"Bagel" - abgeschlossen

BAGEL, m.

Grammatik

In der älteren Form Beugel (s. Etymologie) auch n.

Etymologie
Das Wort ist zwar scheinbar erst mit der Sache als Bestandteil der jüdischen Eßkultur im späten 20. jh. aus den USA übernommen worden; Bagel ist aber anglisierte Schreibung von jidd. Bejgl (vgl. Rosten, Jidd. [2003]81), das als entrundete Form dem seit dem frühen 16. Jh. bes. omd. bezeugten Beugel n. 'gebogenes Backwerk' (vgl. 1DWB 1,1742) entspricht, womit sowohl ein Süßgebäck als auch ein aus grobem Roggenmehl hergestelltes, mit Mohn oder Salz bestreutes Erzeugnis bezeichnet werden kann (vgl. bayer.-öst. wb. I 2,596). Beugel, in verschiedenen mdal. Varianten bis in die Gegenwart im Ostobd. (Öst.) bezeugt, stellt sich als Diminutivbildung mit -el zu ahd. boug 'Ring, Krone, Halseisen', mhd. bouc 'größerer Ring, Spange, Kette', nhd. (mdal.) Baug(e), Paug(e) 'Spange, (Joch-)Ring' (vgl. Lloyd/S. Et. Wb. Ahd. 2,262f. u. Bayer.-Öst. Wb. I 2,595). In der Zusammensetzung bougbrôt begegnet das Wort bereits im Ahd. in Verbindung mit Gebäck (vgl. 12.Jh. colirida povchbrot Ahd. Gl. S./S. 4,114,12)
Verbreitung und Frequenz
Zunächst überwiegend ostmitteldeutsch, dann auch ostoberdeutsch (öst.); seit der Aufnahme der anglisierten Form im späten 20. Jh. (s. Etymologie) über den gesamten Sprachraum verbreitet und häufig bezeugt
Gebrauchsmuster
Bedeutung

'Rundes, handtellergroßes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte, das nach einem speziellen Verfahren hergestellt wird, bei dem das Teigstück vor dem Backen in Wasser gekocht wird'

 

Unsicherer Erstbeleg:
14. Jh.
waiezene paügl
in: Dahn Nahrung, in: Bavaria I 2(1860) 1022

 

1502
crustula rindtel, peygel
in: Diefenbach N. Gl. 121b

 

1578/1601
in der fasten sollen sie (die bäcker) prezel und beugel pachen
Hüttel Chr. Trautenau 137 Sch.

 

1578/1601
fremde weisse und rokhbrot, gris, mel, prezen oder beigel auf dem gewendlichen wochenmarck zu fuhren
ebd. 138

 

1785
das Beugel ein aus Teig gemachter Ring
F. Nicolai in: Provinzialwörter 649b H.

 

1805
Schachtl mit Presburger Beigln
in: Schmeller/F. Bayer. Wb. (1872)1,214

 

1936
die Beigel sind ein knuspriges ringförmiges .. Gebäck
in: Bayer.-Öst. Wb. II 1,1408

 

1987
"es tut einfach zu weh", bekannte die .. Rechtsanwältin .., "zum Frühstück keine Bagels zu essen"
Spiegel 30,146

 

1999
der Bagel liegt im Trend der aktuellen Sandwichkultur
Frankf. Allg. Ztg., DWDS-arch.

 

2003
Bagels sind jüdische Brötchen!
in: Seidl Berl. 36

Ableitungen
Zusammensetzungen
  1. als Erstglied
    Bagelteig, Bagelrezept
     
  2. als Zweitglied
    Lachsbagel, Mohnbagel, Schokobagel

Suche

Kontakt

DR.
Wolf-Hagen Krauth

Wissenschaftsdirektor Wissenschaftsadministration

Telefon: +49 (0)30 20370 428


krauth@bbaw.de

Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften

Jägerstrasse 22/23
10117 Berlin