Buchbeiträge - abgeschlossen

Buchbeiträge

  • Alexandrowa, O. V. „Prinzipien der Wortschatzdarstellung im Wörterbuch der Brüder Grimm im Vergleich zu den russischen, englischen und französischen Wörterbüchern aus der Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts“. In Sprache, Mensch und Gesellschaft: Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart : Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin, 22.-25. Oktober 1985, internationale sprachwissenschaftliche Konferenz, herausgegeben von Arwed Spreu und Wilhelm Bondzio, Protokollband 2:157–164. Berlin, DDR: Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Germanistik, 1986.
  • Andersson, Sven-Gunnar. „Zur Beachtung der Nominalkomposita in Grimms Wörterbuch“. In Die Brüder Grimm. Erbe und Rezeption: Stockholmer Symposium 1984, herausgegeben von Astrid Stedje, 92–96. Stockholm: Almqvist och Wiksell, 1986.
  • Bahr, Joachim. „Eine Jahrhundertleistung historischer Lexikographie: Das Deutsche Wörterbuch, begründet von Jacob und Wilhelm Grimm“. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 1:492–501. 1. Aufl. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1984.
  • ———. „Grammatik im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm“. In Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch. 28.-30.6.1984, herausgegeben von Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan, 93–117. Tübingen: Niemeyer, 1985.
  • ———. „Periodik der Wörterbuchbearbeitung. Veränderung von Wörterbuchkonzeption und -praxis“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:1–50. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Bartz, Hans-Werner, Ruth Christmann, Vera Hildenbrandt und Thomas Schares. „Beyond the Scope of the Printed Dictionary. Digitizing the ‚Deutsche Wörterbuch‘ by Jacob and Wilhelm Grimm“. In Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung: Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8. / 9. Oktober 2001, herausgegeben von Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner und Andrea Rapp, 291–295. Stuttgart: Steiner, 2003.
  • Bartz, Hans-Werner und Vera Hildenbrandt. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet.“ In Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, herausgegeben von Thomas Städtler, 445–449. Heidelberg: Winter, 2003.
  • Basler, Otto. „Wilhelm Grimm - Georg Schulze, ein Briefwechsel aus der Frühzeit des deutschen Wörterbuchs“. In Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser.B., 30:303–322, 1934.
  • Beckmann, Bernhard. „Das Deutsche Wörterbuch am Vorabend der Vollendung“. In Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin : 1946-1956, herausgegeben von Johannes Irmscher und Werner Radig, 330–338. Berlin - Ost: Akad.-Verl., 1956.
  • ———. „Das Deutsche Wörterbuch in Gegenwart und Zukunft“. In Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur: Vorträge gehalten auf der Eröffnungstagung, 125–136. Berlin: Akademie-Verl, 1954.
  • Bergenholtz, Henning und Ole Lauridsen. „Berücksichtigung und Einfluß der historischen Grammatik einschließlich der Wortbildung im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:265–297. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Bergmann, Rolf. „Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch“. In Historische Wortbildung des Deutschen, herausgegeben von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Horst Haider Munske, 365–379. Tübingen: Niemeyer, 2002.
  • Brackert, Helmut. „Andauernde Provokation. Zum Streit um das Grimmsche Wörterbuch“. In Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart, herausgegeben von Volker Mertens, 65–90. Wien: Fassbaender Verlag, 1988.
  • ———. „Im edelsten Sinne praktisch: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Idee, Gestalt, Geschichte: Festschrift für Klaus von See ; Studien zur europäischen Kulturtradition, herausgegeben von Gerd-Wolfgang Weber, 405–431. Odense: Odense Univ. Press, 1988.
  • Braun, Wilhelm. „Das Deutsche Wörterbuch seit seiner Übernahme durch die Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1908 bis zu seinem Abschluß 1960“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 125–152. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
  • Burch, Thomas, Ruth Christmann, Vera Hildenbrandt und Thomas Schares. „Ein ‚Hausbuch‘ für alle? - Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet“. In Jahrbuch für Computerphilologie 2, 11–34. Paderborn: Mentis-Verl, 2000.
  • Burch, Thomas, Kurt Gärtner und Thomas Schares. „Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm“. In www.germanistik2001.de: Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001, herausgegeben von Hartmut Kugler, 2:713–728. 1., Aufl. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2003.
  • Christmann, R., V. Hildenbrandt und T. Schares. „Ein heiligthum der sprache digitalisiert: das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet“. In TUSTEP educa, Actas de Congreso del International TUSTEP User Group, Peñaranda de Duero (Burgos), 13–37, 1999.
  • Denecke, Ludwig. „Dortchen Grimm, Karl Simrock, Salomon Hirzel und Jakob Grimms Arbeit am Deutschen Wörterbuch“. In Der Brückenschlag: Verpflichtendes Erbe : Walther Ottendorff-Simrock zum 70. Geburtstage, dem 8. Mai 1972 : eine Festschrift, herausgegeben von Theodor Seidenfaden, 37–49. Bonn: Stollfuss, 1972.
  • ———. „Jacob Grimms Vorrede zum dritten Bande des Deutschen Wörterbuchs“. In Geschichte des Deutschen Wörterbuchs 1838-1863, herausgegeben von Alan Kirkness, 267–278. Stuttgart: Hirzel, 1980.
  • ———. In Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm. Stuttgart: Metzler, 1971.
  • Dückert, Joachim. „Das Deutsche Wörterbuch und seine Neubearbeitung“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 170–176. Stuttgart: Hirzel, 1987.
  • ———. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und seine Neubearbeitung“. In Jahrbuch der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache, Jahrbuch 1986, herausgegeben von Ulrich Knoop und Heinz-Günter Schmitz, 25–44. Marburg, 1987.
  • ———. „Das Grimmsche Wörterbuch und Luther“. Heft 119/I:244–258. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
  • ———. „Das Grimmsche Wörterbuch: Erbe und Verpflichtung“. In Die Brüder Grimm: Beiträge zu ihrem Schaffen, herausgegeben von Kreismuseum Haldensleben, 14–23. Magdeburg, 1988.
  • ———. „Die Rede unserer Zeit bewegt sich in einem nicht allzugroßen Kreis“. In Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler: Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens, Arbeitsberichte Heft 130:80–95. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
  • ———. „Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 7–48. Stuttgart: Hirzel, 1987.
  • ———. „Wilhelm Grimm als Lexikograph“. In Sprache, Mensch und Gesellschaft: Werk u. Wirkungen von Wilhelm von Humboldt u. Jacob u. Wilhelm Grimm in Vergangenheit u. Gegenwart ; Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin, 22. - 25. Okt. 1985, herausgegeben von Arwed Spreu, Protokollband Teil II:137–145. Berlin: Humboldt-Univ., Sekt. Germanistik, 1986.
  • ———. „Zur Arbeit am Deutschen Wörterbuch“. In Brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR-CSSR, 3:197–208. Prag: DAAD, 1986.
  • ———. „Zur Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. Ein Beitrag aus der Berliner Arbeitsstelle“. In Historical lexicography of the German language, herausgegeben von Ulrich Goebel, Oskar Reichmann und Peter I. Barta, 2:785–811. Lewiston, Queenston: E. Mellen Press, 1990.
  • Erben, Johannes. „Ein Blick in die Werkstatt des Deutschen Wörterbuchs“. In Wissenschaftliche Annalen, 2:233–236. Akademie-Verlag., 1953.
  • Fleischer, Wolfgang. „Das ‚Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm‘ in der Geschichte der Germanistik“. In Jacob und Wilhelm Grimm: Vorträge anlässlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage (4. Januar 1785/24. Februar 1786)., herausgegeben von Akademie der Wissenschaften der DDR Klasse Gesellschaftswissenschaften, 69–78. Berlin: Akademie-Verlag, 1986.
  • Fratzke, Ursula. „Zum Fremdwort im Deutschen Wörterbuch“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 153 – 169. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
  • Gehweiler, Elke und Christiane Unger. „Digital and traditional resources for the second edition of the Deutsches Wörterbuch“. In Proceedings of the 15th EURALEX International Congress, herausgegeben von Ruth Vatvedt Fjeld und Julie Matilde Torjusen, 786–793. Oslo, 2012.
  • Gottzmann, Carola L. „Das Alt- und Mittelhochdeutsche im Deutschen Wörterbuch Zum Stellenwert der älteren Sprachstufen“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:169–223. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Härd, John Evert. „Das alte und das neue Grimmsche Wörterbuch“. In Die Brüder Grimm. Erbe und Rezeption, herausgegeben von Astrid Stedje, 83–91. Stockholm, 1985.
  • Harm, Volker. „Regionale Varietäten in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs“. In Bausteine zur Sprachgeschichte: Referate der 13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9. bis 3.10.1999), herausgegeben von Edith Funk. Heidelberg: Winter, 2000.
  • Harm, Volker und Marco Scheider. „Modul statt Monument? Zur Perspektive der historischen Lexikographie nach dem Abschluß der DWB-Neubearbeitung“. In Historische Semantik, herausgegeben von Jörg Riecke, 179–192. Berlin, Boston: de Gruyter, 2011.
  • Haß, Ulrike. „Zu Bedeutung und Funktion von Beleg- und Kompetenzbeispielen im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:535–594. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Haß-Zumkehr, Ulrike. „Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm als Nationaldenkmal“. In Nation und Sprache: die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Andreas Gardt, 229–246. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2000.
  • ———. „Propagandainstrument Wörterbuch. Zur lexikografischen Methodik im Nationalsozialismus“. In Wörterbücher in der Diskussion IV: Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium, herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand, 135–153. Tübingen: Niemeyer, 2000.
  • Hausmann, Franz Josef. „Die Gesellschaftlichen Aufgaben Der Lexikographie in Geschichte Und Gegenwart“. In Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. Ein Internationales Handbuch Zur Lexikographie., herausgegeben von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand und Ladislav Zgusta, 1:1–19. Berlin ; New York: Walter de Gruyter, 1989.
  • Helmut Henne. „Das Wörterbuch der Grimms. Eine unendliche Geschichte“. In Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin: de Gruyter, 2011.
  • Henne, Helmut. „Jacob Grimm and Wilhelm Grimm at Work on Their Dictionary“. In The Grimm Brothers and the Germanic Past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James Woodrow Marchand und Ladislav Zgusta, 89–96. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing, 1989.
  • ———. „Nachdenken über Wörterbücher: Historische Erfahrungen“. In Nachdenken über Wörterbücher, herausgegeben von Günther Drosdowski, Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand, 7–49. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut, 1977.
  • Hess, Günter. „‚abgewandt von den denkmälern der gegenwart‘. Das Deutsche Wörterbuch als Instrument der Literaturkritik“. In Die Brüder Grimm. Eine Würzburger Ringvorlesung zum Jubiläum im Rahmen des studium generale, 107–125. Frankfurt, Bern, New York: Peter Lang, 1987.
  • Hildebrand, Rudolf. „Nachträgliches zu Grimms Wörterbuch, dazu ein Beitrag zur inneren Geschichte unserer Literatur“. In Beiträge zum deutschen Unterricht aus der Zeitschrift für deutschen Unterricht, herausgegeben von Rudolf Hildebrand, 264–279. Leipzig: Teubner, 1897.
  • ———. „Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung, Vorlesung zum Antritt einer außerordentlichen Professur an der Universität Leipzig im Jahr 1869“. In Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutsche Philologie und zum deutschen Unterricht, herausgegeben von Rudolf Hildebrand, 1–18. Leipzig: Teubner, 1890.
  • ———. „Zur Vorgeschichte von Grimms Wörterbuch im 17. und 18. Jahrhundert, aus dem Vorwort zum fünften Bande (1873)“. In Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutsche Philologie und zum deutschen Unterricht, herausgegeben von Rudolf Hildebrand, 19–29. Leipzig: Teubner, 1890.
  • Hinderling, Robert. „Die unparteiische Zulassung aller Ausdrücke. Vom Bayerischen Wörterbuch Schmellers zum Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm“. In Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik, herausgegeben von Ludwig M. Eichinger und Bernd Naumann, 43–56. München: Oldenbourg, 1988.
  • ———. „Spinnen im Wortgarten. Christian Friedrich Ludwig Wurm als Kritiker Grimms und als Lexikograph“. In Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie: Selbstbestimmung u. Anpassung ; Vortr. d. Germanistentages Berlin 1987, herausgegeben von Norbert Oellers, 1: - Das Selbstverständnis der Germanistik:66–77. Tübingen: Niemeyer, 1988.
  • Holly, Werner. „‚Wilde pflanzen ohne nährende frucht‘ - Die Behandlung des politisch-sozialen Wortschatzes im Deutschen Wörterbuch durch Jacob und Wilhelm Grimm“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:347–405. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Horlitz, Bernd. „Deutsches Wörterbuch – Hausbuch der Nation? Probleme der Benutzung und Benutzungsmöglichkeiten“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:407–434. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Huber, Anna. „Kritiker und Konkurrenten, erste Mitarbeiter und Fortsetzer der Brüder Grimm am Deutschen Wörterbuch“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 49–90. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
  • John, G. „Nachträge zum Deutschen Wörterbuch aus einem Italienischen Lexikon von 1741“. In Festschrift zur Jahrhundertfeier der Universität Breslau, 21–29. Breslau, 1911.
  • Kirkness, Alan. „Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens, herausgegeben von Dieter Hennig und Bernhard Lauer, 345–353. Kassel: Weber & Weidemeyer, 1985.
  • ———. „Jacob und Wilhelm Grimm als Lexikographen. Zur Geschichte und Bedeutung des Deutschen Wörterbuchs 1838-1863“. In Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens, herausgegeben von Dieter Hennig und Bernhard Lauer, 63–75. Kassel: Weber & Weidemeyer, 1985.
  • ———. „Sprachreinheit und Sprachreinigung in der Spätaufklärung : die Fremdwortfrage von Adelung bis Campe, vor allem in der Bildungs- und Wissenschaftssprache“. In Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung, herausgegeben von Kimpel. Dieter, 85–104. Hamburg: Meiner, 1985.
  • ———. „Zur Lexikologie und Lexikographie des Fremdwortes“. In Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des Instituts für deutsche Sprache, 39:226–241. Düsseldorf: Schwann, 1976.
  • Kirkness, Alan, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand. „Zur Einführung: Von der philologischen zur metalexikographischen Beschreibung und Beurteilung des Deutschen Wörterbuches“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:VII–XXVII. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Kirkness, Alan und Herbert Ernst Wiegand. „Ausgewählte Bibliographie zu den Lexikographen Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, zum Deutschen Wörterbuch und seiner Neubearbeitung“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:703–749. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Klafki, Wolfgang. „Aus der Wortfamilie ‚bilden-Bildung‘ der Wörterbücher von Adelung (1774, 1793), Campe (1807), Grimm (1860) und Trübner (1939, 1954). Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von Wolfgang Klafki“. In Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs, herausgegeben von Franz Rauhut und Ilse Schaarschmidt, 91–109. Weinheim: Beltz, 1965.
  • Kochs, Theodor. „Nationale Idee und nationalistisches Denken im Grimmschen Wörterbuch“. In Nationalismus in Germanistik und Dichtung: Dokumentation des Germanistentages in München vom 17.-22. Okt. 1966, herausgegeben von Benno von Wiese und Richard Henß, 273–284. Berlin: Schmidt, 1967.
  • Korhonen, Jarmo. „Zur Verbsyntax und -semantik im ‚Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm‘“. In Die Brüder Grimm: Erbe und Rezeption. Stockholmer Symposium 1984, herausgegeben von Astrid Stedje, 97–104. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1986.
  • Kühn, Peter. „‚... wir wollen kein Gesetzbuch machen‘. Die normativen Kommentare Jacob Grimms im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:105–167. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Kühn, Peter und Ulrich Püschel. „Die deutsche Lexikographie von den Brüdern Grimm bis Trübner“. In Wörterbücher /Dictionaries /Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie /An International Encyclopedia of Lexicography /Encyclopédie internationale de lexicographie, herausgegeben von Franz Josef Hausmann, 2:2078–2100. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1990.
  • ———. „Die Rolle des mundartlichen Wortschatzes in den standardsprachlichen Wörterbüchern des 17. bis 20. Jahrhunderts“. In Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, herausgegeben von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand, 2:1367–1398. Erschienen: 1–2. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1983.
  • Kürschner, Wilfried. „Grimms Wörterbuch bei dtv: Wem nützt es?“ In Jacob und Wilhelm Grimm: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zur Werk- und Wirkungsgeschichte, herausgegeben von Wilfried Kürschner und Edgar Papp, 183–202. Cloppenburg: Runge, 1989.
  • Leopold, Max. „Zur Behandlung des Artikels VER- im Deutschen Wörterbuch“. In Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu St. Elisabeth, 1–16. Breslau, 1910.
  • Ludwig, Klaus-Dieter. „Archaismen und (k)ein Wörterbuch“. In Linguistische Theorie und lexikographische Praxis: Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996, herausgegeben von Klaus-Peter Konerding und Andrea Lehr, 69–81. Tübingen: Niemeyer, 1997.
  • Ludwig, Klaus-Dieter, Dieter Herberg und Elke Tellenbach, Hrsg. „Archaisierung und Archaismenlexikographie“. In Sprachhistorie(n). Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren des 65. Geburtstages von Hartmut Schmidt (Mannheim, 29./30. Oktober 1999), 123–136. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2000.
  • Maak, Hans-Georg. „Zur Wortgeschichte von EIFER und seinen Verwandten“. In Aspekte der Germanistik: Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, herausgegeben von Walter Tauber, 507–527. Göppingen: Kümmerle, 1989.
  • Masarik, Zdenek. „Zu einigen Partikeln im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm“. In Sprache, Mensch und Gesellschaft: Werk u. Wirkungen von Wilhelm von Humboldt u. Jacob u. Wilhelm Grimm in Vergangenheit u. Gegenwart; Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin, 22.- 25. Okt. 1985. Protokollband, herausgegeben von Arwed Spreu und Wilhelm Bondzio, 3:57–63. Berlin: Humboldt-Univ., Sekt. Germanistik, 1986.
  • Munske, Horst Haider. „Über den Wandel des deutschen Wortschatzes“. In Deutsche Sprachgeschichte: Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Werner Besch, 387–401. Frankfurt am Main u.a: Lang, 1990.
  • Neubauer, Fritz. „Beobachtungen zu den deutschen Bedeutungsangaben zu nennlexikalischen Ausdrücken im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:519–534. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Niebaum, Hermann. „Zur Rolle der Mundarten im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:435–475. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Pfeifer, Gerlinde. „Bedeutungsangaben - Die Praxis im Berliner Anteil der Neubearbeitung“. In Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern: Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, herausgegeben von Rudolf Große, 1:41–45. Stuttgart [u.a.]: Hirzel, 1998.
  • Pfeifer, Wolfgang. „Das Deutsche Wörterbuch“. In Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, 9:190–213. Berlin: Akad.-Verl, 1963.
  • Püschel, Ulrich. „Zwischen Erörterung und Ergebnisdarstellung. Zu Wörterbuchstilen im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:51–103. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Raumer, Rudolf von. „Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm und die Entwicklung der deutschen Schriftsprache“. In Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften, herausgegeben von Rudolf von Raumer, 331–362. Frankfurt a.M. [u.a.]: Heyder & Zimmer, 1863.
  • Reichmann, Oskar. „Einige Thesen zur Bedeutungserläuterung in dem von Jacob Grimm bearbeiteten Teil des Deutschen Wörterbuches und im Wörterbuch der Deutschen Sprache von Daniel Sanders“. In The Grimm Brothers and the Germanic Past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James Woodrow Marchand und Ladislav Zgusta, 97–113. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 1989.
  • ———. „Wörterbücher archaischer und untergegangener Wörter“. In Wörterbücher: ein internationales Handbuch zur Lexikographie, herausgegeben von Franz Josef Hausmann, 2:1153–1158. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1990.
  • ———. „Zum Urbegriff in den Bedeutungserläuterungen Jacob Grimms (auch im Unterschied zur Bedeutungsdefinition bei Daniel Sanders)“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:299–345. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Reichmann, Oskar und Dieter Wolf. „Historische Lexikologie“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, 2:610–643. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2000.
  • Schiewe, Jürgen. „Fach- und Wissenschaftssprachen im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 1:225–263. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Schildt, Joachim. „Grimms Deutsches Wörterbuch. Nationalbewußtsein und Sprache“. In Unzeit des Biedermeiers: historische Miniaturen zum Deutschen Vormärz 1830 bis 1848, herausgegeben von Helmut Bock und W. Heise, 115–120. 1. Aufl. Leipzig [u.a.]: Urania-Verl, 1985.
  • Schippan, Thea. „Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ im historischen Kontext“. In Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler: Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens (Zur Dialektik der Determinanten in der Geschichte der Sprachwissenschaft, II), Arbeitsberichte:, Heft 130:243–258. Berlin - Ost: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
  • Schirokauer, Arno. „Jacob Grimms romantische Schriftauffassung“. In Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde, 88–100. München: Ges. der Bibliophilen, 1930.
  • ———. „Spätromantik im Grimmschen Wörterbuch (1942)“. In Germanistische Studien. Ausgewählt und eingeleitet von F. Strich, herausgegeben von Arno Schirokauer, 200–212. Hamburg: Hauswedell, 1957.
  • Schlaefer, Michael. „Das Grimmsche Wörterbuch in der deutschen Wörterbuchlandschaft“. In Die Brüder Grimm und die Geisteswissenschaften heute. Ein wissenschaftliches Symposium in der Paulinerkirche zu Göttingen am 21. und 22.11.1997, herausgegeben von Lauer, Bernhard, 93–124. Kassel: Brüder-Grimm-Gesellschaft, 2012.
  • ———. „EDV-Einsatz in der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm: Beiträge zum 4. internationalen Symposion in Trier, 28. Februar bis 2. März 1988“. In Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte, herausgegeben von Kurt Gärtner, Paul Sappler und Michael Trauth, 4:29–32. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • ———. „Grundzüge der Artikelstruktur in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches von J. u. W. Grimm.“ In Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion: Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie, Hamburg, Oktober 1985, herausgegeben von Wolfgang Bachofer, 212–220. Tübingen: Niemeyer, 1988.
  • ———. „Materialsammlung und Materialbereitstellung für die Neubearbeitung des Deuschen Wörterbuchs“. In Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses bei historischen Wörterbüchern: Akten der Internat. Fachkonferenz Heidelberg, 3.6.-5.6.1986. Im Auftrag des Forschungsschwerpunktes Lexikographie an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg, herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand, 71–87. Tübingen: Niemeyer, 1987.
  • ———. „Praktische Fragen der Beleglexikographie am Beispiel des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm“. In Wörter und Namen. Aktuelle Lexikographie, herausgegeben von Rudolf Schützeichel und Peter Seidensticker, 139–154. Marburg: N.G. Elwert, 1990.
  • ———. „Wortgeschichtsforschung und historische Lexikographie“. In Das Wörterbuch: Artikel und Verweisstrukturen. Jahrbuch 1987 des Instituts für deutsche Sprache, herausgegeben von Gisela Harras, 323–329. 1. Aufl. Düsseldorf: Schwann, 1988.
  • Schmidt, Hartmut. „Das Deutsche Wörterbuch. Gebrauchsanleitung.“ In Deutsches Wörterbuch. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares, Klaudia Wegge., 25–64. Frankfurt/Main: Zweitausendeins, 2004.
  • Schmitt, Peter. „Das Wörterbuch im Dienst der Propaganda. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und Trübners Deutsches Wörterbuch.“ In Wissenswelten: historische Lexikografie und Europäische Aufklärung, herausgegeben von Robert Charlier, 133–152. 1. Aufl. Hannover: Wehrhahn, 2010.
  • Schmitt, Peter und Wolfgang Klein. „Der alte und der neue Grimm“. In Die Brüder Grimm in Berlin: Katalog zur Ausstellung anläßlich des hundertfünfzigsten Jahrestages seit der Vollendung von Band I des Grimmschen Wörterbuches im Jahr 1854 ; 5. Juli - 28. August 2004 in der Humboldt-Universität zu Berlin, herausgegeben von Klaus B. Kaindl, 167–176. Stuttgart: Hirzel, 2004.
  • Schrader, Norbert. „‚ihrer natur nach können bücher dieser art erst gut werden bei zweiter auflage‘ - Das ‚Deutsche Wörterbuch‘ von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm in der Neubearbeitung“. In Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: ein wissenschaftliches Symposion der Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V. aus Anlaß des 150-jährigen Jubiläums des Erscheinens der ersten Lieferung (1852) im Brüder-Grimm-Museum Kassel am 25. Oktober 2002, herausgegeben von Bernhard Lauer, 65–95. Kassel: Brüder-Grimm-Gesellschaft, 2003.
  • ———. „Kumulative Bedeutungsangaben. Beschreibung von variablem Sprachgebrauch in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. In Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern: Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, herausgegeben von Rudolf Große, 1:47–56. Stuttgart [u.a.]: Hirzel, 1998.
  • Schreiter, Gerhard. „Gibt es eine Entwicklung zum untrennbaren Verbzusatz?“ In Die Brüder Grimm: Erbe und Rezeption ; Stockholmer Symposium 1984, herausgegeben von Astrid Stedje, 105–131. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1986.
  • Schröter, Ulrich. „Von Moriz Heyne zur Deutschen Kommission. Zur Bearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von 1867 bis 1908“. In Das Grimmsche Wörterbuch: Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, herausgegeben von Joachim Dückert, 91–124. Stuttgart: S. Hirzel, 1987.
  • ———. „Zur Stellung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm im lexikographischen Umfeld am Ende des 19. Jahrhunderts“. In Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler: Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens (Zur Dialektik der Determinanten in der Geschichte der Sprachwissenschaft, II), Arbeitsberichte. Heft 130:269–283. Berlin - Ost: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
  • Schulz, Matthias. „Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts“. In Historische Wortbildung des Deutschen, herausgegeben von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Horst Haider Munske, 269–287. Tübingen: Niemeyer, 2002.
  • See, Klaus von. „Politisch-soziale Interessen in der Sprachgeschichtsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 1:242–257. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1984.
  • Simon, Ernst. „Zu Jacob Grimms Sprache, Stil und Persönlichkeit“. In Brücken: Gesammelte Aufsätze, herausgegeben von Ernst Simon, 93–134. Heidelberg: Schneider, 1965.
  • Sonderegger, Stefan. „National gebändigte Universalität: Die historische Wortforschung als programmatische Erkenntnis und sprachwissenschaftliches Vermächtnis der Brüder Grimm“. In Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung: Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985, herausgegeben von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop, 1–23. Berlin u.a: de Gruyter, 1986.
  • Stackmann, Karl. „‚Allen bekannt und doch ein Geheimnis‘: Das Grimm’sche Wörterbuch und die Sprache“. In Jahrbuch der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache, Jahrbuch 1986, herausgegeben von Ulrich Knoop und Heinz-Günter Schmitz, 45–66. Marburg, 1987.
  • ———. „Das Deutsche Wörterbuch als Akademieunternehmen“. In Die Wissenschaften in der Akademie: Vorträge beim Jubiläumskolloquium der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Juni 2000, herausgegeben von Rudolf Smend und Hans-Heinrich Voigt, 247–319. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2002.
  • ———. „Historische Lexikographie: Bemerkungen eines Philologen“. In Wörter und Namen: aktuelle Lexikographie, herausgegeben von Rudolf Schützeichel und Peter Seidensticker, 198–213. Marburg: N.G. Elwert, 1990.
  • ———. „Über das Wörterbuch der Brüder Grimm“. In Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II, herausgegeben von Jens Haustein, 210–232. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.
  • Stammerjohann, Harro. „The Vocabolario and German Lexicography“. In The Fairest Flower: The Emergence of Linguistic National Consciousness in Renaissance Europe : International Conference of The Center for Medieval and Renaissance Studies, University of California, Los Angeles, 12-13 December 1983, 57–69. Firenze: Presso l’Accademia [della Crusca], 1985.
  • Strauch, Philipp. „Bericht über den Stand des Grimmschen Wörterbuchs“. In Verhandlungen der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg 1905, 99, 112–114. Leipzig, 1906.
  • Strauß, Gerhard. „Die Bände I und VI der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches: Unterschiede in der lexikographischen Bearbeitung“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:627–702. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Weinrich, Harald. „Die Wahrheit der Wörterbücher“. In Probleme der Lexikologie und Lexikographie, XXXIX:347–371. 1. Aufl. Düsseldorf: Schwann, 1976.
  • Wiegand, Herbert Ernst. „Dictionary Styles: A comparison between the German dictionary of Jacob Grimm and Wilhelm Grimm and the revised edition“. In The Grimm brothers and the Germanic past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James W. Marchand und Ladislav Zgusta, 54:11–13. Amsterdam u.a: Benjamins, 1990.
  • ———. „Prinzipien und Methoden historischer Lexikographie“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 1:557–620. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1984.
  • ———. „Styles of Lexicography: A comparison between the German dictionary of Jacob Grimm and Wilhelm Grimm and the revised edition“. In The Grimm brothers and the Germanic past, herausgegeben von Elmer H. Antonsen, James W. Marchand und Ladislav Zgusta, 54:115–139. Amsterdam u.a: Benjamins, 1989.
  • ———. „Wörterbuchstile. Das Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und seine Neubearbeitung im Vergleich“. In Wörterbücher in der Diskussion: Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium, herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand, 227–278. Tübingen: Niemeyer, 1989.
  • Wolf, Dieter. „Lexikologie und Lexikographie des Frühneuhochdeutschen“. In Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, herausgegeben von Werner Besch, 2:1554–1584. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2000.
  • Wolf, Norbert Richard. „‚die sprachwissenschaft stand so, dasz in unserer zeit ein bedeutender schritt geschehen muste‘. Jacob Grimm am Beginn der deutschen Sprachwissenschaft“. In Die Brüder Grimm: eine Würzburger Ringvorlesung zum Jubiläum im Rahmen des Studium generale, herausgegeben von Anneliese Kuchinke-Bach, 97–106. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1987.
  • Wolski, Werner. „Partikeln im Deutschen Wörterbuch“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:477–518. Tübingen: Niemeyer, 1991.
  • Wyss, Ulrich. „Die Grimmsche Philologie in der Postmoderne“. In Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung: Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985, herausgegeben von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop, 264–281. Berlin u.a: de Gruyter, 1986.
  • Zgusta, Ladislav. „Jacob Grimm’s Deutsches Wörterbuch and other historical dictionaries of the 19th century“. In Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, herausgegeben von Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand, 2:595–626. Tübingen: Niemeyer, 1991.

Suche

Kontakt

DR.
Wolf-Hagen Krauth

Wissenschaftsdirektor Wissenschaftsadministration

Telefon: +49 (0)30 20370 428


krauth@bbaw.de

Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften

Jägerstrasse 22/23
10117 Berlin