Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) stellt die erste Abteilung der Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit inzwischen kostenfrei zur Verfügung (http://pom.bbaw.de/pmbz/). Die zweite Abteilung wird im Laufe des Jahres ebenfalls kostenfrei auf den Servern der BBAW angeboten werden. Beide Abteilungen sind zurzeit beim Verlag De Gruyter kostenfrei recherchierbar: https://www.degruyter.com/view/db/pmbz


bbaw.de Byzantinistik
bbaw.de Byzantinistik
-
_
-

Hauptpublikation:

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Erste Abteilung (641–867), hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow, Beate Zielke u. a., 7 Bde. (Prolegomena + Bde. I-VI), Berlin–New York: W. de Gruyter 1998–2001.

Im einzelnen:

Prolegomena, nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow u. a., Berlin–New York: W. de Gruyter 1998.

Band 1: Aaron (# 1) – Georgios (# 2182), nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow, unter Mitarbeit von W. Brandes, J. R. Martindale, B. Zielke, Berlin–New York: W. de Gruyter 1999.

Band 2: Georgios (# 2183) – Leon (# 4270), nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow, unter Mitarbeit von W. Brandes, J. R. Martindale, B. Zielke, Berlin–New York: W. de Gruyter 2000.

Band 3: Leon (# 4271) – Placentius (# 6265), nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow, Beate Zielke, unter Mitarbeit von W. Brandes, J. R. Martindale, Berlin–New York: W. de Gruyter 2000.

Band 4: Platon (# 6266) – Theophylaktos (# 8345), nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow, Beate Zielke, unter Mitarbeit von W. Brandes, J. R. Martindale, Berlin–New York: W. de Gruyter 2001.

Band 5: Theophylaktos (# 8346) – az-Zubair (# 8675). Anonymi (# 10001 – 12149), nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow, Beate Zielke, unter Mitarbeit von W. Brandes, J. R. Martindale, Berlin–New York: W. de Gruyter 2001.

Band 6: Abkürzungsverzeichnis, Addenda und Indices, nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow und Beate Zielke, Berlin–New York: W. de Gruyter 2001.

 

Berliner Byzantinische Studien (BBS):

1. Ilse Rochow, Kaiser Konstantin V. (741–775). Materialien zu seinem Leben und Nachleben, Frankfurt a. M. etc.: Lang 1994 (BBS 1).

2. Ralph-Johannes Lilie, Byzanz unter Eirene und Konstantin VI. (780–802). Mit einem Kapitel über Leon IV. (775–780) von Ilse Rochow, Frankfurt a. M. etc.: Lang 1996 (BBS 2).

3. Claudia Ludwig, Sonderformen byzantinischer Hagiographie und ihr literarisches Vorbild. Untersuchungen zu den Viten des Äsop, des Philaretos, des Symeon Salos und des Andreas Salos, Frankfurt a. M. etc.: Lang 1997 (BBS 3).

4. Thomas Pratsch, Theodoros Studites (759–826) – Zwischen Dogma und Pragma, Frankfurt a. M. etc.: Lang 1998 (BBS 4).

5. Patriarchen der ikonoklastischen Zeit. Germanos I. – Methodios I. (715–847), herausgegeben von R.-J. Lilie, mit Beiträgen von R.-J. Lilie, C. Ludwig, Th. Pratsch, I. Rochow, D. Stein und B. Zielke, Frankfurt a. M. etc.: Lang 1999 (BBS 5).

6. Friedhelm Winkelmann, Der monenergetisch-monotheletische Streit, Frankfurt a. M. etc. 2001 (BBS 6).

7. Siegel und Siegler. Akten des 8. Internationalen Symposions für Byzantinische Sigillographie, hrsg. von C. Ludwig unter Mitarbeit von R.-J. Lilie, T. Pratsch, W. Seibt, C. Sode und B. Zielke, Frankfurt a. M. etc.: Lang 2005 (BBS 7).

8. Ilse Rochow, Die Legende von der abgehauenen Hand des Johannes Damaskenos, Frankfurt a. M. etc. 2007 (BBS 8)

 

Monographien:

Ilse Rochow, Byzanz im 8. Jahrhundert in der Sicht des Theophanes. Quellenkritisch-historischer Kommentar zu den Jahren 715–813, Berlin 1991 (Berliner Byzantinistische Arbeiten 57).

Hans Ditten, Ethnische Verschiebungen zwischen der Balkanhalbinsel und Kleinasien vom Ende des 6. bis zur zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, Berlin 1993 (Berliner Byzantinistische Arbeiten 59).

Ralph-Johannes Lilie, Byzantium and the Crusader States 1096-1204. Transl. by J. C. Morris and J. E. Ridings, Oxford 1993, (ins Englische übersetzte, erweiterte und überarbeitete Fassung der dt. Ausgabe “Byzanz und die Kreuzfahrerstaaten”, München 1981).

Ralph-Johannes Lilie, Kaiser und Reich, Köln: Böhlau 1994 (Böhlau-Studienbücher: Grundlagen des Studiums).

Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches 326–1453, München: C. H. Beck 1999 (C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe 2085), 3. verbesserte Auflage München 2003.

Byzanz 641–1025. Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Text und Redaktion: R.-J. Lilie, C. Ludwig, Th. Pratsch und B. Zielke, 32 Seiten, Berlin 2001 (Broschüre).

Ralph-Johannes Lilie, Bizancio. Historia del Imperio Romano de Oriente 326–1453, Madrid 2001 (spanische Übersetzung von: R.-J. Lilie, Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches, 1. Aufl. München 1999).

Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Das zweite Rom, Berlin: Siedler Verlag 2003.

Ralph-Johannes Lilie, Byzanz und die Kreuzzüge, Stuttgart 2004 (Urban-Taschenbuch 595).

Ralph-Johannes Lilie. Bisanzio. La Seconda Roma, Roma 2005 (italienische Übersetzung von: Byzanz. Das zweite Rom, Berlin 2003).

Thomas Pratsch, Der hagiographische Topos. Griechische Heiligenviten in mittelbyzantinischer Zeit, Berlin – New York 2005 (Millennium-Studien 6).

Ralph-Johannes Lilie, Einführung in die byzantinische Geschichte, Stuttgart 2007 (Urban-Taschenbuch 617.

 

Aufsätze:

Ralph-Johannes Lilie, Anna Komnene und die Lateiner, in: Byzantinoslavica 54 (1993) 169–182.

Ralph-Johannes Lilie, Zur Entwicklung der Bürokratie in Byzanz zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert. Die Zentralbürokratie und die Provinzen zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert. Anspruch und Realität, in: Byzantinische Forschungen 19 (1993) 5f. 65–75.

Ralph-Johannes Lilie, Die Handelsbeziehungen zwischen Byzanz, den italienischen Seestädten und der Levante vom 10. Jahrhundert bis zum Ausgang der Kreuzzüge, in: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur, Internationaler Kongreß in Krems an der Donau (6. - 9. Oktober 1992), Wien 1994 (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist.-Klasse, Sitzungsberichte, 619 = Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 16), 25–47.

Ralph-Johannes Lilie, Wie dunkel sind die "dunklen Jahrhunderte"? Zur Quellensituation in der mittelbyzantinischen Zeit und ihren Auswirkungen auf die Forschung, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 93 (1993) 37–43.

Ralph-Johannes Lilie, Die Krönung des Kaisers Anastasios I. (491), in: Stephanos. Studia byzantina ac slavica Vladimiro Vavrinek ad annum sexagesimum quintum dedicata, ed. R. Dostálová, V. Konzal, L. Havlíková, Prag 1995 (= Byzantinoslavica 56 [1995]), 3–12.

Ralph-Johannes Lilie, Fremde im Byzantinischen Reich, in: A. Demandt (Hrsg.), Mit Fremden leben. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, 252–257.

Ralph-Johannes Lilie, Araber und Themen. Zum Einfluß der arabischen Expansion auf die byzantinische Militärorganisation, in: A. Cameron (Hrsg.), States, Resources, Armies, Princeton 1995 (The Byzantine and Islamic Near East 3 / Studies in Late Antiquity and Early Islam 1), 425–460.

Ralph-Johannes Lilie, Byzanz und das Abendland vom 11. bis zum 15. Jahrhundert, in: A. Hohlweg (Hrsg.), Byzanz und seine Nachbarn, München 1996 (Südosteuropa-Handbuch 26), 113-129

Ralph-Johannes Lilie, Die Krönungsprotokolle des Zeremonienbuches und die Krönung Kaiser Leons I., in: Dissertatiunculae criticae. Festschrift für Günther Christian Hansen, hrsg. von Chr.-Fr. Collatz, J. Dummer, J. Kollesch und M.-L. Werlitz, Würzburg 1998, 395–408.

Ralph-Johannes Lilie, Byzanz und der Islam: Konfrontation oder Koexistenz, in: Byzantium and Islam in Scandinavia. Acts of a symposium at Uppsala University, June 15-16, 1996, ed. E. Piltz, Jonsered 1998 (Studies in Mediterranean Archaeology 126), 13–26.

Ralph-Johannes Lilie, Der Fernhandel der Italiener und das byzantinische Reich am Vorabend des Vierten Kreuzzuges, in: Venedig und die Weltwirtschaft um 1200, hrsg. von W. von Stromer, Stuttgart 1999 (Studi. Schriftenreihe des deutschen Studienzentrums in Venedig. Centro Tedesco di Studi Veneziani 7), 159–174.

Ralph-Johannes Lilie, The Crusaders between Orient and Occident. Success and Failure, in: Uluslararasi Haçli seferleri sempozyumu (23-25 Haziran 1997, Istanbul), Ankara 1999, 77–82.

Ralph-Johannes Lilie, Byzanz und das lateinische Europa. Verbindungen – Brüche – Gegensätze. Zu einer möglichen Kooperation von Mediävistik und Byzantinistik, in: M. Borgolte (Hrsg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa, München 2001 (Historische Zeitschrift, Beiheft 32), 19–39.

Ralph-Johannes Lilie, The Crusades and Byzantium, in: The Crusades. Other Experiences. Alternate Perspectives. Selected Proceedings from the 32nd Annual Cemers Conference, ed. by Kh. I. Semaan, Binghampton 2003, 27–46.

Der byzantinische Kulturkreis und das lateinische Europa in der Epoche der Kreuzzüge, in: Universitatea Crestina "Dimitrie Cantemir". 330 de ani de la nasterea lui Dimitrie Cantemir, Personalitate Marcanta a culturii Europene, vol I, Bukarest 2004, 6-13.

Claudia Ludwig, Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, in: Byzantium: Identity, Image, Influence. XIX International Congress of Byzantine Studies, University of Copenhagen, 18-24 August 1996, Major Papers, ed. C. Fledelius, Kopenhagen 1996, (Section “Instruments of Scholarship and Spread of Knowledge: The Present and Future of Byzantine Studies”, ed. P. Schreiner), 430–434.

Claudia Ludwig, The Paulicians and ninth-century Byzantine thought, in: Byzantium in the Ninth Century. Dead or Alive?, Papers from the Thirtieth Spring Symposium of Byzantine Studies, Birmingham, March 1996, ed. L. Brubaker, Aldershot: Ashgate 1998, 23–25.

Claudia Ludwig, in: Lexikon “Religion in Geschichte und Gegenwart”, Band 4, u. a. Artikel “Konstantinopel/Byzanz, III. Ab 600”, col. 1623–1625.

Claudia Ludwig, Bonifatios von Tarsos. Ein Verwandter der bekehrten Mimen, in: Novum Milennium. Studies on Byzantine history and culture dedicated to Paul Speck, 19 Dec. 1999, ed. C. Sode and S. Takács, Aldershot: Ashgate 2001, 251–255.

Claudia Ludwig, David – Christus – Basileus. Erwartungen an eine Herrschergestalt, in: König David – biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt, 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, hrsg. von W. Dietrich und H. Herkommer, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz, W. Kohlhammer Verlag GmbH, Stuttgart 2003, 367–382.

Thomas Pratsch, Untersuchungen zu De thematibus Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos, in: Varia V ( POIKILA BYZANTINA 13), Bonn 1994, 13–145.

Thomas Pratsch, The “Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit” (641/42–1025) at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, in: Medieval Prosopography 17 (1996) 193-204.

Thomas Pratsch, Ignatios the Deacon – Cleric of the Constantinopolitan Patriarchate, Metropolitan Bishop of Nicaea, Private Scholar, Teacher and Writer (a Life Reconsidered), in: Byzantine and Modern Greek Studies 24 (2000) 82–101.

Thomas Pratsch, Ein Brief Platons in zwei Briefen des Theodoros Studites – eine textkritische Anmerkung, in: Göttinger Beiträge zur Byzantinischen und Neugriechischen Philologie 1 (2001) 63–74.

Thomas Pratsch, HE ARCHAIA TOU POLITEUMATOS DIKAIODOSIA – Überlegungen zur Ecloga, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 51 (2001) 133–158.

Thomas Pratsch, The Prologues of Byzantine Saints' Lives, in: XXe Congrès International des Études Byzantines, Collège de France – Sorbonne, 19–25 Août 2001, Pré-Actes, II. Tables rondes, Paris 2001, 205f.

Thomas Pratsch, Exploring the Jungle – Hagiographical Literature between Fact and Fiction, in: Fifty Years of Prosopography, ed. Av. Cameron, London 2003 (Proceedings of the British Academy 118), 61–74.

Thomas Pratsch, Alexandros, Metropolites von Nikaia und Professor für Rhetorik (10. Jh.) – biographische Präzisierungen, in: Millennium-Jahrbuch 1 (2004) 243–278.

Thomas Pratsch, Das Todesdatum der Maria (der Jüngeren) von Bizye (BHG 1164): † 16. Februar 902, in: Byzantinische Zeitschrift 97 (2004) 567–569.

Thomas Pratsch, Der Gegenspieler (ECHTHROS, adversarius) – zu einem Topos in der mittelbyzantinischen Heiligenliteratur, in: Acta Fennica Byzantina N. S. 2 (2003–2004) 72–89.

Thomas Pratsch, Zum Briefcorpus des Symeon Magistros: Edition, Ordnung, Datierung, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 71–86.

Thomas Pratsch, Zur Herkunft des Niketas Magistros (* um 870 – † frühestens 946/47) aus Lakonien, in: Byzantion 75 (2005) 501–506.

Thomas Pratsch, Konstantinopel und die Kreuzfahrer. Das Byzantinische Reich im Zeitalter der Kreuzzüge, in: Pax et gaudium 22 (2006) 19–23.

Thomas Pratsch, Leon (* um 939; † vor 6. April 945): der zweite Sohn Konstantins VII. Porphyrogennetos, in: Byzantinische Zeitschrift 98 (2005) 485–494.

Thomas Pratsch, Kosmas der Indienfahrer, in: Pax et gaudium 24 (2006) 31–35.

Thomas Pratsch, Dezentrales Netz und Chiffre – zum Kommunikationswesen byzantinischer Mönchsgemeinschaften, in: Mediengesellschaft Antike? Information und Kommunikation vom Alten Ägypten bis Byzanz. Altertumswisssenschaftliche Vortragsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Ulrike Peter und Stephan Seidlmayer, Berlin 2006 (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 10) 69–91.

Thomas Pratsch, Der idiomatische Ausdruck pro; Eujkleivdou in byzantinischen Texten, in: Millennium-Jahrbuch 3 (2006) 295–297.

Thomas Pratsch, Auf den Spuren der Heiligen. Pilgerschaft im Oströmischen und Byzantinischen Reich, in: Pax Geschichte 2 (2007) 22–25.

Thomas Pratsch, Rhetorik in der byzantinischen Hagiographie: Die Prooimia der Heiligenviten, in: Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter, hrsg. von M. Grünbart, Berlin – New York 2007 (Millennium-Studien 13), 377–407.

Thomas Pratsch, Niedergang und Fall. Das Ende des byzantinischen Reiches, in: Pax Geschichte 5 (2007) 16–23.

Thomas Pratsch, Hygron Pyr. Byzantiner erfinden das griechische Feuer, in: Pax Geschichte 5 (2007) 31.

Thomas Pratsch, Nicht nur Kaiser und Heilige. Gesellschaftliche Gruppen in Byzanz, in Pax Geschichte 5 (2007) 62–65.

Thomas Pratsch, Der Kaiser und das Protokoll. Das Zeremonienbuch Konstantins VII., in: Pax Geschichte 5 (2007) 66–68.

Thomas Pratsch, Boten, Botschaften und Verschlüsselung. Schriftverkehr eines byzantinischen Klosterbundes, in: Pax Geschichte 6 (2007) 52–57.

Thomas Pratsch, Mönchsorden in Byzanz? – zur Entstehung und Entwicklung monastischer Verbände in Byzanz  (8.–10. Jh.), in: Millennium-Jahrbuch 4 (2007) 261–277

Ilse Rochow, Zum Beitrag monophysitischer syrischer und armenischer Historiker zur byzantinischen Prosopographie des 8. Jahrhunderts, in: Stephanos. Studia Byzantina ac Slavica Vladimíro Vavrinek ... dedicata = Byzantinoslavica 56 (1996) 55–61.

Ilse Rochow, Das 2. Konzil von Nikaia (787) in byzantinischen Chroniken und Heiligenviten, in: Dissertatiunculae criticae. Festschrift für Günther Christian Hansen, hrsg. von Chr.-Fr. Collatz, J. Dummer, J. Kollesch und M.-L. Werlitz, Würzburg 1998, 395–408.

Beate Zielke, 8. Internationales Symposion für Byzantinische Sigillographie, in: Das Altertum 49 (2004) 51–54.

Mareike Hubel, Die Haltung zur Homosexualität im byzantinischen Reich, in: Das Altertum 49 (2004) 291–310.