PmbZ (Deutsch)
Die ”Prosopographie der mittelbyzantischen Zeit“ (= PmbZ) erfaßt alle Personen, die im Zeitraum zwichen 641 und 1025 im byzantinischen Reich gelebt oder mit dem byzantinischen Kulturraum in Verbindung gestanden haben, soweit man sie in den Quellen greifen kann. Das sind vor allem bedeutende Persönlichkeiten: Kaiser und Kaiserinnen, Patriarchen und Erzbischöfe, Feldherren und Höflinge, erfolgreiche und gescheiterte Verschwörer, also Byzantiner mit Geld, Macht und Einfluß aus der Hauptstadt Konstantinopel und den Provinzen, aber auch der umliegenden mittelalterlichen Staatenwelt: Fränkische Kaiser und Könige, Päpste und Gegenpäpste, Kalifen und Emire, chazarische und bulgarische Khane, slavische, ungarische, armenische Fürsten und andere mehr. Anders als etwa ein modernes "Who is Who" berücksichtigt die PmbZ aber auch eine große Zahl von "Durchschnittsmenschen": Mönche und Nonnen, Handwerker, Mütter und Kinder, Bauern und Soldaten, sofern Nachrichten über sie erhalten sind. Indem die PmbZ die Beziehungen der einzelnen Personen und Personengruppen untereinander aufzeigt – ihre Konflikte und Gemeinsamkeiten, ihre Sorgen und Nöte, aber auch ihre Freuden und Hoffnungen –, vermittelt sie nicht nur ein lebendiges Bild der historischen Ereignisse und Entwicklungen, sondern bietet gleichzeitig einen plastischen Eindruck vom alltäglichen Leben der Byzantiner in jener untergegangenen Welt, die uns häufig überraschend vertraut erscheint!
Alle Personen, die zwei Kriterien erfüllen, erhalten ihren eigenen Artikel (Lemma) in der PmbZ:
1. Sie haben im Zeitraum 641–1025 gelebt und Erwähnung in den Quellen gefunden
2. Sie gehörten zum byzantinischen Reich, oder sie werden in byzantinischen, das heißt griechischsprachigen Quellen erwähnt.
Der gewählte Zeitraum (641–1025) ergibt sich zum einen aus der Forschungslage — die bereits existierende "Prosopography of the Later Roman Empire" reicht bis 641 — und zum anderen aus inhaltlichen Gründen: 1025 ist ein anerkanntes Epochenjahr in der byzantinischen Geschichte, welches das Ende der Herrschaft des Kaisers Basileios II. und seiner erfolgreichen Expansionspolitik markiert.
Die PmbZ wird dabei in zwei Abteilungen erarbeitet:
1. Abteilung für den Zeitraum 641–867
2. Abteilung für den Zeitraum 867–1025.
Während die 1. Abteilung (641–867) bereits vollständig publiziert ist (s. unter “Publikationen”) und ca. 11.000 Personen enthält, wird zur Zeit an der 2. Abteilung (867–1025) gearbeitet, für die ähnlich viele Personen zu erwarten sind.
(Für nähere Informationen s. unter “Arbeitsgruppe” : “Geschichte”;
für die Form, in der die Quellenaufnahme erfolgt, s. unter “Datenbank”).
Für die Zeit 641–1025 werden alle edierten byzantinischen Quellen ausgewertet: Chroniken (= Hist.), Briefe (= Ep.), Konzilsakten (= Conc.), Hagiographie (= Hag.), Homiletik (= Hom.), Fachschriften (= Fs.), Urkunden (= Dok.), Siegel (= Sg.), Inschriften (= Inscr.), Münzen (= Num.), Schreibernotizen (= Ms.) und Dichtungen (= Vers.); ferner aber auch nichtgriechische Quellen (die allerdings bis auf die lateinischen in der Regel in Übersetzungen durchgesehen werden).
Aus den in den Quellen enthaltenen Nachrichten werden die Artikel zu den einzelnen Personen geschaffen, wobei die Rekonstruktion eines chronologisch geordneten Lebenslaufes versucht wird, wenn die Anzahl der Nachrichten dies zuläßt (im fertigen Lemma = V). Davon abgesetzt werden (wenn vorhanden) die für die Person überlieferten Namensvarianten, Beinamen oder Familiennamen (= N) sowie die Berufe, Rang- und Funktionstitel (= T) angegeben. Schließlich werden alle Quellen (in abgekürzter Form) aufgelistet (= Q), ebenso die Sekundärliteratur zu der Person (zumindest in Auswahl, = L) und Probleme diskutiert (= P).
Zusätzlich zur Buchpublikation der 1. Abteilung (641–867) liegt ein elektronischer Index für die 1. Abteilung vor (s. unter “Index”).
PmbZ (English)
The project „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ (Prosopography of the Middle Byzantine Period) deals with all the persons who lived in the Byzantine Empire between 641 and 1025 A.D. or were in touch with Byzantine culture, as far as they are mentioned in the sources. These are mainly high-ranking personalities: emperors and empresses, patriarchs and archbishops, generals and courtiers, successful or unsuccessful usurpers, in summary: Byzantines with money, power, and influence in the capital Constantinople and in the provinces, but also people from the neighbouring Medieval realms: Frankish emperors and kings, popes and their opponents, caliphs and emirs, Khazar and Bulgarian khans, Slavic, Hungarian, Armenian rulers and others. However, in contrast to a modern „Who is Who“ the PmbZ also includes a large number of ordinary people: monks and nuns, craftsmen, mothers and children, peasants and soldiers. Displaying the personal relations between the individual persons and groups of persons – their conflicts and common interests, their worries and hardships, but also their pleasures and hopes – the PmbZ gives not only a lively picture of the historical events and developments, but also a good grasp of the daily life of Byzantium, a perished world that quite often seems to be surprisingly familiar to us.
All the persons meeting two criteria are given an individual article (lemma) in the PmbZ:
1. They lived between 641 and 1025 A.D. and are mentioned in the sources.
2. They lived in the Byzantine Empire, or they are mentioned in the Byzantine, Greek sources.
The time span under investigation (641–1025 A.D.) was determined on the one hand by the state of research – the existing „Prosopography of the Later Roman Empire“ ends in 641 – on the other by historical facts – it is widely accepted that the year 1025 A.D. marks a turning-point in Byzantine history: the end of the rule of the emperor Basil II and his successful policy of expansion.
The PmbZ is subdivided into two sections:
1st section from 641 to 867 A.D.
2nd section from 867 to 1025 A.D.
The first section (641–867) has already been published (see „Publikationen“) and comprises about 11,000 persons/articles. Work on the 2nd section is presently under way, and a similar number of persons/articles is expected.
For the period of time from 641 to 1025 A.D. all Byzantine sources available in editions are considered:
chronicles (= Hist.), letters (= Ep.), acts of church councils (= Conc.), hagiography (= Hag.), homiletic literature (= Hom.), special treatises (= Fs.), charters and contracts (= Dok.), seals (= Sg.), inscriptions (= Inscr.), coins (= Num.), notes of scribes (= Ms.), and poetry (= Vers.), but also non-Greek sources (with the exception of the Latin sources mostly used in translations).
The different pieces of information from the sources are the basis for the articles on the individual persons. The aim of our work is the reconstruction of a chronologically ordered curriculum vitae if the information available is sufficient (in the articles = V). Apart from that, we note occurring variants of names, nicknames and family names (= N) as well as occupations, ranks, and functions (= T). Finally, the sources (in abbreviations) are listed (= Q), the secondary literature on the person (at least a selected bibliography) is given (= L), and particular problems are discussed (= P).
In addition to the book publication of section I (641–867) there is also an electronic index for section I available (see „Index“).
