![]() |
Handschriften zu und nach der Vorlesung über Physische Geographie: Beschreibung ›Ms Friedländer‹ Fundort: Berlin |
![]() |
Wie Ms Holstein; bis p. 35 mit Ergänzungen im Text, die weit überwiegend mit denen des Ms Philippi übereinstimmen. Beginnend p. 358 folgen inhaltliche Ergänzungen zu sämtlichen drei Teilen des Ms Holstein; zu Teil II: 415-461; zu Teil III: 461-483.
Teil 1, p. 001ff. [Physische Geographie] |
Teil 2, p. 135ff. [Naturgeschichte] |
Teil 3, p. 233 - 358 [Geographie] |
Anhang, p. 358 - 484 [zu allen 3 Teilen] |
Wie Ms Holstein | Wie Ms Holstein | Wie Ms Holstein | -- |
---|
Keine Abweichungen gegenüber Ms Holstein.
Die am Schluß (p. 484) anhängende Liste von Erdumseglern gibt den Stand von allenfalls Mitte - eher Anfang - der 1770er Jahre wieder; es fehlen Byron, Wallis & Carteret, Cook II, und Bougainville; die Publikation von Hawkesworth 1774 kann als Terminus ad quem für diesen Aspekt angesehen werden.
Auffällig ist auch, das einmalige - in anderen Nachschriften der Geographie Vorlesung nicht beobachtete - Auftreten (p. 301) des griechischen Buchstabens Θ als Sigle für ›Gott‹.
Wie Adickes bereits 1911 (S. 72-88 und S. 91ff. (§45) gezeigt hat, geht der weit überwiegende Textbestand auf das ursprüngliche Kantische Konzept von 1757/59 zurück; und zwar in der Form, die auch in den Heften E (S 73° der Stadtbibliothek Königsberg) und F (Powalski) sowie bei Philippi enthalten ist. Diese Aktualisierungen und Ergänzungen sind zu Beginn der 1770er Jahre in den Text der Manuskripte gelangt; wie in Teilen die inhaltlichen Übereinstimmungen mit den eigenhändigen Marginalien von Kant im Ms Holstein bezeugen. Als Ganzes ist das Ms Friedländer jedoch erst in der Mitte der 1770er Jahre, konstituiert worden; denn (1) der ›Anhang‹ enthält Positionen, die der Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 1775 entsprechen. Hinzu kommen (2) zahlreiche literarische Quellen (Adickes 1911, S. 80-88), die jedoch nicht über die Mitte der 1770er Jahre hinausweisen.
Datum: April / Juli 2016 / Oktober 2017 / 21.03.2018