Bibliographie - abgeschlossen
Ein großer Teil der Angaben ist der folgenden Sammlung entnommen: Kirkness, Alan/Wiegand, Herbert Ernst. Ausgewählte Bibliographie zu den Lexikographen Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, zum Deutschen Wörterbuch und seiner Neubearbeitung. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2: 703–749. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Agricola, Erhard. Wortschatzforschung heute: aktuelle Probleme der Lexikologie und Lexikographie. 1. Aufl. Leipzig: Verl. Enzyklopädie, 1982.
- Akademie der Wissenschaften der DDR Klasse Gesellschaftswissenschaften, Hrsg. Jacob und Wilhelm Grimm: Vorträge anlässlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage (4. Januar 1785/24. Februar 1786). Berlin: Akademie-Verlag, 1986.
- Alexandrowa, O. V. „Prinzipien der Wortschatzdarstellung im Wörterbuch der Brüder Grimm im Vergleich zu den russischen, englischen und französischen Wörterbüchern aus der Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts“. In Sprache, Mensch und Gesellschaft: Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart : Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin, 22.-25. Oktober 1985, internationale sprachwissenschaftliche Konferenz, herausgegeben von Arwed Spreu und Wilhelm Bondzio, Protokollband 2:157–164. Berlin, DDR: Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Germanistik, 1986.
- Anders, Georg. „Nachdrucke des ‚alten Grimm‘ 1964 vollendet“. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig) 130 (1963): 827–828.
- Andersson, Sven-Gunnar. „Zur Beachtung der Nominalkomposita in Grimms Wörterbuch“. In Die Brüder Grimm. Erbe und Rezeption: Stockholmer Symposium 1984, herausgegeben von Astrid Stedje, 92–96. Stockholm: Almqvist och Wiksell, 1986.
- Andresen, Karl Gustaf. Über die Sprache Jacob Grimms. Leipzig: B. G. Teubner, 1869.
- ———. Ueber Jacob Grimms Orthographie. Göttingen: Dieterich, 1867.
- Antonsen, Elmer H., James Woodrow Marchand und Ladislav Zgusta, Hrsg. The Grimm Brothers and the Germanic Past. Amsterdam: Benjamins, 1990.
- Bahr, Joachim. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Stationen seiner inneren Geschichte“. Sprachwissenschaft 9 (1984): 387–455.
- ———. „Eine Jahrhundertleistung historischer Lexikographie: Das Deutsche Wörterbuch, begründet von Jacob und Wilhelm Grimm“. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 1:492–501. 1. Aufl. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1984.
- ———. „Entwurf eines historischen Wortschatzarchivs“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 15, Nr. 2 (1987): 141–168.
- ———. „‚Gottselig‘ und ‚Gottseligkeit‘. Eine Antwort des Deutschen Wörterbuches“. Muttersprache 54, Nr. 10 (1957): 365–367.
- ———. „Grammatik im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm“. In Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch. 28.-30.6.1984, herausgegeben von Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan, 93–117. Tübingen: Niemeyer, 1985.
- ———. „Periodik der Wörterbuchbearbeitung. Veränderung von Wörterbuchkonzeption und -praxis“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:1–50. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- ———. „Technische Verfahren in der Lexikographie“. Zeitschrift für deutsche Sprache 22 (1966): 96–111.
- ———. „Zur Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuch. Von der Exzerption zur Elektion“. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 18, Nr. 3 (1962): 141–150.
- Bartsch, Karl. Die Brüder Grimm: Festrede geh. am 4.1.1885 zu Hanau. Frankfurt a.M: Rütten & Loening, 1885.
- Bartz, Hans-Werner, Ruth Christmann, Vera Hildenbrandt und Thomas Schares. „Beyond the Scope of the Printed Dictionary. Digitizing the ‚Deutsche Wörterbuch‘ by Jacob and Wilhelm Grimm“. In Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung: Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8. / 9. Oktober 2001, herausgegeben von Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner und Andrea Rapp, 291–295. Stuttgart: Steiner, 2003.
- Bartz, Hans-Werner und Vera Hildenbrandt. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet.“ In Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, herausgegeben von Thomas Städtler, 445–449. Heidelberg: Winter, 2003.
- Basler, Otto. „Wilhelm Grimm - Georg Schulze, ein Briefwechsel aus der Frühzeit des deutschen Wörterbuchs“. In Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser.B., 30:303–322, 1934.
- Beckmann, Bernhard. „Das Deutsche Wörterbuch am Vorabend der Vollendung“. In Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin : 1946-1956, herausgegeben von Johannes Irmscher und Werner Radig, 330–338. Berlin - Ost: Akad.-Verl., 1956.
- ———. „Das Deutsche Wörterbuch in Gegenwart und Zukunft“. In Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur: Vorträge gehalten auf der Eröffnungstagung, 125–136. Berlin: Akademie-Verl, 1954.
- ———. „Der Stand der Arbeiten am Deutschen Wörterbuch“. Monatshefte für den deutschen Unterricht 41 (1949): 61–63.
- ———. „Zur Geschichte und Bedeutung des Deutschen Wörterbuchs“. Spektrum: Mitteilungsblatt für die Mitarbeiter der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Nr. 5/6 (1961).
- Bergenholtz, Henning und Ole Lauridsen. „Berücksichtigung und Einfluß der historischen Grammatik einschließlich der Wortbildung im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:265–297. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Bergmann, Rolf. „Projekt und Projektmacher. Ein Beispiel für lexikographische Benutzerinteressen und lexikographische Befunde“. Sprachwissenschaft 24, Nr. 3 (1999): 337–360.
- ———. „Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch“. In Historische Wortbildung des Deutschen, herausgegeben von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Horst Haider Munske, 365–379. Tübingen: Niemeyer, 2002.
- Betz, Werner. „Das neue Deutsche Wörterbuch: Konferenz über die zweite Auflage des Grimm“. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19 (1963): 180–186.
- ———. „Vom ungeeinten zum geteilten Deutschen Wörterbuch?“ Merkur 16, Nr. Heft 167 (1962): 89–94.
- Bielfeldt, Hans Holm. „Niederdeutsch ‚Döns‘, bairisch ‚Türnitz‘ ‚heizbarer Raum‘. Zur Vollendung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm“. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 17, Nr. 2 (1961): 136–148.
- Birlinger, Anton. „Lexikographisches. Zum Grimmschen Deutschen Wörterbuch“. Zeitschrift für deutsche Philologie 16 (1884): 98–105.
- ———. „Nachträge zum Deutschen Wörterbuch (V, 2/3)“. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 41 (1867): 464–473.
- Bluhm, Lothar. Die Brüder Grimm und der Beginn der deutschen Philologie: eine Studie zu Kommunikation und Wissenschaftsbildung im frühen 19. Jahrhundert. Hildesheim [u.a.]: Weidmann, 1997.
- Boehlich, Walter. „Aus dem Zeughaus der Germanistik. Die Brüder Grimm und der Nationalismus“. Der Monat 18, Nr. Heft 217 (1966): 56–68.
- ———. „Blick zurück im Grimm“. Der Monat 14, Nr. Heft 159 (1961): 80–85.
- ———. „Ein Pyrrhussieg der Germanistik. Die Vollendung des ‚Deutschen Wörterbuchs‘ der Brüder Grimm“. Der Monat 13, Nr. Heft 154 (1961): 38–53.
- ———. „Säkularfeier oder Säkulartrauer? Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm (Erste Lieferung Mai 1852)“. Merkur 6, Nr. Heft 8 (1952): 779–786.
- Bondzio, Wilhelm. „Jacob Grimm und die neuhochdeutsche Schriftsprache“. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin (1965): 471–478.
- Brackert, Helmut. „Andauernde Provokation. Zum Streit um das Grimmsche Wörterbuch“. In Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart, herausgegeben von Volker Mertens, 65–90. Wien: Fassbaender Verlag, 1988.
- ———. „Im edelsten Sinne praktisch: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Idee, Gestalt, Geschichte: Festschrift für Klaus von See ; Studien zur europäischen Kulturtradition, herausgegeben von Gerd-Wolfgang Weber, 405–431. Odense: Odense Univ. Press, 1988.
- Braun, Wilhelm. „Das Deutsche Wörterbuch seit seiner Übernahme durch die Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1908 bis zu seinem Abschluß 1960“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 125–152. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
- Brenninger, Ralph A. „Predictions as to the Size of the Grimms’ Deutsches Wörterbuch“. The German Quarterly 24, Nr. 2 (März 1951): 103–108.
- Burch, Thomas, Ruth Christmann, Vera Hildenbrandt und Thomas Schares. „Ein ‚Hausbuch‘ für alle? - Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet“. In Jahrbuch für Computerphilologie 2, 11–34. Paderborn: Mentis-Verl, 2000.
- Burch, Thomas, Kurt Gärtner und Thomas Schares. „Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm“. In www.germanistik2001.de: Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001, herausgegeben von Hartmut Kugler, 2:713–728. 1., Aufl. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2003.
- Burdach, Konrad. „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Fortgesetzt von Moriz Heyne, Rudolf Hildebrand, Karl Weigand und Matthias Lexer“. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 33 (1882): 661–684.
- Burkhardt, Armin und Dieter Cherubim, Hrsg. Sprache im Leben der Zeit: Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 2001.
- Casemir, Kirstin. „Zur Digitalisierung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm“. Sprachwissenschaft 25 (2000): 77–102.
- Christmann, R., V. Hildenbrandt und T. Schares. „Ein heiligthum der sprache digitalisiert: das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet“. In TUSTEP educa, Actas de Congreso del International TUSTEP User Group, Peñaranda de Duero (Burgos), 13–37, 1999.
- Christmann, R. und Thomas Schares. „Towards the User: The digital Edition of the ‚Deutsche Wörterbuch‘ by J. and W. Grimm“. Literary and Linguistic Computing 18, Nr. 1 (2003): 11–22.
- Christmann, Ruth. „Books into Bytes: Jacob and Wilhelm Grimm’s Deutsches Wörterbuch on CD-ROM and on the Internet“. Literary and Linguistic Computing 16 (2001): 121–133.
- Cox, Heinrich L. „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Beiträge zur Namenforschung 23 (1988): 187–189.
- Denecke, Ludwig. „Blätter und Blüten aus Kassel“. Brüder Grimm Gedenken 1963: Gedenkschrift zur hundertsten Wiederkehr des Todestages von Jacob Grimm 1 (1963): 97–113.
- Denecke, Ludwig, Hrsg. Brüder-Grimm-Gedenken. Sonderband 1987. Kasseler Vorträge in Erinnerung an den 200. Geburtstag der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Marburg: Elwert, 1988.
- Denecke, Ludwig. „Die Göttinger Jahre der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm“. Göttinger Jahrbuch (1977): 139–155.
- ———. „Dortchen Grimm, Karl Simrock, Salomon Hirzel und Jakob Grimms Arbeit am Deutschen Wörterbuch“. In Der Brückenschlag: Verpflichtendes Erbe : Walther Ottendorff-Simrock zum 70. Geburtstage, dem 8. Mai 1972 : eine Festschrift, herausgegeben von Theodor Seidenfaden, 37–49. Bonn: Stollfuss, 1972.
- ———. „Jacob Grimms Vorrede zum dritten Bande des Deutschen Wörterbuchs“. In Geschichte des Deutschen Wörterbuchs 1838-1863, herausgegeben von Alan Kirkness, 267–278. Stuttgart: Hirzel, 1980.
- ———. „Karl Goedeke an Jacob Grimm. Drei Ergänzungen“. Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984): 118–125.
- ———. Leben und Werk der Brüder Grimm von Göttingen aus gesehen: eine Ausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek im Foyer der Bibliothek, 24.6. - 20.7.1985. Göttingen: Niedersächs. Staats- u. Univ.-Bibliothek, 1985.
- ———. In Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm. Stuttgart: Metzler, 1971.
- Denecke, Ludwig und Karl Schulte Kemminghausen. Die Brüder Grimm in Bildern ihrer Zeit. Kassel: Röth, 1963.
- Denecke, Ludwig und Irmgard Teitge. Die Bibliothek der Brüder Grimm: annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes. Weimar: Böhlau, 1989.
- Diefenbach, Lorenz und Ernst Wülcker. Hoch- und niederdeutsches Wörterbuch der mittleren und neueren Zeit: zur Ergänzung der vorhandenen Wörterbücher insbesondere des der Brüder Grimm. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Basel 1885. Hildesheim: Olms, 1965.
- Diepers, Peter. „Die Neuordnung des Deutschen Wörterbuches der Brüder Grimm“. Minerva-Zeitschrift. Zentralblatt für die gelehrte Welt 6 (1930): 109–113.
- Diewerge, Heinz. Jacob Grimm und das Fremdwort. Leipzig: Eichblatt, 1935.
- Drescher, Dan. „Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Frankfurt am Main 2004“. H-Soz-u-Kult (23.05.2005), Mai 23, 2005.
- Dückert, Joachim. „Das Deutsche Wörterbuch und seine Neubearbeitung“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 170–176. Stuttgart: Hirzel, 1987.
- ———. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und seine Neubearbeitung“. In Jahrbuch der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache, Jahrbuch 1986, herausgegeben von Ulrich Knoop und Heinz-Günter Schmitz, 25–44. Marburg, 1987.
- ———. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (DWB) und seine Neubearbeitung. Ein Arbeitsbericht“. Zeitschrift für Germanistik 7 (1986): 77–85.
- ———. „Das Grimmsche Wörterbuch in Geschichte und Gegenwart“. Acta Linguistica Academiae Scientarum Hungariae 25 (1975): 449–463.
- ———. „Das Grimmsche Wörterbuch und Luther“. Heft 119/I:244–258. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
- ———. „Das Grimmsche Wörterbuch: Erbe und Verpflichtung“. In Die Brüder Grimm: Beiträge zu ihrem Schaffen, herausgegeben von Kreismuseum Haldensleben, 14–23. Magdeburg, 1988.
- Dückert, Joachim, Hrsg. Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
- Dückert, Joachim. Die Brüder Grimm: Beiträge zu ihrem Schaffen. Haldensleben: Kreismuseum, 1988.
- ———. „Die Rede unserer Zeit bewegt sich in einem nicht allzugroßen Kreis“. In Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler: Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens, Arbeitsberichte Heft 130:80–95. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
- ———. „Eine Naturgeschichte der einzelnen Wörter“. Spectrum. Monatszeitschrift Akademie der Wissenschaften der DDR 15, Nr. 12 (1984): 16–17.
- ———. „Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 7–48. Stuttgart: Hirzel, 1987.
- ———. „Neuhochdeutsche Wortschatzentwicklungen und die Lexikographen Jacob und Wilhelm Grimm“. Akademie der Wissenschaften, 1987.
- ———. „Schatzkammer der deutschen Sprache“. Wissen und Leben: populärwissenschaftliche Zeitschrift für Stadt und Land 7 (1985): 546f.
- ———. „Wilhelm Grimm als Lexikograph“. In Sprache, Mensch und Gesellschaft: Werk u. Wirkungen von Wilhelm von Humboldt u. Jacob u. Wilhelm Grimm in Vergangenheit u. Gegenwart ; Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin, 22. - 25. Okt. 1985, herausgegeben von Arwed Spreu, Protokollband Teil II:137–145. Berlin: Humboldt-Univ., Sekt. Germanistik, 1986.
- ———. „Zur Arbeit am Deutschen Wörterbuch“. In Brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR-CSSR, 3:197–208. Prag: DAAD, 1986.
- ———. „Zur Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 17, Nr. 3 (1989): 273–285.
- ———. „Zur Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. Ein Beitrag aus der Berliner Arbeitsstelle“. In Historical lexicography of the German language, herausgegeben von Ulrich Goebel, Oskar Reichmann und Peter I. Barta, 2:785–811. Lewiston, Queenston: E. Mellen Press, 1990.
- Dückert, Joachim und Wilhelm Braun. Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie. 1. Aufl. Leipzig: Hirzel, 1987.
- Erben, Johannes. „Ein Blick in die Werkstatt des Deutschen Wörterbuchs“. In Wissenschaftliche Annalen, 2:233–236. Akademie-Verlag., 1953.
- Euling, Karl. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm im Dienste der Erziehung zum deutschen Denken“. Die freie deutsche Schule 7, Nr. 1 (1925).
- Flegler, Alexander. „Ueber das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur (1853): 283–307.
- Fleischer, Wolfgang. „Das ‚Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm‘ in der Geschichte der Germanistik“. In Jacob und Wilhelm Grimm: Vorträge anlässlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage (4. Januar 1785/24. Februar 1786)., herausgegeben von Akademie der Wissenschaften der DDR Klasse Gesellschaftswissenschaften, 69–78. Berlin: Akademie-Verlag, 1986.
- ———. „Zur Geschichte der Grimm-Rezeption aus linguistischer Sicht“. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38 (1985): 489–499.
- Fleischer-Mucha, Margret. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. Aus dem Briefwechsel Gustav Freytags mit dem Verleger Salomon Hirzel“. Gustav-Freytag-Blätter 8, Nr. 2 (1962): 15–18.
- Förster, Uwe. „Der neue ‚Grimm‘“. Der Sprachdienst 23 (1979): 53–54.
- Frank, Marion. Der Aufbau der Wörterbuchartikel Jacob Grimms: etymologische Teile, Semasiologie, Geschichtsbegriff. Aachen: Shaker, 1999.
- Fratzke, Ursula. „Zum Fremdwort im Deutschen Wörterbuch“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 153 – 169. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
- Ganz, Peter F. Jacob Grimm’s Conception of German Studies. An Inaugural Lecture Delivered Before the University of Oxford on 18th May 1973. Oxford: Clarendon Press, 1973.
- Gardt, Andreas, Hrsg. Nation und Sprache. Berlin: Walter de Gruyter, 2000.
- Gehweiler, Elke und Christiane Unger. „Digital and traditional resources for the second edition of the Deutsches Wörterbuch“. In Proceedings of the 15th EURALEX International Congress, herausgegeben von Ruth Vatvedt Fjeld und Julie Matilde Torjusen, 786–793. Oslo, 2012.
- Gering, Hugo. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm“. Die Grenzboten 62, Nr. 3 (1903): 677–678.
- Gerstner, Hermann. Die Brüder Grimm: ihr Leben und Werk in Selbstzeugnissen, Briefen und Aufzeichnungen. Ebenhausen: Langewiesche-Brandt, 1952.
- ———. „Hundert Jahre Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm 1854-1954“. Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde 12 (55 1954): 202–209.
- ———. „Jacob und Wilhelm Grimm. Aus Briefen zur Entstehung des Deutschen Wörterbuchs“. Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde 11 (53 1952): 96–106.
- ———. Rowohlt Bildmonographien. Rowohlt, 1973.
- Gombert, Albert. Nomenclatur amoris oder Liebeswörter. Ein Beitrag zum Deutschen Wörterbuche der Gebrüder Grimm. Straßburg, 1883.
- Göres, Jörn und Wilhelm Schoof. Unbekannte Briefe der Brüder Grimm: unter Benutzung des Grimmschen Nachlasses und anderer Quellen. Bonn: Athenäum-Verl, 1960.
- Gottzmann, Carola L. „Das Alt- und Mittelhochdeutsche im Deutschen Wörterbuch Zum Stellenwert der älteren Sprachstufen“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:169–223. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Grimm, Jacob. Vorreden zum Deutschen Wörterbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961.
- Große, Rudolf. „Auch mit ‚Andacht zum Unbedeutenden‘. (Was leisteten die Brüder Grimm für Ihre Disziplin?)“. Spectrum 15, Nr. 12 (o. J.): 114–15.
- ———. Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern: Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bindeeinheit. Stuttgart [u.a.]: Hirzel, 1998.
- Große, Rudolf, Hrsg. Fragen der Geschichte der deutschen Sprache des 16. - 18. Jahrhunderts : Referate und Diskussionsbeiträge der Arbeitstagung der Sektion Sprachgeschichte und Sprachsoziologie der Germanistenkommission DDR-VRP am 9. und 10. April 1979 in Leipzig. 1. Aufl., als Ms. vervielf. Berlin: Akad. der Wiss. der DDR, Zentralinst. für Sprachwiss., 1981.
- Große, Rudolf. Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung : Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968). Berlin: Akademie-Verlag, 1990.
- ———. „Sprache und Geschichte bei den Brüdern Grimm“. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (1986): 5–13.
- ———. Untersuchungen zur Pragmatik und Semantik von Texten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Herausgegeben von Rudolf Große. Bd. 168. 1. Aufl. Berlin: Akad. d. Wiss. d. DDR, Zentralinst. für Sprachwiss, 1987.
- ———. „‚Volk‘ und ‚Nation‘ bei Grimm und seinen Nachfolgern“. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung 38, Nr. 5 (1985): 481–488.
- ———. „Zum Verhältnis von Wortgeschichte und Begriffsgeschichte“. Sb. : G Nr. Heft 12 (1986): 776–82.
- Große, Rudolf, Siegfried Blum und Heinrich Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Berlin: Akademie-Verl, 1977.
- Große, Rudolf und Wolfgang Fleischer. Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie: Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a: Lang, 1992.
- Große, Rudolf und Herbert Hörz. Soziolinguistische Aspekte der Sprachgeschichte: dem Wirken Rudolf Großes gewidmet ; [Laudatio, Vortrag und weitere Beiträge, die am 21. Sept. 1989 auf dem von der Klasse Literatur-, Sprach-, Geschichts- und Kunstwissenschaften der AdW in Verbindung mit der Phil.-Hist. Klasse der SAW zu Leipzig veranstalteten Wissenschaftlichen Kolloquium zu Ehren des 65. Geburtstages von Rudolf Große, Ordentliches Mitglied d er AdW, gehalten wurden]. Berlin: Akademie-Verl, 1991.
- Große, Rudolf und Albrecht Neubert. Soziolinguistische Aspekte der Theorie des Sprachwandels. Berlin: Akad.-Verl., 1982.
- Härd, John Evert. „Das alte und das neue Grimmsche Wörterbuch“. In Die Brüder Grimm. Erbe und Rezeption, herausgegeben von Astrid Stedje, 83–91. Stockholm, 1985.
- Harm, Volker. „Perspektiven auf die sprachhistorische Lexikographie nach dem Deutschen Wörterbuch“. Zeitschrift für germanistische Linguistik 33, Nr. 1 (Januar 12, 2005).
- ———. „Regionale Varietäten in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs“. In Bausteine zur Sprachgeschichte: Referate der 13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9. bis 3.10.1999), herausgegeben von Edith Funk. Heidelberg: Winter, 2000.
- Harm, Volker und Marco Scheider. „Modul statt Monument? Zur Perspektive der historischen Lexikographie nach dem Abschluß der DWB-Neubearbeitung“. In Historische Semantik, herausgegeben von Jörg Riecke, 179–192. Berlin, Boston: de Gruyter, 2011.
- Haß, Ulrike. „Zu Bedeutung und Funktion von Beleg- und Kompetenzbeispielen im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:535–594. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Haß-Zumkehr, Ulrike. „‚alle welt erwartet hier eine erklärung von mir‘ – Jacob Grimms Vorrede zum Deutschen Wörterbuch zwischen Apologie und Programm“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 25, Nr. 1 (1997): 1–23.
- ———. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm als Nationaldenkmal“. In Nation und Sprache: die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Andreas Gardt, 229–246. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2000.
- ———. Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2001.
- ———. „Propagandainstrument Wörterbuch. Zur lexikografischen Methodik im Nationalsozialismus“. In Wörterbücher in der Diskussion IV: Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium, herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand, 135–153. Tübingen: Niemeyer, 2000.
- Hauff, Gustav. „Lexikalisches III, über die Artikel ‚Gemüt‘, ‚Genie‘, ‚genießen‘ im 4. Bd. des Grimmschen Wörterbuches“. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 78 (1887): 307–322.
- Hausmann, Franz Josef. „Die Gesellschaftlichen Aufgaben Der Lexikographie in Geschichte Und Gegenwart“. In Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. Ein Internationales Handbuch Zur Lexikographie., herausgegeben von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand und Ladislav Zgusta, 1:1–19. Berlin ; New York: Walter de Gruyter, 1989.
- Hausmann, Franz Josef, Hrsg. Wörterbücher: ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1989.
- Helmut Henne. „Das Wörterbuch der Grimms. Eine unendliche Geschichte“. In Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin: de Gruyter, 2011.
- Helten, Willem Lodewyk van. Fünfzig Bermerkungen zum Grimm’schen Wörterbuch. Leipzig, Rotterdam, 1874.
- Henne, Helmut. „Jacob Grimm and Wilhelm Grimm at Work on Their Dictionary“. In The Grimm Brothers and the Germanic Past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James Woodrow Marchand und Ladislav Zgusta, 89–96. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing, 1989.
- ———. „Manuskript und Druckfassung. Jacob und Wilhelm Grimm bei der Wörterbucharbeit“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 14, Nr. 3 (1986): 277–283.
- ———. „‚Mein Bruder ist in einigen dingen ... abgewichen.‘ Wilhelm Grimms Wörterbucharbeit“. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38 (1985): 533–543.
- ———. „Nachdenken über Wörterbücher: Historische Erfahrungen“. In Nachdenken über Wörterbücher, herausgegeben von Günther Drosdowski, Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand, 7–49. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut, 1977.
- ———. Praxis der Lexikographie: Berichte aus der Werkstatt. Tübingen: Niemeyer, 1979.
- ———. Semantik und Lexikographie: Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache. Berlin: Walter de Gruyter, 1972.
- Hennig, Dieter und Bernhard Lauer, Hrsg. Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens. Bd. 1. Kassel, 1985.
- Herrigel, Hermann. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. Ein Jahrhundert Wissenschaftsgeschichte“. Das innere Reich 1 (35 1934): 902–916.
- Hess, Günter. „‚abgewandt von den denkmälern der gegenwart‘. Das Deutsche Wörterbuch als Instrument der Literaturkritik“. In Die Brüder Grimm. Eine Würzburger Ringvorlesung zum Jubiläum im Rahmen des studium generale, 107–125. Frankfurt, Bern, New York: Peter Lang, 1987.
- Hildebrand, Rudolf. „Nachträgliches zu Grimms Wörterbuch, dazu ein Beitrag zur inneren Geschichte unserer Literatur“. In Beiträge zum deutschen Unterricht aus der Zeitschrift für deutschen Unterricht, herausgegeben von Rudolf Hildebrand, 264–279. Leipzig: Teubner, 1897.
- ———. „Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung, Vorlesung zum Antritt einer außerordentlichen Professur an der Universität Leipzig im Jahr 1869“. In Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutsche Philologie und zum deutschen Unterricht, herausgegeben von Rudolf Hildebrand, 1–18. Leipzig: Teubner, 1890.
- ———. „Zur Vorgeschichte von Grimms Wörterbuch im 17. und 18. Jahrhundert, aus dem Vorwort zum fünften Bande (1873)“. In Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutsche Philologie und zum deutschen Unterricht, herausgegeben von Rudolf Hildebrand, 19–29. Leipzig: Teubner, 1890.
- Hildebrandt, Rainer. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung: Beitr. zu d. Marburger Tagung vom Juni 1985. Berlin u.a: de Gruyter, 1986.
- Hinderling, Robert. „Die unparteiische Zulassung aller Ausdrücke. Vom Bayerischen Wörterbuch Schmellers zum Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm“. In Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik, herausgegeben von Ludwig M. Eichinger und Bernd Naumann, 43–56. München: Oldenbourg, 1988.
- ———. „Spinnen im Wortgarten. Christian Friedrich Ludwig Wurm als Kritiker Grimms und als Lexikograph“. In Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie: Selbstbestimmung u. Anpassung ; Vortr. d. Germanistentages Berlin 1987, herausgegeben von Norbert Oellers, 1: - Das Selbstverständnis der Germanistik:66–77. Tübingen: Niemeyer, 1988.
- Höck, Alfred. Die Brüder Grimm als Studenten in Marburg. Marburg: Elwert, 1978.
- Hofmann, Rheinhold. „Zur Geschichte des deutschen Wörterbuchs“. Preußische Jahrbücher 136 (1909): 459–491.
- Holly, Werner. „‚Wilde pflanzen ohne nährende frucht‘ - Die Behandlung des politisch-sozialen Wortschatzes im Deutschen Wörterbuch durch Jacob und Wilhelm Grimm“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:347–405. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Horlitz, Bernd. „Deutsches Wörterbuch – Hausbuch der Nation? Probleme der Benutzung und Benutzungsmöglichkeiten“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:407–434. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Huber, Anna. „Kritiker und Konkurrenten, erste Mitarbeiter und Fortsetzer der Brüder Grimm am Deutschen Wörterbuch“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 49–90. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
- Jäntti, Ahti. „Zur pragmatischen Komponente im Grimmschen Deutschen Wörterbuch dargestellt anhand der Wortartikel zu Modalverben“. Der Ginkgo-Baum: germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa 4 (1985): 18–22.
- John, G. „Nachträge zum Deutschen Wörterbuch aus einem Italienischen Lexikon von 1741“. In Festschrift zur Jahrhundertfeier der Universität Breslau, 21–29. Breslau, 1911.
- Kamzelak, Roland S. „Die elektrifizierten Grimms. (Rezension über: Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: Der Digitale Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung für PC. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares und Klaudia Wegge. 2 CD-ROMs und ein Benutzerhandbuch. Frankfurt/M.: Zweitausendeins 2004.)“. IASLOnline (07.03.2006), März 7, 2006.
- Kirkness, Alan. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit den Verlegern des „Deutschen Wörterbuchs“ Karl Reimer und Salomon Hirzel: kritische Ausgabe in Einzelbänden. Stuttgart: Hirzel, 2007.
- Kirkness, Alan, Hrsg. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand. Stuttgart: Hirzel, 2010.
- Kirkness, Alan. „Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens, herausgegeben von Dieter Hennig und Bernhard Lauer, 345–353. Kassel: Weber & Weidemeyer, 1985.
- ———. „Die Grimmschen Handexemplare des Deutschen Wörterbuchs A – F / The Grimm author’s copies of the German Dictionary A – F“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34, Nr. 1–2 (Januar 18, 2006): 207–209.
- ———. „Die Lexikographen Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1788-1859): Gedanken zur 200-Jahr-Feier“. Lexicographica 5, Nr. 2 (1986): 162–166.
- ———. „‚Einer der Fleißigsten‘ beim Deutschen Wörterbuch: Pastor Friedrich Schrader in Hörste“. Brüder Grimm Gedenken 3 (1981): 197–215.
- ———. „Etymologisches Salz zum Abschmecken : Lehnprägung und/oder Fremdwortverdeutschung in der historischen Lexikographie des Deutschen“. Brüder-Grimm-Gedenken 16 (2005): 194–203.
- Kirkness, Alan, Hrsg. Geschichte des Deutschen Wörterbuchs: 1838 - 1863. Dokumente zu den Lexikographen Grimm. Mit einem Beitrag von Ludwig Denecke. Stuttgart: Hirzel, 1980.
- Kirkness, Alan. „Grimms lexikographisches Echo. Zur Erschließung, Erhaltung und Entwicklung des kulturellen Erbes der Lexikographen Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Sprachwissenschaft 29, Nr. 3 (2004): 345–382.
- ———. „Jacob und Wilhelm Grimm als Lexikographen. Zur Geschichte und Bedeutung des Deutschen Wörterbuchs 1838-1863“. In Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens, herausgegeben von Dieter Hennig und Bernhard Lauer, 63–75. Kassel: Weber & Weidemeyer, 1985.
- ———. „Nachlese zur Frühgeschichte des Deutschen Wörterbuchs. Dokumente und Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm aus dem Archiv des S. Hirzel Verlags“. Brüder-Grimm-Gedenken 4 (1984): 183–195.
- ———. „Sprachreinheit und Sprachreinigung in der Spätaufklärung : die Fremdwortfrage von Adelung bis Campe, vor allem in der Bildungs- und Wissenschaftssprache“. In Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung, herausgegeben von Kimpel. Dieter, 85–104. Hamburg: Meiner, 1985.
- ———. „Zum Stichwort ‚Frucht‘ im Deutschen Wörterbuch“. Brüder-Grimm-Gedenken 2 (1975): 280–286.
- ———. „Zur frühen Verlagsgeschichte des Deutschen Wörterbuchs 1852-1863: Briefe Salomon Hirzels an Jacob Grimm aus dem Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar“. Brüder-Grimm-Gedenken 10 (1993): 101–122.
- ———. „Zur Lexikologie und Lexikographie des Fremdwortes“. In Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des Instituts für deutsche Sprache, 39:226–241. Düsseldorf: Schwann, 1976.
- ———. Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789 - 1871: eine historische Dokumentation. Erschienen: 1–2. Tübingen: Narr, 1975.
- Kirkness, Alan und Berthold Friemel. „Neues aus der Werkstatt der Lexikographen Grimm“. Brüder-Grimm-Gedenken 16 (2005): 114–160.
- Kirkness, Alan, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, Hrsg. Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: 2 Bände. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Kirkness, Alan, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand. „Zur Einführung: Von der philologischen zur metalexikographischen Beschreibung und Beurteilung des Deutschen Wörterbuches“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:VII–XXVII. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Kirkness, Alan und Herbert Ernst Wiegand. „Ausgewählte Bibliographie zu den Lexikographen Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, zum Deutschen Wörterbuch und seiner Neubearbeitung“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:703–749. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Klafki, Wolfgang. „Aus der Wortfamilie ‚bilden-Bildung‘ der Wörterbücher von Adelung (1774, 1793), Campe (1807), Grimm (1860) und Trübner (1939, 1954). Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von Wolfgang Klafki“. In Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs, herausgegeben von Franz Rauhut und Ilse Schaarschmidt, 91–109. Weinheim: Beltz, 1965.
- Kluge, Friedrich. „Das Grimm’sche Wörterbuch“. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 7 (Juni 1905): 341–347.
- Kochs, Theodor. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm“. Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist 42 (40 1939): 291–297.
- ———. „Der Anteil Göttingens an der Geschichte des Deutschen Wörterbuches der Brüder Grimm“. Brüder Grimm Gedenken 1963: Gedenkschrift zur hundertsten Wiederkehr des Todestages von Jacob Grimm 1 (1963): 203–225.
- ———. „Nationale Idee und nationalistisches Denken im Grimmschen Wörterbuch“. In Nationalismus in Germanistik und Dichtung: Dokumentation des Germanistentages in München vom 17.-22. Okt. 1966, herausgegeben von Benno von Wiese und Richard Henß, 273–284. Berlin: Schmidt, 1967.
- Köhler, Reinhold. „Cornelius. Eine Ergänzung zum Deutschen Wörterbuche. An Rudolf Hildebrand in Leipzig“. Zeitschrift für deutsche Philologie 1 (1869): 452–459.
- Korhonen, Jarmo. „Aspekte der Verbsyntax und -semantik im Grimmschen Wörterbuch“. Der Ginkgo-Baum: germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa 4 (1985): 86–89.
- ———. „Zur Verbsyntax und -semantik im ‚Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm‘“. In Die Brüder Grimm: Erbe und Rezeption. Stockholmer Symposium 1984, herausgegeben von Astrid Stedje, 97–104. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1986.
- Koselleck, Reinhart, Hrsg. Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta, 1979.
- Kövi, Emerich. „Das Deutsche Wörterbuch und die Zips“. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 35 (1909): 388–390.
- Kramer undine. Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern: Tradition, Konstanz und Wandel. Berlin: Walter de Gruyter, 2010.
- Krohn, Rüdiger. „Ein Findebuch des deutschen Geistes. Zur Entstehung und Geschichte des ‚Deutschen Wörterbuchs‘ der Brüder Grimm. Vortrag, gehalten am 26.11.1984 in der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe“. Mitteilungen der Karlsruher Literarischen Gesellschaft 52 (1985): 10–23.
- Kühn, Peter. „‚... wir wollen kein Gesetzbuch machen‘. Die normativen Kommentare Jacob Grimms im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:105–167. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Kühn, Peter und Ulrich Püschel. „Die deutsche Lexikographie von den Brüdern Grimm bis Trübner“. In Wörterbücher /Dictionaries /Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie /An International Encyclopedia of Lexicography /Encyclopédie internationale de lexicographie, herausgegeben von Franz Josef Hausmann, 2:2078–2100. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1990.
- ———. „Die Rolle des mundartlichen Wortschatzes in den standardsprachlichen Wörterbüchern des 17. bis 20. Jahrhunderts“. In Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, herausgegeben von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand, 2:1367–1398. Erschienen: 1–2. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1983.
- Kürschner, Wilfried. „Grimms Wörterbuch bei dtv: Wem nützt es?“ In Jacob und Wilhelm Grimm: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zur Werk- und Wirkungsgeschichte, herausgegeben von Wilfried Kürschner und Edgar Papp, 183–202. Cloppenburg: Runge, 1989.
- Latour, Bernd. „Flohmarkt der Wörter“. Letter Hochschule und Ausland Nr. 3 (1985).
- Latrach, Farida. Die Brüder Grimm und ihr Deutsches Wörterbuch. München: GRIN Verlag, 2007.
- Lauer, Bernhard, Hrsg. Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: ein wissenschaftliches Symposion der Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V. aus Anlaß des 150-jährigen Jubiläums des Erscheinens der ersten Lieferung (1852) im Brüder-Grimm-Museum Kassel am 25. Oktober 2002. Kassel: Brüder-Grimm-Ges, 2003.
- Lenz, Anja. „Untersuchungen zur Beispiel- und Beleglexikographie historischer Bedeutungswörterbücher unter besonderer Berücksichtigung der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs gegründet von Jacob und Wilhelm Grimm“. Universität Göttingen, 1999.
- ———. „Untersuchungen zur Beschreibungssprache in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs“. Sprachwissenschaft 17, Nr. 3 (1992): 282–307.
- Leopold, Max. „Zur Behandlung des Artikels VER- im Deutschen Wörterbuch“. In Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu St. Elisabeth, 1–16. Breslau, 1910.
- Lerchner, Gotthard und Rudolf Große. Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1995.
- Lexer, Matthias von. „Zur Geschichte des Deutschen Wörterbuches. Mitteilungen aus dem Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm und Salomon Hirzel“. Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 16 (1890): 220–264.
- Lochner, Johannes. „Die Tätigkeit der Zentralsammelstelle des Deutschen Wörterbuchs seit ihrer Gründung“. Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 16 (1913): 74–81.
- Löther, Burkhard. „Philolog der Nation. Zum Zusammenhang von Sprachgeschichte und Volksgeschichte bei Jacob Grimm“. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 14 (1965): 463–469.
- ———. „Zum Organismus-Begriff bei Jacob Grimm“. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37 (1984): 11–18.
- Ludwig, Klaus-Dieter. „Archaismen und (k)ein Wörterbuch“. In Linguistische Theorie und lexikographische Praxis: Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996, herausgegeben von Klaus-Peter Konerding und Andrea Lehr, 69–81. Tübingen: Niemeyer, 1997.
- ———. „Pragmatische Angaben im Grimmschen Wörterbuch“. Brüder-Grimm-Gedenken 16 (2005): 177–193.
- Ludwig, Klaus-Dieter, Dieter Herberg und Elke Tellenbach, Hrsg. „Archaisierung und Archaismenlexikographie“. In Sprachhistorie(n). Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren des 65. Geburtstages von Hartmut Schmidt (Mannheim, 29./30. Oktober 1999), 123–136. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2000.
- Maak, Hans-Georg. „Zur Wortgeschichte von EIFER und seinen Verwandten“. In Aspekte der Germanistik: Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, herausgegeben von Walter Tauber, 507–527. Göppingen: Kümmerle, 1989.
- Martus, Steffen. Die Brüder Grimm: eine Biographie. 2. Aufl. Berlin: Rowohlt, 2010.
- Masarik, Zdenek. „Zu einigen Partikeln im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm“. In Sprache, Mensch und Gesellschaft: Werk u. Wirkungen von Wilhelm von Humboldt u. Jacob u. Wilhelm Grimm in Vergangenheit u. Gegenwart; Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin, 22.- 25. Okt. 1985. Protokollband, herausgegeben von Arwed Spreu und Wilhelm Bondzio, 3:57–63. Berlin: Humboldt-Univ., Sekt. Germanistik, 1986.
- Mellor, Chauncey Jeffries III. „Jacob Grimm’s Inclusion of Loanwords and Compounds in the Deutsches Wörterbuch“. Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 1 (1979): 69–86.
- ———. „Jacob Grimm’s use of the term Fremdwort“. Modern Language Notes 87 (1972): 497–498.
- ———. „Scholarly Purpose and National Purpose in Jacob Grimm’s Work in the Deutsches Wörterbuch“. University of Chicago, 1972.
- Mey, Hans Joachim. „Herman Grimm und Leopold von Ranke zu einem neuen Deutschen Wörterbuch“. Brüder-Grimm-Gedenken 7 (1987): 246–254.
- Michaelis, Gustav. Über Jakob Grimms Rechtschreibung. Berlin: Lobeck, 1868.
- Mieder, Wolfgang. „‚alle redensarten und sprüchwörter sind aus den quellen zu belegen‘ Sprichwörtliches im ‚Deutschen Wörterbuch‘ der Brüder Grimm“. Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 96, Nr. 1–2 (1986): 33–52.
- Mojasevic, Miljan. „Ein paar Randnotizen zur Ausbreitung und Fortwirkung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm“. Brüder-Grimm-Gedenken 4 (1984): 196–199.
- Motel, Heinz. „Das Deutsche Wörterbuch und der Fremdenverkehr“. 14 Tage Göttingen. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr und Heimatkunde 14 (31.7 1963): 24–26.
- Mühlhausen, August. Geschichte des Grimmschen Wörterbuchs. Hamburg: Verl.-Anst. und Dr. AG, 1888.
- Müllenhoff, Karl. „Das deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Erste Lieferung. A-Allverein. Leipzig, Weidmannsche Buchhandlung 1852“. Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur (1852): 541–548.
- Müller, Senya. Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus: die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während des „Dritten Reichs“. Stuttgart: M und P, Verl. für Wissenschaft und Forschung, 1994.
- Munske, Horst Haider. „Über den Wandel des deutschen Wortschatzes“. In Deutsche Sprachgeschichte: Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Werner Besch, 387–401. Frankfurt am Main u.a: Lang, 1990.
- N.N. „Die Fortschritte von Grimm’s Wörterbuch“. Die Grenzboten 38 (1879): 320–323.
- ———. „Prof. Hildebrand und das Grimmsche Wörterbuch“. Die Grenzboten 41, Nr. 4 (1882): 217–224.
- ———. „Zur Geschichte des Deutschen Wörterbuches. Bericht. Philologentag Halle 1903“. Die Grenzboten 62, Nr. 4 (1903): 621–629.
- Neubauer, Fritz. „Beobachtungen zu den deutschen Bedeutungsangaben zu nennlexikalischen Ausdrücken im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:519–534. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Neumann, Hans. „Über den Stand des Deutschen Wörterbuches“. Muttersprache 59 (1949): 69–71.
- Neumann, Hans und Theodor Kochs. „Noch einmal ‚Grimm‘“. Der Monat 14 (1962): 94–96.
- ———. „Religion-ja, Manöver-nicht. Das Deutsche Wörterbuch und sein Kritikaster“. Der Monat 14 (1961): 54–61.
- Neumann, Werner. „Jacob Grimm - Philologe im Widerspruch“. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung 37 (1984): 3–10.
- Neumann, Werner und Burkhard Löther. „Gedanken zur bevorstehenden Ehrung Jacob Grimms 1963“. Weimarer Beiträge 9 (1963): 469–484.
- Niebaum, Hermann. „Zur Rolle der Mundarten im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:435–475. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Obenaus, Sibylle. „Die Berufung der Brüder Grimm nach Berlin“. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 19 (1969): 296–336.
- Öhmann, Emil. „Jacob und Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung Bd.1, Lieferung 1: A-Abenteuer“. Deutsche Literaturzeitung 87 (1966): 1078–1082.
- Pfeifer, Gerlinde. „Bedeutungsangaben - Die Praxis im Berliner Anteil der Neubearbeitung“. In Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern: Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, herausgegeben von Rudolf Große, 1:41–45. Stuttgart [u.a.]: Hirzel, 1998.
- Pfeifer, Wolfgang. „Das Deutsche Wörterbuch“. In Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, 9:190–213. Berlin: Akad.-Verl, 1963.
- Püschel, Ulrich. „Zwischen Erörterung und Ergebnisdarstellung. Zu Wörterbuchstilen im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:51–103. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Raeithel, Gert. „Grimms märchenhaftes Wörterbuch“. Merkur 39 (1985): 162–165.
- Raumer, Rudolf von. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm und die Entwicklung der deutschen Schriftsprache“. In Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften, herausgegeben von Rudolf von Raumer, 331–362. Frankfurt a.M. [u.a.]: Heyder & Zimmer, 1863.
- Reichmann, Oskar. „Einige Thesen zur Bedeutungserläuterung in dem von Jacob Grimm bearbeiteten Teil des Deutschen Wörterbuches und im Wörterbuch der Deutschen Sprache von Daniel Sanders“. In The Grimm Brothers and the Germanic Past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James Woodrow Marchand und Ladislav Zgusta, 97–113. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 1989.
- ———. Historische Lexikographie. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2012.
- ———. Historische Lexikographie: Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2012.
- ———. „Wörterbücher archaischer und untergegangener Wörter“. In Wörterbücher: ein internationales Handbuch zur Lexikographie, herausgegeben von Franz Josef Hausmann, 2:1153–1158. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1990.
- ———. „Zum Urbegriff in den Bedeutungserläuterungen Jacob Grimms (auch im Unterschied zur Bedeutungsdefinition bei Daniel Sanders)“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:299–345. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- ———. „Zwischen Maximum und dem Machbaren: Zur Strecke a der Neubearbeitung des DWB“. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42, Nr. 4 (1989): 520–526.
- Reichmann, Oskar und Dieter Wolf. „Historische Lexikologie“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, 2:610–643. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2000.
- Roethe, Gustav. „Die Deutsche Kommission der Königleichen Preußischen Akademie der Wissenschaften, ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele“. Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 16 (1913): 37–74.
- Romanns, Petra B. „Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm“. Revista-Letras 34 (1985): 180–185.
- Rosensfeld, Hans-Friedrich. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm seit Arthur Hübners Reform 1936 - 1960. München: Selbstverl, 1969.
- R--r. „‚Steinbrecharbeit‘ für vier Generationen deutscher Sprachforscher. 100 Jahr ‚Deutsches Wörterbuch‘ - Erinnerungen und Perspektiven“. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 119, Nr. 36 (September 6, 1952): 622–624.
- Saalfeld, Martha. „Eine Wanderung durch das Grimmsche Wörterbuch“. Die BASF 12, Nr. Heft 1 (1962): 3–6.
- Sander, Ferdinand, Hrsg. Briefwechsel Friedrich Lückes mit den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm: Mit erläuternden Zusätzen und Zugaben aus dem gemeinsamen Freundeskreise besonders über die akademische Krisis des Jahres 1837. Bremen: Manz & Lange, 1891.
- Sanders, Daniel. Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1852.
- ———. Programm eines neuen Wörterbuches der deutschen Sprache. Leipzig: Weber, 1854.
- Schares, Thomas. „Untersuchungen zu Anzahl, Umfang und Struktur der Artikel der Erstbearbeitung des Deutschen Woerterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Universität Trier, 2006.
- Scharnhorst, Jürgen, Hrsg. Sprachkultur und Lexikographie: von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2004.
- Scheider, Marco. „Die Neubearbeitung des ‚Deutschen Wörterbuchs‘ von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Zeitschrift für Germanistik 11, Nr. 3 (2001): 600–607.
- Schiewe, Jürgen. „Fach- und Wissenschaftssprachen im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:225–263. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Schildt, Joachim. „Grimms Deutsches Wörterbuch. Nationalbewußtsein und Sprache“. In Unzeit des Biedermeiers: historische Miniaturen zum Deutschen Vormärz 1830 bis 1848, herausgegeben von Helmut Bock und W. Heise, 115–120. 1. Aufl. Leipzig [u.a.]: Urania-Verl, 1985.
- Schippan, Thea. „Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ im historischen Kontext“. In Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler: Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens (Zur Dialektik der Determinanten in der Geschichte der Sprachwissenschaft, II), Arbeitsberichte:, Heft 130:243–258. Berlin - Ost: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
- Schirokauer, Arno. „Das Grimmsche Wörterbuch als Dokument der Romantik“. Philobiblion 1 (1957): 309–323.
- ———. „Jacob Grimms romantische Schriftauffassung“. In Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde, 88–100. München: Ges. der Bibliophilen, 1930.
- ———. „Spätromantik im Grimmschen Wörterbuch (1942)“. In Germanistische Studien. Ausgewählt und eingeleitet von F. Strich, herausgegeben von Arno Schirokauer, 200–212. Hamburg: Hauswedell, 1957.
- Schirokauer, Arno und Klaus-Peter Wegera. Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie und zur Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter, 1987.
- Schlaefer, Michael. „Das Grimmsche Wörterbuch in der deutschen Wörterbuchlandschaft“. In Die Brüder Grimm und die Geisteswissenschaften heute. Ein wissenschaftliches Symposium in der Paulinerkirche zu Göttingen am 21. und 22.11.1997, herausgegeben von Lauer, Bernhard, 93–124. Kassel: Brüder-Grimm-Gesellschaft.
- ———. „EDV-Einsatz in der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm: Beiträge zum 4. internationalen Symposion in Trier, 28. Februar bis 2. März 1988“. In Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte, herausgegeben von Kurt Gärtner, Paul Sappler und Michael Trauth, 4:29–32. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- ———. „Grundzüge der Artikelstruktur in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches von J. u. W. Grimm.“ In Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion: Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie, Hamburg, Oktober 1985, herausgegeben von Wolfgang Bachofer, 212–220. Tübingen: Niemeyer, 1988.
- ———. Lexikologie und Lexikographie: eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2., durchges. Aufl. Berlin: Schmidt, 2009.
- ———. „Materialsammlung und Materialbereitstellung für die Neubearbeitung des Deuschen Wörterbuchs“. In Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses bei historischen Wörterbüchern: Akten der Internat. Fachkonferenz Heidelberg, 3.6.-5.6.1986. Im Auftrag des Forschungsschwerpunktes Lexikographie an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg, herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand, 71–87. Tübingen: Niemeyer, 1987.
- ———. „Praktische Fragen der Beleglexikographie am Beispiel des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm“. In Wörter und Namen. Aktuelle Lexikographie, herausgegeben von Rudolf Schützeichel und Peter Seidensticker, 139–154. Marburg: N.G. Elwert, 1990.
- ———. „Probleme der Artikelgestaltung im Deutschen Wörterbuch dargestellt an zwei Alternativentwürfen zum Stichwort EICHEL“. Sprachwissenschaft 18, Nr. 2 (1993): 213–222.
- ———. „Wortgeschichte und historische Lexikographie“. Sprachwissenschaft 12 (1987): 139–156.
- ———. „Wortgeschichtsforschung und historische Lexikographie“. In Das Wörterbuch: Artikel und Verweisstrukturen. Jahrbuch 1987 des Instituts für deutsche Sprache, herausgegeben von Gisela Harras, 323–329. 1. Aufl. Düsseldorf: Schwann, 1988.
- ———. „Zur Darstellung wortgeschichtlicher Zusammenhänge des 17. - 20. Jahrhunderts in historischen Wörterbüchern“. Sprachwissenschaft 24, Nr. 2 (1999): 195–220.
- Schmidt, Hartmut. „Das Deutsche Wörterbuch. Gebrauchsanleitung.“ In Deutsches Wörterbuch. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares, Klaudia Wegge., 25–64. Frankfurt/Main: Zweitausendeins, 2004.
- ———. „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, S. Hirzel Verlag, Leipzig 1854 bis 1971. 16 in 32 Bdn. und Quellenverzeichnis: Sonderauflage anläßlich des 200. Geburtstages von Jacob Grimm (4.1.1985) und des 125. Todestages von Wilhelm Grimm (16.12.1984)“. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39 (1986): 712–716.
- ———. „Erinnerungen an die achtzigjährige Geschichte der Berliner Arbeitsstelle des ‚Deutschen Wörterbuchs‘“. Brüder-Grimm-Gedenken 17 (2012): 137–192.
- ———. „Informationsdefizite der Erstbearbeitung des Deutschen Wörterbuchs“.
- ———. „Plädoyer für eine moderne korpusbasierte deutsche Wortforschung“. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 106 (1997): 19–29.
- ———. Untersuchungen zu konzeptionellen Problemen der historischen Lexikographie: Bedeutungen, Definitionen, Stichwortlisten, Aussagebereich. 1. Aufl. Berlin: Akad. d. Wiss. d. DDR, Zentralinst. für Sprachwiss, 1985.
- ———. Wörterbuchprobleme: Untersuchungen zu konzeptionellen Fragen der historischen Lexikographie. Tübingen: Niemeyer, 1986.
- ———. Informationsdefizite der Erstbearbeitung des Deutschen Wörterbuchs. In: http://edoc.bbaw.de/frontdoor.php?source_opus=2111&la=de
- Schmidt, Kerstin. Ein Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders. München: GRIN Verlag, 2007.
- Schmitt, Peter. „Das Wörterbuch im Dienst der Propaganda. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und Trübners Deutsches Wörterbuch.“ In Wissenswelten: historische Lexikografie und Europäische Aufklärung, herausgegeben von Robert Charlier, 133–152. 1. Aufl. Hannover: Wehrhahn, 2010.
- Schmitt, Peter und Wolfgang Klein. „Der alte und der neue Grimm“. In Die Brüder Grimm in Berlin: Katalog zur Ausstellung anläßlich des hundertfünfzigsten Jahrestages seit der Vollendung von Band I des Grimmschen Wörterbuches im Jahr 1854 ; 5. Juli - 28. August 2004 in der Humboldt-Universität zu Berlin, herausgegeben von Klaus B. Kaindl, 167–176. Stuttgart: Hirzel, 2004.
- Scheider, Marco. Artikelstrukturen in historischen und in gegenwartssprachlichen Wörterbüchern. In: http://edoc.bbaw.de/frontdoor.php?source_opus=2111&la=de
- Schobinger, Jean-Pierre. „Der Artikel ‚Stichwort‘ im Grimmschen Wörterbuch der deutschen Sprache als Beispiel eines ‚Begriffsmodells‘“. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 83 (1992): 117–123.
- Scholz, Hans. „Die Brüder Grimm und ihr ‚Deutsches Wörterbuch‘. Anmerkungen zu einer Neuausgabe“. Moderna Sprak 79 (1985): 303–307.
- Schoof, Wilhelm. „Buchhändlerbriefe um die Brüder Grimm“. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Frankfurt) 13 (1957): 1344–1362.
- ———. „Das 100jährige Deutsche Wörterbuch“. Die höhere Schule 5 (1938): 79–82.
- ———. „Die Akademie und das Grimmsche Wörterbuch“. Muttersprache 70 (1960): 310–312.
- ———. Die Brüder Grimm in Berlin. 1. Aufl. Berlin: Haude & Spener, 1964.
- ———. „Die hessischen Mitarbeiter des Grimmschen Wörterbuches“. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 63 (1952): 112–121.
- ———. „Die letzte Lieferung des Grimmschen Wörterbuchs - der Abschluß hundertjähriger Arbeit“. Wirkendes Wort 11 (1961): 82–88.
- ———. „Jacob Grimm und Salomon Hirzel“. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Frankfurt) 11 (1955): 653–657.
- ———. Jacob Grimm: aus seinem Leben. Bonn: Dümmler, 1961.
- ———. „Karl Weigand und das Grimmsche Wörterbuch. Eine Jahrhunderterinnerung“. Germanisch-romanische Monatsschrift 26 (1938): 220–232.
- ———. „Kritik um das Grimmsche Wörterbuch“. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 174 (1938): 145–162.
- ———. „Salomon Hirzel und das Grimmsche Wörterbuch“. Schweizer Monatshefte 40 (1963): 910–918.
- ———. Wilhelm Grimm: Aus seinem Leben. Bonn: Dümmler, 1960.
- ———. „Zur Entstehungsgeschichte des Grimmschen Wörterbuches. (Nach ungedruckten Briefen)“. Wörter und Sachen 19, Nr. 1 (1938): 141–154.
- ———. „Zur Geschichte des Grimmschen Wörterbuches. Eine Jahrhunderterinnerung“. Zeitschrift für Deutsche Bildung 14 (1938): 58–70.
- ———. „Zur Verlegergeschichte des Grimmschen Wörterbuches“. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Frankfurt) 16 (1960): 1942–1947.
- Schoppe, Georg. „Bemerkungen zum Deutschen Wörterbuch“. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 14 (1912): 81–111.
- Schrader, Norbert. „‚ihrer natur nach können bücher dieser art erst gut werden bei zweiter auflage‘ - Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm in der Neubearbeitung“. In Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: ein wissenschaftliches Symposion der Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V. aus Anlaß des 150-jährigen Jubiläums des Erscheinens der ersten Lieferung (1852) im Brüder-Grimm-Museum Kassel am 25. Oktober 2002, herausgegeben von Bernhard Lauer, 65–95. Kassel: Brüder-Grimm-Gesellschaft, 2003.
- ———. „Kumulative Bedeutungsangaben. Beschreibung von variablem Sprachgebrauch in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern: Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, herausgegeben von Rudolf Große, 1:47–56. Stuttgart [u.a.]: Hirzel, 1998.
- Schreiter, Gerhard. „Gibt es eine Entwicklung zum untrennbaren Verbzusatz?“ In Die Brüder Grimm: Erbe und Rezeption ; Stockholmer Symposium 1984, herausgegeben von Astrid Stedje, 105–131. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1986.
- Schröder, Edward. „Der verheißungsvolle Stand des Grimmschen Wörterbuches“. Forschungen und Fortschritte 12 (1936): 179–180.
- ———. „Die Brüder Grimm. Festvortrag“. Hessenland 45 (1934): 172–177.
- ———. „Zum Gedächtnis Wilhelm Grimms“. Forschungen und Fortschritte 12 (1936): 83–84.
- Schröter, Ulrich. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm in Beziehung zu seinem lexikographischen Umfeld im 19. Jahrhundert in Deutschland. Zum 125. Todestag Jacob Grimms“. Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 8 (1988): 69–79.
- ———. „Von Moriz Heyne zur Deutschen Kommission. Zur Bearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von 1867 bis 1908“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 91–124. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
- ———. „Zum ‚Deutschen Wörterbuch‘ der Brüder Grimm: Würdigung und Kritik in Geschichte und Gegenwart“. Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 105, Nr. 2 (1995): 149–171.
- ———. „Zur Stellung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm im lexikographischen Umfeld am Ende des 19. Jahrhunderts“. In Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler: Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens (Zur Dialektik der Determinanten in der Geschichte der Sprachwissenschaft, II), Arbeitsberichte. Heft 130:269–283. Berlin - Ost: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
- Schulz, Matthias. „Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts“. In Historische Wortbildung des Deutschen, herausgegeben von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Horst Haider Munske, 269–287. Tübingen: Niemeyer, 2002.
- Scurla, Herbert. Die Brüder Grimm: ein Lebensbild. 1. Aufl. Berlin: Verl. d. Nation, 1985.
- See, Klaus von. „Politisch-soziale Interessen in der Sprachgeschichtsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 1:242–257. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1984.
- Seemann, Iris. Die Semantik des Unbekannten: historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer, 1993.
- Seitz, Gabriele. Die Brüder Grimm: Leben - Werk - Zeit. Leipzig: Hirzel, 1990.
- Simon, Ernst. „Zu Jacob Grimms Sprache, Stil und Persönlichkeit“. In Brücken: Gesammelte Aufsätze, herausgegeben von Ernst Simon, 93–134. Heidelberg: Schneider, 1965.
- Solf, Michael. Überlegungen zu den Quellen für ein historisches Wörterbuch an der Schwelle zum digitalen Zeitalter. In: http://edoc.bbaw.de/frontdoor.php?source_opus=2111&la=de
- Sonderegger, Stefan. „National gebändigte Universalität: Die historische Wortforschung als programmatische Erkenntnis und sprachwissenschaftliches Vermächtnis der Brüder Grimm“. In Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung: Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985, herausgegeben von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop, 1–23. Berlin u.a: de Gruyter, 1986.
- Spreu, Arwed und Wilhelm Bondzio, Hrsg. Sprache, Mensch und Gesellschaft: Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart : Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin, 22.-25. Oktober 1985, internationale sprachwissenschaftliche Konferenz. Bd. 1. Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Germanistik, 1986.
- Stackmann, Karl. „‚Allen bekannt und doch ein Geheimnis‘: Das Grimm’sche Wörterbuch und die Sprache“. In Jahrbuch der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache, Jahrbuch 1986, herausgegeben von Ulrich Knoop und Heinz-Günter Schmitz, 45–66. Marburg, 1987.
- ———. „Das Deutsche Wörterbuch als Akademieunternehmen“. In Die Wissenschaften in der Akademie: Vorträge beim Jubiläumskolloquium der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Juni 2000, herausgegeben von Rudolf Smend und Hans-Heinrich Voigt, 247–319. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2002.
- ———. „Historische Lexikographie: Bemerkungen eines Philologen“. In Wörter und Namen: aktuelle Lexikographie, herausgegeben von Rudolf Schützeichel und Peter Seidensticker, 198–213. Marburg: N.G. Elwert, 1990.
- ———. Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Herausgegeben von Jens Haustein. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.
- ———. „Über das Wörterbuch der Brüder Grimm“. In Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II, herausgegeben von Jens Haustein, 210–232. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.
- Stammerjohann, Harro. „The Vocabolario and German Lexicography“. In The Fairest Flower: The Emergence of Linguistic National Consciousness in Renaissance Europe : International Conference of The Center for Medieval and Renaissance Studies, University of California, Los Angeles, 12-13 December 1983, 57–69. Firenze: Presso l’Accademia [della Crusca], 1985.
- Stedje, Astrid, Hrsg. Die Brüder Grimm: Erbe und Rezeption ; Stockholmer Symposium 1984. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1985.
- Steinbock, Ursula. „Studien zur Quellen- und Belegbasis der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm“. Sprachwissenschaft 15, Nr. 1 (1990): 65–117.
- Stengel, Edmund, Hrsg. Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen. Eine Sammlung von Briefen und Actenstücken als Festschrift zum hundertsten Geburtstag Wilhelm Grimms den 24.2.1886. 1. Briefe der Brüder Grimm an hessische Freunde, 1886, 2. Actenstücke über die Thätigkeit der Brüder Grimm im hessischen Staatsdienste, 1886, 3. Briefe der Brüder Grimm an Paul Wiegand, 1910. Bd. 1–3. Marburg, 1886.
- Stötzel, Georg. „Das Abbild des Wortschatzes: Zur lexikographischen Methode in Deutschland von 1617 - 1967“. Poetica: Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 3 (1970): 1–23.
- Strauch, Philipp. „Bericht über den Stand des Grimmschen Wörterbuchs“. In Verhandlungen der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg 1905, 99, 112–114. Leipzig, 1906.
- Strauß, Gerhard. „Die Bände I und VI der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches: Unterschiede in der lexikographischen Bearbeitung“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:627–702. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Stroh, Friedrich. Handbuch der germanischen Philologie. Berlin: Walter de Gruyter, 1985.
- Szlek, Stanislaw Piotr. Zur deutschen Lexikographie bis Jacob Grimm: Wörterbuchprogramme, Wörterbücher und Wörterbuchkritik. Bern [u.a.]: Lang, 1999.
- Thudichum, Friedrich von. Die Rechtssprache in Grimms Wörterbuch. Anhang: Beschirmung gegen Übelwollende. Stuttgart: F. Frommann (E. Hauff), 1898.
- Tiktin, Hariton. „Wörterbücher der Zukunft“. Germanisch-romanische Monatsschrift 2 (1910): 243–253.
- Trier, Jost. Jacob Grimm als Etymologe: vorgetragen bei d. Jacob Grimm-Feier d. Universität am 10. Dez. 1963. Münster/Westf: Aschendorff, 1964.
- Tuldava, Juhan. Probleme und Methoden der quantitativ-systemischen Lexikologie. Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier, 1998.
- Ulbricht, Walter. „Zu Grimms Deutschem Wörterbuch“. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig) 128, Nr. 5 (1961): 71.
- Unger, Christiane. Jedes Wort hat Geschichte. Zum Wert einer diachronen Betrachtung für die moderne Lexikographie. In: http://edoc.bbaw.de/frontdoor.php?source_opus=2111&la=de
- Wahrig, Gerhard. Neue Wege in der Wörterbucharbeit: gleichzeitig ein Beitrag zu einer strukturalistischen Bedeutungslehre. Hamburg: Verl. für Buchmarkt-Forschung, 1967.
- Waitz, Georg. Zum Gedächtnis an Jacob Grimm (1863). Göttingen, 1864.
- Walter, Jens. Das Vorratshaus der Deutschen. Zur Geschichte und Bedeutung des Grimmschen Wörterbuchs. Vortrag anläßlich der Präsentation des „Deutschen Wörterbuchs“ durch den Deutschen Taschenbuchverlag im Terrassensaal des Freien Deutschen Hochstifts. Frankfurt am Main, am 4.10.1984. München: dtv/München, 1984.
- Wanner, Hans. „Die Beziehungen zwischen den Brüdern Grimm, ihrem Wörterbuch und der schweizerischen Dialektgeographie“. Brüder Grimm Gedenken 1963: Gedenkschrift zur hundertsten Wiederkehr des Todestages von Jacob Grimm 1 (1963): 435–450.
- Wapnewski, Peter. „Ein Schatz- und ein Beinhaus unserer Sprache. Peter Wapnewski über die Neuausgabe des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm“. Der Spiegel Nr. 52 (1984): 138–144.
- Weber, Heinrich. „Denken, Sprache und Kommunikation - zum Bedeutungsbegriff im ‚Grimmschen Wörterbuch‘“. Universitas 39 (1984): 1091–1100.
- Weinhold, Karl. „Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien (1852): 425–426.
- Weinrich, Harald. „Die Wahrheit der Wörterbücher“. In Probleme der Lexikologie und Lexikographie, XXXIX:347–371. 1. Aufl. Düsseldorf: Schwann, 1976.
- Wettstein, Lucie. Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm - Ein Vergleich mit der aktuellen Ausgabe des Dudens. München: GRIN Verlag, 2010.
- Wiegand, Herbert Ernst. „Der frühe Wörterbuchstil Jacob Grimms“. Deutsche Sprache: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 14 (1986): 302–322.
- ———. „Dictionary Styles: A comparison between the German dictionary of Jacob Grimm and Wilhelm Grimm and the revised edition“. In The Grimm brothers and the Germanic past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James W. Marchand und Ladislav Zgusta, 54:11–13. Amsterdam u.a: Benjamins, 1990.
- ———. Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung: mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen. Bd. 1–3. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2006.
- ———. „Prinzipien und Methoden historischer Lexikographie“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 1:557–620. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1984.
- ———. „Styles of Lexicography: A comparison between the German dictionary of Jacob Grimm and Wilhelm Grimm and the revised edition“. In The Grimm brothers and the Germanic past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James W. Marchand und Ladislav Zgusta, 54:115–139. Amsterdam u.a: Benjamins, 1989.
- Wiegand, Herbert Ernst, Hrsg. Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses bei historischen Wörterbüchern: Akten der Internat. Fachkonferenz Heidelberg, 3.6.-5.6.1986. Tübingen: Niemeyer, 1987.
- Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbuchforschung: Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. Walter de Gruyter, 1998.
- ———. „Wörterbuchstile. Das Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und seine Neubearbeitung im Vergleich“. In Wörterbücher in der Diskussion: Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium, herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand, 227–278. Tübingen: Niemeyer, 1989.
- Wiley, Raymond A., Hrsg. John Mitchell Kemble and Jakob Grimm: A Correspondence 1832-1852. Leiden: Brill Archive, 1971.
- Städtler, Thomas, Hrsg. Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg: Carl Winter Verlag, 2003.
- Wolf, Dieter. „Lexikologie und Lexikographie des Frühneuhochdeutschen“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, 2:1554–1584. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2000.
- Wolf, Norbert Richard. „‚die sprachwissenschaft stand so, dasz in unserer zeit ein bedeutender schritt geschehen muste‘. Jacob Grimm am Beginn der deutschen Sprachwissenschaft“. In Die Brüder Grimm: eine Würzburger Ringvorlesung zum Jubiläum im Rahmen des Studium generale, herausgegeben von Anneliese Kuchinke-Bach, 97–106. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1987.
- Wolski, Werner. „Partikeln im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:477–518. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Wunderlich, Hermann. „Zum Grimmschen Wörterbuch“. Zeitschrift für deutsche Philologie 32 (1900): 136.
- ———. „Zum IV. Band des Grimmschen Wörterbuchs“. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 11 (1909): 64–80.
- Wurm, Christian. Beleuchtung Der Anzeige Der Fünften Lieferung Des Deutschen Wörterbuches Von Jacob Und Wilhelm Grimm. Ein Neuer Beitrag Zur Beurtheilung Desselben. München: Ge. Franz, 1853.
- ———. Zur Beurtheilung des deutschen Wörterbuches von Jakob und Wilhelm Grimm: Zugleich ein Beitrag zur deutschen Lexikographie. München: Franz, 1852.
- Wurm, Christian Friedrich Ludwig. Wörterbuch der deutschen Sprache: von der Druckerfindung bis zum heutigen Tage. Freiburg i. Br: Herder, 1858.
- Wyss, Ulrich. „Die Grimmsche Philologie in der Postmoderne“. In Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung: Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985, herausgegeben von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop, 264–281. Berlin u.a: de Gruyter, 1986.
- ———. Die wilde Philologie: Jacob Grimm und der Historismus. München: Beck, 1979.
- Zgusta, Ladislav. „Jacob Grimm’s Deutsches Wörterbuch and other historical dictionaries of the 19th century“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:595–626. Tübingen: Niemeyer, 1991.
- ———. Probleme des Wörterbuchs. Darmstadt: Wiss. Buchges, 1985.
- Ziegler, Klaus. „Jacob Grimm und die Entwicklung des modernen deutschen Nationalbewußtseins“. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 74 (1963): 153–181.
- „(Das Streiflicht)“. Süddeutsche Zeitung. München, o. J.
- „(TAcheless) Wörterbuch“. Thüringer Allgemeine, Juli 19, 2009.
- „125 Jahre Arbeit an einem Mammutwerk unserer Sprachwissenschaft. Das Grimm’sche Wörterbuch abgeschlossen“. Wiesbadener Kurier, Januar 14, 1961.
- „1852 begonnen, jetzt abgeschlossen. Deutsches Wörterbuch birgt in 32 Bänden gesamten Wortschatz der Deutschen Sprache“. Märkische Volksstimme, Januar 7, 1961.
- „A bis Buchsterben“. Der Tagesspiegel, November 29, 2012.
- „Abenteuer Muttersprache. Betrachtungen über das Wörterbuch der Brüder Grimm“. Remscheider General-Anzeiger; Westdeutsche Zeitung, Dezember 15, 1984.
- „‚Arbeitsstellen‘ für Wörterbuch bleiben. In Ostberlin und Göttingen - Vorbereitungen für die Neufassung der ersten Bände des Wörterbuches der Brüder Grimm“. Göttinger Tageblatt, Januar 13, 1961.
- „Auf der Hintertreppe ins Schatzhaus der Deutschen. Der ‚Grimm‘, ein Jahrhundert-Werk, erscheint im Taschenbuch“. Rheinischer Merkur, November 16, 1984.
- „Auf der Suche nach verlorenen Wörtern“. Stern, Oktober 11, 1984.
- „Auftakt zum 200. Geburtstagsjubiläum der Brüder Grimm 1985/86: ihr ‚Deutsches Wörterbuch‘ in 33 Bänden bei dtv. Ein Denkmal deutscher Einheit“. Welt am Sonntag, September 30, 1984.
- „Beispielgebende Arbeit. Walter Ulbricht spricht Prof. Frings Anerkennung aus“. Junge Welt. Berlin - Ostsektor, Januar 26, 1961.
- „Brüder Grimm - Märchen und Wörterbuch. Vor 125 Jahren starb Jacob Grimm, ein Germanist erster Güte“. Die Woche in Australien (Beilage: Rhein Donau Club Perth), Oktober 4, 1988.
- „Buch der ganzen Nation. Zur Vollendung des Deutschen Wörterbuches der Brüder Grimm“. National-Zeitung. Berlin - Ostsektor, Februar 11, 1961.
- „Da irrten sich die Studenten Heidelbergs. Zum Abschluß des ‚Deutschen Wörterbuchs‘“. Berliner Morgenpost. Berlin - Westsektor, Januar 8, 1961.
- „Das böse Ende eines märchenhaften Wörterbuchs“. Die Welt, 17.04.2013.
- „Das Abc der Brüder Grimm. Zur Wiederaufnahme der Arbeit am Wörterbuch“. Süddeutsche Zeitung, Januar 8, 1963.
- „Das Deutsche Wörterbuch“. Neue Zeit. Berlin - Ostsektor, Februar 5, 1961.
- „Das deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. Ein Jahrhundertwerk. Die bürgerliche Opposition.“ Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 30.12 1984.
- „Das ‚Deutsche Wörterbuch‘: Nachschlagewerk ohne Ende. Von den Brüdern Grimm begründet - DDR arbeitet mit.“ Hessische-Niedersächsische Allgemeine Zeitung. Northeimer Neueste Nachrichten, September 5, 1977.
- „Das Erscheinen der ersten Lieferung des ‚Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhlm Grimm‘ ...“ Leipziger Zeitung, Mai 13, 1852.
- „Das Grimmsche Wörterbuch hat auch lange nach der Vollendung noch Kinderkrankheiten. Der Sprache auf der Spur. Werk von hohem kulturhistorischem Rang“. Kölner Stadt-Anzeiger (Kölnische Zeitung), Dezember 28, 1984.
- „Das Grimmsche Wörterbuch und der Osten Deutschlands. Was haben wir denn Gemeinsames als unsere Sprache und Literatur“. Deutscher Ostdienst, Juli 31, 1986.
- „Das Grimmsche Wörterbuch und die deutsche Akademie. Eine Aufklärung“. Frankfurter Zeitung, Oktober 4, 1908.
- „Das hundertjährige Wörterbuch. Im Frühjahr 1854 erschien der erste Band des Grimmschen Werkes“. Neue Württembergische Zeitung, Mai 18, 1954.
- „Das hundertjährige Wörterbuch. Wissenschaftler aus beiden Teilen Deutschlands vollenden in diesem Jahr das Werk der Brüder Grimm“. Hessische Allgemeine Zeitung, August 16, 1960.
- „Das Internet und die Wörterbücher“. Süddeutsche Zeitung, 25.11 2012.
- „Das Monument der deutschen Sprache“. NZZ Folio, Februar 2011.
- „Das Nationalwerk der deutschen Sprache schlug geistige Brücke zwischen Ost und West. Gespräch mit Professor Beckmann in Ost-Berlin/ Fruchtbare Zusammenarbeit“. Hamburger Abendblatt, Januar 9, 1961.
- „Das Wörterbuch der Brüder Grimm soll als Reprint weiterleben. Ein deutsches Sprachdenkmal zerfällt.“ Braunschweiger Zeitung, Februar 3, 1984.
- „Das Wörterbuch der Brüder Grimm. Eineinhalb Millionen Belege für drei Buchstaben - Neuauflage wird begonnen“. Südkurier, Januar 11, 1961.
- „Dem Vaterland ein wohlgefälliges Opfer. Beispielloses Findebuch des deutschen Geistes: Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ der Brüder Grimm als dtv-Reprint“. Badische Zeitung, November 24, 1984.
- „Demnächst: Abenteuer bis Adam. Gesamtdeutsche Philologenarbeit am Grimmschen Wörterbuch“. Münchner Merkur, März 9, 1966.
- „Der 100jährige ‚Große Grimm‘. Die Akademie der Wissenschaft arbeitet an der Weiterentwicklung des Deutschen Wörterbuches“. Bayerisches Volks-Echo, September 17, 1952.
- „Der ‚eigentliche Schatz‘ des deutschen Volkes. Eine verlegerische Tat: Das Wörterbuch der Brüder Grimm“. Kölnische Rundschau, November 17, 1984.
- „‚Der einzige Jacob hat mehr geleistet als alle Akademien‘. Zur Taschenbuchausgabe des großen Grimmschen Wörterbuches“. Die Welt, Oktober 6, 1984.
- „Der Gründer kam bis ‚Frucht‘. Das Wörterbuch der Brüder Grimm feiert jetzt seinen 150. Geburtstag“. Lübecker Nachrichten, April 6, 1988.
- „Der Schatz der Märchen und der Wörter. Am 4. Januar beginnt das Ehrenjahr der Brüder Wilhelm und Jacob Grimm“. Nordwest Zeitung, Januar 3, 1985.
- „Der Verleger des ‚Deutschen Wörterbuches‘ von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ...“ Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Oktober 29, 1863.
- „Des deutschen Geistes gewaltiges Vorratshaus. Geschichte und Bedeutung des Grimmschen Wörterbuchs - aus Anlaß der Taschenbuchausgabe in 33 Bänden“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 20, 1984.
- „Deutsche Sprache in 32 Bänden. Germanistische Forschungsarbeit: das Werk der Brüder Grimm“. Darmstädter Echo, März 15, 1962.
- „Deutsches Denkmal. Es war einmal das Wörterbuch der Grimms“. Die Welt, Juli 15, 2009.
- „Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm abgeschlossen“. Hamburger Echo, Januar 5, 1961.
- „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 6 Lieferungen: A - Beleg. (Leipzig, Hirzel, 1853)“. Bremer Sonntagsblatt, Oktober 16, 1853.
- „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Zweite Lieferung: Allverflucht - Anstehen. Dritte Lieferung: Anstehen - Aufschäumen. Leipzig, Weidmannsche Buchhandlung. 1852“. Königsberger Zeitung, Oktober 1852.
- „Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm“. Europa. Chronik der gebildeten Welt, Juni 17, 1852.
- „Deutsches Wörterbuch. Von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm. Dritter Band, 5. und 6. Lieferung. Leipzig, Hirzel“. Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Beilage zur königlichen Wiener Zeitung, Juli 12, 1862.
- „Die Crux. Aus oder nicht aus für »Deutsches Wörterbuch« der Brüder Grimm?“ Neues Deutschland, November 23, 2012.
- „Die Not des Deutschen Wörterbuchs“. Leipziger Neueste Nachrichten, Mai 28, 1922.
- „Die Odyssee des Grimmschen Wörterbuchs ist zu Ende. 108 Jahre nach Erscheinen der ersten Lieferung liegt nunmehr das Werk abgeschlossen vor“. Der Tagesspiegel, November 5, 1960.
- „Die Sprache ist allen bekannt und doch ein Geheimnis“. Süddeutsche Zeitung, Juli 17, 2009.
- „Die Sprachsammler. Die Brüder Grimm und ihr »Deutsches Wörterbuch« - Droht einer nationalen Edition das Aus?“ Neues Deutschland, November 23, 2012.
- „Die Väter der Germanistik. Jacob Grimm, der ältere der beiden Brüder, wurde am 4. Januar 1785 in Hanau geboren“. Mannheimer Morgen, Januar 4, 1985.
- „Die Wörtersammler“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 19, 2007.
- „Durch Besinnung auf die Sprache. Der Brüder Grimm ‚Deutsches Wörterbuch‘ gesamtdeutsch vollendet“. Vorwärts, April 12, 1961.
- „Eben fertig, schon Neubearbeitung“. General-Anzeiger, Januar 30, 1962.
- „Ein Genie des Sammelns. Märchen, Wörterbuch: Vor 200 Jahren wurde Jacob Grimm geboren“. Kölnische Rundschau, Januar 3, 1985.
- „Ein gesamtdeutsches Weihnachtsgeschenk an die Wissenschaft. Grimmsches Wörterbuch ist fertiggestellt. Vor 122 Jahren begonnen - Der letzte Band liegt vor“. Göttinger Presse, Dezember 24, 1960.
- „Ein Leben für Sprache und Volksdichtung. Der Geburtstag von Jacob Grimm jährt sich am heutigen Freitag zum 200. Mal“. Fränkischer Tag, Januar 4, 1985.
- „Ein monumentales Lesebuch. Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ der Brüder Grimm als Reprint bei dtv“. Rhein-Neckar-Zeitung, 16.12 1984.
- „Ein neuer Online-'Grimm' kommt im Jahre 2017“. Die Welt, 01.05.2013.
- „Ein Refugium deutscher Zusammenarbeit. Die Ostberliner Akademie der Wissenschaften“. Die Welt, Oktober 23, 1965.
- „Ein Riesenwerk. Zum Abschluß des ‚Deutschen Wörterbuches‘ der Brüder Grimm“. Stuttgarter Zeitung, Januar 8, 1961.
- „Ein Wunderwerk. Zu der Neuauflage des großen Grimmschen Wörterbuches.“ Allgemeine Zeitung, Dezember 16, 1984.
- „Eine Kathedrale aus Wörtern. Jahrhundertwerk für jedermann: Grimms ‚Deutsches Wörterbuch‘“. Stuttgarter Nachrichten, Oktober 6, 1984.
- „Eine Schatzkammer der deutschen Sprache. Zur Vollendung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm“. Süddeutsche Zeitung, Februar 23, 1961.
- „Eingeschneit von Wörtern. Das deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm“. Nürnberger Zeitung, Dezember 15, 1984.
- „Er sammelte Märchen und Wörter. Zum hundertsten Todestag von Jacob Grimm“. Saarbrücker Zeitung, September 20, 1963.
- „‚Es war einmal ...‘ - Leben und Werk von Jacob und Wilhelm Grimm (4. Folge). Mit ihrem ‚Deutschen Wörterbuch‘ kamen die Brüder nur bis ‚F‘ wie Frucht“. Berliner Morgenpost, Januar 6, 1985.
- „Für das Dachstübchen der Seele. Walter Jens sprach über das Grimmsche Wörterbuch“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 5, 1984.
- „Geologische Schichten im Grimm“. Die Neue Zeitung, März 12, 1952.
- „Geschwister Grimms“. Der Tagesspiegel, Januar 16, 2007.
- „Gigantisches Heiligtum der Sprache. Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch jetzt als Taschenbuch-Mammut“. Münchner Merkur, August 13, 1984.
- „Gigantisches Werk begründet. Jacob und Wilhelm Grimm und das Deutsche Wörterbuch“. Hanauer Anzeiger (Sonderbeilage), Januar 4, 1985.
- „Grimm nur noch digital. Ende eines Wörterbuchs“. Neues Deutschland, November 27, 2012.
- „‚Grimm‘-Wörterbuch wird nach 2012 nicht fortgesetzt“. Berliner Morgenpost, Juli 16, 2009.
- „Grimms ‚Deutsches Wörterbuch‘ als dtv-Paperback-Nachdruck auf der Frankfurter Buchmesse. Das Jahrhundertwerk für die Ewigkeit“. Rheinische Post, Oktober 6, 1984.
- „Grimms Wörterbuch deckt nichts zu. Deftige Blüten im Wortgarten“. Salzburger Tagblatt, Februar 15, 1985.
- „Grimms Wörterbuch nach 125 Jahren vollendet“. Die Presse, Januar 4, 1961.
- „Grimms Wörterbuch wird im Internet fortgesetzt“. Dorstener Zeitung, Juli 16, 2009.
- „Grimms Wörterbuch wird im Internet fortgesetzt“. Ostsee-Zeitung, Juli 17, 2009.
- „Grimmsches Kulturdenkmal. Digitalisiert“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juli 22, 2009.
- „Grimmsches Wörterbuch vor dem Aus? BBAW-Präsident Stock versichert Fortführung unter Dach des Digitalen Wörterbuchs“. Neues Deutschland, November 22, 2012.
- „Grimmsches Wörterbuch. Die Überarbeitung hat begonnen“. Darmstädter Echo. 24.01.1962, o. J.
- „Großartig mißraten. Grimms Wörterbuch - ein deutsches Schicksal“. Feuilleton-Beilage der Süddeutschen Zeitung, 23.12 1984.
- „Heimatliebe als Sporn der Gelehrsamkeit. Auf der Suche nach den Ursprüngen des ‚deutschen Wesens‘: Vor 200 Jahren wurde Jacob Grimm geboren“. Badische Zeitung, Januar 4, 1985.
- „Hier ist jedes deutsche Wort verewigt. Ein Werk, an dem seit über 100 Jahren gearbeitet wird“. Harzburger Zeitung, März 12, 1955.
- „Hüben ‚D‘ bis ‚F‘, drüben ‚A‘ bis ‚C‘ - der Inhalt jedoch bleibt Gesamtdeutsch. Neubearbeitung von Grimms ‚Deutschem Wörterbuch‘ verbindet Ost und West“. Kölnische Rundschau, April 12, 1980.
- „‚Ich will A nehmen, nimm du B‘, Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ der Brüder Grimm - auch ein Wörterbuch der Deutschen?“ Stuttgarter Zeitung, November 3, 1984.
- „Im ‚Deutschen Wörterbuch‘: Von Aal bis Zypressenzweig. Ein Jahrtausend deutscher Sprachgeschichte - Arbeiten am ‚Wörterbuch der Brüder Grimm‘ - Probelieferung im September“. Göttinger Tageblatt, 27.01 1963.
- „Im Wald der Wörter. Umgang mit dem ‚Deutschen Wörterbuch‘ der Brüder Grimm“. Frankfurter Rundschau, Oktober 27, 1984.
- „In hundert Jahren von A bis Z. Das Grimmsche Wörterbuch, seine Nachahmer, Nachfolger und Neubearbeiter.“ Badische Zeitung, Dezember 31, 1971.
- „In Kürze zu haben. Grimmsches Wörterbuch“. Frankfurter Nachtausgabe, Juli 7, 1961.
- „Jacob Grimm über die Sprachreiniger“. Europa. Chronik der gebildeten Welt, Mai 11, 1854.
- „Jacob Grimm und das ‚Deutsche Wörterbuch‘. Vortrag im Museumsverein Bensheim/ Neuseeländischer Germanist sprach“. Bergsträßer Anzeiger, November 12, 1985.
- „Jacob und Wilhelm Grimm: Ein Leben für Sprache und Märchen. Dem Volk aufs Maul geschaut. Zwei unzertrennliche Brüder“. Braunschweiger Zeitung, Januar 5, 1985.
- „‚Kein Triumph wird sein‘. Göttingen und das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm“. Göttinger Tageblatt, Juli 17, 1960.
- „Märchen, Mythen, Wörterbuch. Heute vor 200 Jahren wurde Jacob Grimm geboren“. Münchner Merkur, Januar 4, 1985.
- „Mitarbeiter an Grimms Wörterbuch“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Januar 24, 1961.
- „Neu von A bis F. Grimmsches Wörterbuch wird bearbeitet“. Saarbrücker Zeitung, Februar 12, 1962.
- „Neues Grimmsches Wörterbuch. Alte Begriffe werden ausgemerzt“. General-Anzeiger, Januar 24, 1962.
- „Neuverstandene Vergangenheit. Beobachtungen auf der Buchmesse - Das Grimmsche Wörterbuch und die Geschichte“. Salzburger Nachrichten, Oktober 9, 1984.
- „Schatzhaus für Sprach-Flaneure“. Süddeutsche Zeitung, Oktober 6, 1984.
- „Schon das Wort ‚Geist‘ füllt über 100 Spalten. Grimms ‚Deutsches Wörterbuch‘ - Anmerkungen zu einer Neuausgabe“. Der Tagesspiegel, November 11, 1984.
- „Schön ist nicht immer nur schön. Wörterbücher mit vielen tausend Seiten“. Saarbrücker Zeitung, Oktober 23, 1961.
- „Sprache und Politik (‚Deutsches Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm. Leipzig, Verlag von S. Hirzel‘)“. Kölnische Zeitung, August 3, 1855.
- „Sprache viel zu vital fürs Buch“. Kölner Stadtanzeiger, Juli 16, 2009.
- „Technisches vernachlässigt. Grimmsches Wörterbuch ein ‚Antiquitätenladen‘? - Kolloquium an der FU“. Der Tagesspiegel, November 10, 1985.
- „Terms of Comparison. Jacob and Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch“. Times Literary Supplement, Oktober 11, 1985.
- „Und wenn sie nicht gestorben sind. Das neue 'Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache' kann das Grimmsche Wörterbuch nicht ersetzen“. Die Welt, 01.03.2013.
- „Unendlicher Reichtum. Zur Vollendung des Deutschen Wörterbuches der Brüder Grimm“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Januar 14, 1961.
- „Unter dem Joch des Alphabets. Aus einer neuen Biographie der Gebrüder Grimm“. Die Neue Zeitung, November 2, 1952.
- „Vom Tiefsinn der Sprache. Das Wörterbuch der Brüder Grimm“. Christ und Welt, März 31, 1961.
- „Von Biermolke bis zum allerletzten Wort: Zypressenzweig. Das Wörterbuch der Brüder Grimm wurde nach 123 Jahren vorläufig abgeschlossen“. General-Anzeiger, Januar 5, 1961.
- „‚Von der Masse der Wörter eingeschneit‘. Steinauer Mundart in Grimms Wörterbuch, das jetzt neuherausgegeben worden ist“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 16, 1984.
- „Was der Biermörder treibt. Ein Kosmos für knapp tausend Mark - Das Wörterbuch der Brüder Grimm“. Saarbrücker Zeitung, 09.12 1984.
- „Wer erforscht das Deutsch von heute? Zur Vollendung des Grimmschen Wörterbuches“. Stuttgarter Nachrichten, Januar 27, 1961.
- „Werk der Brüder Grimm vollendet. 32bändiges Deutsches Wörterbuch fertiggestellt. 1,25 Millionen DM für 11 Bände“. Norddeutsche Zeitung, Januar 6, 1961.
- „‚Wie feine dichte Flocken...‘ Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm ist fertig“. Pariser Kurier, Januar 28, 1961.
- „Wie feine, dichte Flocken ... Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm“. Sonntag, Februar 3, 1985.
- „Wo das Verzetteln zu den großen Forscher-Tugenden gehört. Vor 150 Jahren begannen Jacob und Wilhelm Grimm mit der Arbeit am Deutschen Wörterbuch“. Junge Welt, September 30, 1988.
- „Wo die vielen deutschen Wörter wohnen ... und bis heute weiterleben. Legende und Wirklichkeit des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm. Zum Erscheinen der großen Taschenbuchausgabe“. Hannoversche Allgemeine Zeitung, Oktober 5, 1984.
- „Wörter werden neu gesehen. Deutsches Wörterbuch arbeitet mit der DDR zusammen“. Göttinger Tageblatt, 13.08 1972.
- „Wörterbuch in 32 Bänden“. Berliner Zeitung am Abend, Januar 5, 1961.
- „Zettelwirtschaft heute. Das Grimmsche Wörterbuch wird digital“. Neue Zürcher Zeitung, November 29, 2012.
- „Zu Zeichen gewordene Gedanken. Die Grimms wollten nicht nur studiert, sie wollten gelesen werden. Ein Warenhaus des Geistes - Zur Geschichte ihres Wörterbuches“. Oberhessische Presse, August 22, 1985.
- „Zum Ruhme unserer Sprache und unseres Volkes. Ein großartiges Werk ist jetzt vollendet: Grimms Deutsches Wörterbuch“. Die Welt, Januar 7, 1961.
- „Zur Vollendung des Deutschen Wörterbuches. Der Zettelkasten der Gebrüder Grimm. SONNTAG-Gespräch mit Professor Dr. Bernhard Beckmann, Leiter der Arbeitsstelle Berlin beim Institut für deutsche Sprache und Literatur“. Sonntag. Berlin - Ostsektor, Februar 5, 1961.
- „Zwei deutsche Wörterbücher. I. Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm“. Illustrirte Zeitung, Juni 8, 1861.