3. Heft, Frühjahr 1999:
MUSS WISSENSCHAFT HINEIN INS LEBEN?
Zwischen Popularisierung, Legitimation und Dialog

In Deutschland ist der Dialog zwischen Wissenschaftlern und Öffentlichkeit lange Zeit vernachlässigt worden. Inzwischen stimmen die meisten Forscher darin überein, dass ihnen mit dem wachsenden Interesse an Wissenschaft neue Aufgaben zuwachsen, die sich nicht darin erschöpfen, ein Laienpublikum aufzuklären. Gegenworte haben die Diskussion um Public Understanding of Science - die bei Erscheinen des Heftes noch in den Kinderschuhen steckte - beobachtet, entstanden ist ein immer noch aktueller Reader zum Thema Wissenschaftsvermittlung.

 

INHALT

Editorial von Dieter Simon | Artikel lesen


DOSSIER

Public Understanding of Science
Einführung und Dokumentation

Erschüttertes Vertrauen?
Wolfgang Frühwald widmet sich dem Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit am Ende des 20.Jahrhunderts.

Chemie im Gespräch, nicht im Gerede
Heribert Offermanns, Vorsitzender des Fonds der chemischen Industrie, antwortet Hazel Rosenstrauch.

From Public understanding to accessibility of science
Ray Mathias schreibt über Pflanzengenetik und PUS in England.

Auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten
Frauke Petry berichtet von ihren Bemühungen, Chemie ins Gespräch zu bringen, und gesteht einen fundamentalen Irrtum ein.


BLICKWECHSEL

Senatoren, Riesenkraken und Sponsoren
Stefan Klein nimmt es wenig wunder, dass es deutsche Forschung nicht leicht hat mit den deutschen Medien.

Roter Faden verzweifelt gesucht
Dorothee Nolte über die Schwierigkeit, Tagungsberichte zu schreiben (und zu redigieren)

Checks and Balances?
Barbara Ritzert äußert sich zu den Rahmenbedingungen der Wissenschaftskommunikation.

Startschuss für gezielte Aktivitäten. Professionalität, Vernetzung, Emotion
Angela Lindner kommentiert die Anstrengungen des Stifterverbandes, der eine neue Förderlinie mit dem Arbeitstitel 'Public Understanding of Science' beschlossen hat.


FUNDSTÜCKE

Testudo volans alias t.v.

Mad Scientist
Mit der Repräsentation des Wissenschaftlers im Film beschäftigt sich Georg Seßlen.

Herr der Sache! Ja ... Aber auch Herr der Sätze?
Uwe Herms sucht die nährstoffreiche Sprache.


ZWISCHENRUFE

Leitbilder - Leitplanken auf der Bildungsschiene?
Michael Daxner befasst sich mit einem Trend der Hochschulpolitik.

Ein Publikum, das diesen Namen verdient, haben die Wissenschaften nicht
Brauchen sie überhaupt eines?, fragt Claus Koch.

Zwei-Kanal-Ton für die Veröffentlichung von Wissenschaft
Hans-Jochen Luhmann beobachtet die Vermittlung von Fakten.

Aufklärung 'von oben' oder Pflege des Dialogs
Peter Weingart schreibt über die plötzliche Entdeckung von Public Understandig of Science in Deutschland


DAS PORTRÄT

Die Leben des Herrn Djerassi
Der Chemiker und Schriftsteller Carl Djerassi wird porträtiert von Julia Kospach.


WISSENSCHAFTSKABINETT

Die Schatzkammer der Wissenschaft öffnen
Hilke Stamatiadis-Smidt fragt nach dem Geheimnis erfolgreicher Wissens- und Wissenschaftsvermittlung.

Die unglückliche Liebe zum Florett
Ein innerer Dialog, aufgezeichnet von Kaspar Maase.

Apropos Humboldt. Alexander von Humboldt - Wissen und Erkennen als allgemeines Menschenrecht
Kurt-R. Biermann und Ingo Schwarz schreiben über Humboldts 'Werbemaßnahmen', die "Kosmos-Vorträge".