2248 - Jacob-Friesen, Holger
9644
-
Vom gelehrten Mönch zum protestantischen Aufklärer. Leonhard Gruber, Korrespondent und Mitarbeiter Friedrich Nicolais.
In:
Friedrich Nicolai & die Berliner Aufklärung.
Rainer Falk,
Alexander Košenina (Hrsg.):
- Hannover:
Wehrhahn Verlag
2008,
S. 251 - 280.
[Sammelband]
|
Jacobi, Friedrich Heinrich
2839
-
Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn.
- Breslau:
Löwe
1785.
216 S.
(Philosophische Bibliothek, 517)
|
|
2234 - Jacobs, Noah J.
2957
-
Schrifttum über Salomon Maimon. Eine Bibliographie mit Anmerkungen.
In:
Judentum im Zeitalter der Aufklärung.
Ingeborg Wiesbach (Hrsg.):
- Bremen [u.a.]:
Jacobi
1977,
S. 353 - 398.
[Sammelband]
|
2635 - Jacobs, Rudolf
3847
-
Thematischer Katalog der Thulemeier'schen Musikalien-Sammlung in der Bibliothek des Joachimsthal'schen Gymnasiums zu Berlin.
Beilage zu den Monatsheften für Musikgeschichte 1898/99.
- Leipzig:
Breitkopf & Härtel
1899.
110 S.
|
1023 - Jacobson, Jacob
224
-
Jüdische Trauungen in Berlin 1759 - 1913.
Mit Ergänzungen für die Jahre von 1723 - 1759.
- Berlin:
de Gruyter
1968.
XLIII, 668 S.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 28)
|
2041 - Jacoby, D.
2386
-
Chodowiecki's Werke.
Oder: Verzeichnis sämtlicher Kupferstiche welche der verstorbene Herr Daniel Chodowiecki [...] von 1758 bis zum seinem Tode 1800 verfertigt und nach der Zeitfolge geordnet hat.
- Berlin:
Jacoby
1808.
12, 163 S.
|
1742 - Jaeger, Friedrich
1320
-
Burggraf Alexander zu Dohna-Schlobitten.
Herkunft und Erziehungsgang eines brandenburgisch-preußischen Offiziers und Staatsmannes.
- Berlin:
[s. n.] Dissertation
1941.
|
|
|
2102 - Jagow, Kurt
2527
-
Königin Luise.
Ein Lebensbild.
- Leipzig:
Reclam
1934.
77 S.
|
Jahn, Friedrich Ludwig
2467
-
Bereicherung des Hochdeutschen Sprachschatzes versucht im Gebiethe der Sinnverwandtschaft.
Ein Nachtrag zu Adelung's und eine Nachlese zu Eberhard's Wörterbuch.
- Leipzig:
Böhme
1806.
XLVIII, 96 S.
2455
-
Briefe von Friedrich Ludwig Jahn.
Friedrich Quehl (Hrsg.)
- Leipzig, Hamburg:
Matthes
1918.
182 S.
2459
-
Denknisse eines Deutschen oder Fahrten des Alten im Bart.
- Schleusingen:
Glaser
1835.
XVI, 268 S.
2445
-
Deutsches Volksthum.
- Leipzig:
Wilhelm Rein
1813.
XXIV, 459 S.
2447
-
Deutsches Volkstum.
- Berlin:
Aufbau-Verlag
1991.
321 S.
2464
-
Deutsche Wehrlieder für das Königlich-Preußische Frei-Corps.
- [Berlin]:
[s. n.]
1813.
2453
-
Die Briefe F. L. Jahns.
Wolfgang Meyer (Hrsg.)
- Dresden:
Limpert
1930.
503 S.
2454
-
Die Deutsche Turnkunst.
Zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt.
- Berlin:
Selbstverlag
1816.
LXIV, 288 S.
2450
-
Entdeckung des Volkstums.
Walther Schotte (Hrsg.)
- Berlin:
Hobbing
1935.
72 S.
(Die kleine Geschichtsbücherei, 9)
2458
-
Friedrich Ludwig Jahns Werke.
Carl Euler (Hrsg.)
- Hof:
Verlag von Rudolf Lion
1884 - 1887.
2 Bde.
2457
-
Kleine Schriften.
Hugo Rühl (Hrsg.)
- Leipzig:
Reclam
1906.
154 S.
2461
-
Neue Runen-Blätter.
- Naumburg:
Wild
1828.
XII, 134 S.
2460
-
Runenblätter.
- Frankfurt:
Eichenberg
1814.
31 S.
2465
-
Späte Ernte.
Dichtungen und Aufsätze.
- [Seeham]:
Privatdruck
[1936].
197 S.
2466
-
Über die Beförderung des Patriotismus im Preusischen Reich.
- Halle:
Hendel
1800.
48 S.
2451
-
Unbekannte Briefe.
Als Quelle zur Frühgeschichte des Turnens.
Hans Langenfeld (Hrsg.)
- Oberwerries:
Westfälischer Turnerbund
1990.
296 S.
2449
-
Volk, Staat und Menschheit.
Ein Vortrag.
Friedrich Quehl (Hrsg.)
- Berlin:
Jahnbund-Verlag
1925.
29 S.
|
2076 - Jahn, Günther
2476
-
Friedrich Ludwig Jahn.
Volkserzieher und Vorkämpfer für Deutschlands Einigung 1778 - 1852.
- Göttingen, Zürich:
Muster-Schmidt
1992.
84 S.
(Persönlichkeit und Geschichte, 139)
|
1998 - Jahn, Ilse
2319
-
Ilse Jahn:
Die anatomischen Studien der Brüder Humboldt unter Justus Christian Loder in Jena.
In: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392 - 1816),
14
(1968/69)
, S. 91 - 97.
[Periodikum]
5700
-
Matthias Jacob Schleiden (1804 - 1881).
Sein Leben in Selbstzeugnissen.
- Stuttgart:
Wiss. Verl.-Ges.
2005.
327 S.
|
1062 - Jahn, Johannes
288
-
Daniel Chodowiecki und die künstlerische Entdeckung des Berliner bürgerlichen Alltags.
- Berlin:
Henschelverlag
1954.
70 S.
(Berlin in der Kunst, 1)
|
7513 - Jähn, Siegmund
6199
-
Fünfundzwanzig Jahre deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt.
- Berlin:
Trafo-Verlag
2004,
180 S.
|
4694 - Jahnke, Jürgen
5616
-
"Die Maurerei soll uns aus unserm kleinen Umgangszirkel in einen größern ziehen, wo wir mehr mannigfaltiges Gute sehen, als wir sonst Gelegenheit haben". Karl Philipp Moritz und die Berliner Johannisloge 'Zur Beständigkeit'.
In:
Karl Philipp Moritz in Berlin 1789 - 1793.
Ute Tintemann,
Christof Wingertszahn (Hrsg.):
- Hannover-Laatzen:
Wehrhahn
2005,
(Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 4 )
S. 233 - 248.
[Sammelband]
|
|
5854 - Jakubaschk, Ronny
9607
-
Iphigenia in Aulis. Ein szenischer Versuch.
In:
Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater.
Klaus Gerlach (Hrsg.):
- Hannover:
Wehrhahn
2009,
(Berliner Klassik. eine Großstadtkultur um 1800, 15)
S. 375 - 389.
[Sammelband]
|
2880 - Janke, Erich
4292
-
Zur Geschichte der Verhaftung des Staatsrats Justus Gruner in Prag im August 1812.
- Berlin:
Berliner Buchdr.-Alt.-Ges.
1902.
71 S.
|
4659 - Janke, Wolfgang
5560
-
Johann Gottlieb Fichtes >Wissenschaftslehre 1805<.
Methodisch-systematischer und philosophiegeschichtlicher Kommentar.
- Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1999.
214 S.
|
2162 - Janz, Marlies
2750
-
Marmorbilder.
Weiblichkeit und Tod bei Clemens Brentano und Hugo von Hofmannsthal.
- Königsstein/Ts.:
Athenäum
1986.
218 S.
|
5859 - Janzing, Godehard
9616
-
Sicherheitsarchitektur. Das Brandenburger Tor und die Berliner Öffentlichkeit zur Zeit der Französischen Revolution.
In:
Die Königsstadt. Stadtraum und Wohnräume in Berlin um 1800,
Claudia Sedlarz (Hrsg.):
- Hannover:
Wehrhahn
2008,
(Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, 6)
S. 99 - 133.
[Sammelband]
|
5171 - Jaritz, Peter
6606
-
Sprachwissenschaft und Psychologie.
Begründungsprobleme der Sprachwissenschaft im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.
- Osnabrück:
[s. n.][Habil-Schrift]
1990.
144 S.
|
|
|
|
1006 - Jeismann, Karl-Ernst
3612
-
Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft.
- Stuttgart:
Klett-Cotta
1996.
2 Bde.
203
-
Das Preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft.
Die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und der Gebildeten, 1787 - 1817.
- Stuttgart:
Klett
1974.
435 S.
(Industrielle Welt, 15)
|
4291 - Jeitteles, Judah
5156
-
Rede am zweiten Tage des israelischen Wochenfestes ... .
Leichenpredigt auf Franziska Freiin von Arnstein, gehalten am 11. Juni 1818.
- Prag:
Scholl
1818.
6 Bl.
|
4521 - Jelusic, Karl
5289
-
Die historische Methode Karl Friedrich Eichhorns.
- Baden, Wien, Leipzig, Brünn:
Rohrer
1936.
VIII, 169 S.
|
Jenisch, Daniel
10354
-
Daniel Jenisch:
Absage der Redaktoren des Archivs, an den Doktor Karl Reinhard zu Göttingen.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
1
(1796)
, S. 290-293.
[Periodikum]
1609
-
Aesthetisch-kritische Parallele der beyden größten Redner des Alterthums, Demosthenes und Cicero.
Nebst vier Muster-Reden derselben.
- Berlin:
Quien
1801.
VIII, 421 S.
10361
-
Daniel Jenisch:
An das litterarische Publikum!. [Reinhard betreffend].
In: Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung,
(1797)
69, vom 31.05. , S. 572-576.
[Periodikum]
10351
-
Daniel Jenisch:
An den König von Polen. Vom Erzbischof von Gnesen Hrn. von Krasicki.
In: Neue deutsche Monatsschrift,
1
(1795)
, S. 166 - 176.
[Periodikum]
10364
-
Daniel Jenisch:
An die Sonne, am ersten Morgen des letzten Jahres in dem scheidenden Jahrhundert.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
(1799)
1 [Januar] , S. 1-13.
[Periodikum]
3280
-
Ausgewählte Texte.
Gerhard Sauder (Hrsg.)
- St. Ingbert:
Röhrig
1996.
115 S.
(Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts, 26)
4937
-
Beleuchtung des weise-närrischen und närrisch-weisen Menschengeschlechts.
- Berlin:
Verlag der Kgl. accad. Kunst- und Buchhandlung
1802.
X, 374 S.
10356
-
Daniel Jenisch:
Berichtigung, den Doktor Reinhard betreffend.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
1
(1796)
5 , S. 458-463.
[Periodikum]
10349
-
Daniel Jenisch:
Berichtigung eines auffallenden Mißverständnisses in den Horen (1795, St. V, S. 50-56 Litterarischer Sansculottismus). Nebst einer Nacherinnerung der Redaktoren.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
2
(1795)
September , S. 239 - 145.
[Periodikum]
10347
-
Daniel Jenisch:
Berlin. Eine Satyre. Von Hrn. Gottschalk Necker.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
1
(1795)
, S. 515 - 534.
[Periodikum]
1589
-
Borussias in 12 Gesängen.
- Berlin:
Himburg
1794.
2 Bde.
10360
-
Daniel Jenisch:
Bubenglück. Eine Satyre des Krasicki. Aus dem Polnischen übersetzt von Hrn. J-n-sch.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
(1797)
1 , S. 90-96.
[Periodikum]
10367
-
Daniel Jenisch:
„Das macht sich von selbst!“. Eine grundgelehrte Abhandlung, in welcher sonnenklar bewiesen wird, daß die wichtigsten und wesentlichsten, die größten und erhabensten aller Dinge sich von selbst machen.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
(1799)
[August] , S. 111-120.
[Periodikum]
10357
-
Daniel Jenisch:
Das National-Laster der Polen. Eine Satire aus dem Polnischen des Krasicki. Von Herrn J-e-s-c-h .
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
2
(1796)
Juli , S. 89-95.
[Periodikum]
10362
-
Daniel Jenisch:
Demonstrativer Beweis, daß Kant kein Kantianer ist.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
(1797)
2 [August] , S. 156-166.
[Periodikum]
1591
-
Denkschrift auf Friedrich den Zweiten mit besonderer Hinsicht auf seine Einwirkung in die Cultur und Aufklärung des 18. Jahrhunderts.
Ein Nachtrag zu dem Werk: Geist und Character des 18. Jahrhunderts.
- Berlin:
[Königl. Preuß. Akad. Kunst- und Buchhandlung]
1801.
X, 162 S.
10334
-
Daniel Jenisch:
Der große Mann und seine Lobsprecher und Verläumder.
In: Berlinischer Musenalmanach für 1791,
(1791)
, S. 50.
[Periodikum]
10365
-
Daniel Jenisch:
Der schlechte Herr, oder die polnische Wirtschaft. Eine Satyre aus dem Polnischen des Herrn Erzbischofs von Gnesen, Krasicki .
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
(1799)
[Mai] , S. 395ff.
[Periodikum]
10335
-
Daniel Jenisch:
Der Sommerabend.
In: Berlinischer Musenalmanach für 1791,
(1791)
, S. 144-145.
[Periodikum]
10333
-
Daniel Jenisch:
Der wiedergefundene Amor.
In: Berlinischer Musenalmanach für 1791,
(1791)
, S. 45-46.
[Periodikum]
10343
-
Daniel Jenisch:
Die Aussichten des verklärten Kleists in die Schöpfung oder achter und neunter Gesang der Borussias.
In: Neue Thalia,
III
(1793)
, S. 286-297.
[Periodikum]
10375
-
Die Duncias des Jahrhunderts; oder der Kampf des Lichtes und der Finsterniß.
Ein heroisch-komisches Gedicht in zwölf Gesängen.
- Berlin:
Königl. preuß. akad. Kunst- u. Buchhandlung
1793.
10352
-
Daniel Jenisch:
Die Frau nach der Mode. Eine Satyre. Vom Erzbischof von Gnesen, Hrn. von Krasicki .
In: Neue deutsche Monatsschrift,
2
(1795)
, S. 34 - 43.
[Periodikum]
3287
-
Diogenes Laterne.
- Leipzig:
Rein
1799.
VIII, 379 S.
3291
-
D. M. [diis manibus] Josephi Secundi Imperatoris Romani S. [Josef II. Roemisch-deutschen Kaiser].
Dem Geist Joseph des Zweyten, Römischen Kaisers, geweiht.
- Berlin:
Vieweg der Ältere
1791.
16 ungez. Bl.
10328
-
Daniel Jenisch:
D. M. Josephi Secundi. Imperatoris Romani S. Dem Geist Josephs des Zweyten, Römischen Kaisers geweiht .
In: Deutsche Monatsschrift,
3
(1790)
, S. 65-96.
[Periodikum]
1614
-
Einige Worte zum Andenken ....
[Gedächtnisschrift auf Friedrich Gedike, Oberkonsistorial- und Oberschulrat ...].
- Berlin:
Dieterici
1803.
20 S.
10339
-
Daniel Jenisch:
Empfindungen am Einweihungsfeste der Wiederherstellung des Kadettenkorps zu Berlin.
In: Olla potrida,
1
(1792)
, S. 134 - 139.
[Periodikum]
5118
-
Entwickelung der Sprachfähigkeit und höchst-wichtiger Einfluß der Sprache auf die Entwickelung des eigenthümlichen Menschen-Charakters und seiner geistigsten Züge.
In:
Universalhistorischer Ueberblick der Entwickelung des Menschengeschlechts, als eines sich fortbildenden Ganzen. Eine Philosophie der Culturgeschichte,
- Berlin:
Voss
1801,
3 Bde.-
S. 9 - 17.
[Sammelband]
10368
-
Daniel Jenisch:
Erklärung über den angeblichen Verfasser der Diogenes-Laterne.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
(1799)
[Dezember] , S. 579-580.
[Periodikum]
10359
-
Daniel Jenisch:
Erklärung von Jenisch [Reinhard betreffend].
In: Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung,
60
(1796)
18.5.1796 , S. 495-496.
[Periodikum]
10345
-
Daniel Jenisch:
Familiengemälde der Menschheit; aus der Borussias.
In: Berlinische Monatsschrift,
XXII
(1793)
, S. 555-564.
[Periodikum]
10344
-
Daniel Jenisch:
Fragment aus dem siebenten Gesange der Borussias. Friedrichs beschlossener Selbstmord, nach der unglücklichen Schlacht bey Kunersdorf.
In: Neue Thalia,
III
(1793)
, S. 297-319.
[Periodikum]
10326
-
Daniel Jenisch:
Friedrich, der große Mann seines Jahrhunderts. Ein lyrisches Gedicht in vier Gesängen vom Herrn Prediger Jenisch. Teil 1.
In: Berlinisches Journal für Aufklärung,
V
(1789)
, S. 246-264.
[Periodikum]
10327
-
Daniel Jenisch:
Friedrich, der große Mann seines Jahrhunderts. Ein lyrisches Gedicht in vier Gesängen vom Herrn Prediger Jenisch. Teil 2.
In: Berlinisches Journal für Aufklärung,
VI
(1790)
, S. 43-64.
[Periodikum]
10329
-
Daniel Jenisch:
Friedrichs Traumgesicht nach der unglücklichen Schlacht bei Kollin. Eine Episode aus dem epischen Gedicht Borussias.
In: Berlinische Monatsschrift,
XVII
(1791)
, S. 213-224.
[Periodikum]
10363
-
Daniel Jenisch:
Geist und Charakter des achtzehnten Jahrhunderts, politisch, moralisch, ästhetisch und wissenschaftlich betrachtet.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
(1798)
[August - November] , Teil 1: S. 125-143; Teil 2: S. 252-269; Teil 3: 325-345; Teil 4: 419-436.
[Periodikum]
3288
-
Geist und Sitten der Vorzeit in komischen Erzählungen.
- Berlin:
[s. n.]
1792.
10374
-
Daniel Jenisch:
Gutmüthige Antworten auf einige, mitunter auch nicht gutmüthige Billette und Briefe, betreffend die neue Schrift: Ueber Gottesverehrung und kirchl. Reformen. Zur Berichtigung einiger Mißverständnisse.
In: Brennus. Eine Zeitschrift für das nördliche Deutschland,
(1803)
Januar , S. 32-56.
[Periodikum]
4716
-
Daniel Jenisch:
Idee einer psychologischen Symbolik der deutschen Sprache.
In: Eunomia,
(1804)
Januar , S. 1 – 30.
[Periodikum]
1608
-
Inschriften.
Teutsch und lateinisch auf Berlins öffentliche Kunst-Denkmäler.
- Berlin:
Frölich
1800.
59 S.
3282
-
Kritik des dogmatischen, idealistischen und hyperidealistischen Religions- und Moralsystems.
Nebst einem Versuch, Religion und Moral von philosophischen Systemen unabhängig zu begründen und zugleich die Theologen aus der Dienstbarkeit zu befreyen, in welche sie sich, seit langer Zeit, an die Philosophen verkauft hatten.
- Leipzig:
Rein
1804.
LXIX, 336 S.
10353
-
Daniel Jenisch:
Litaney für Berlin auf das Jahr 1796.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
1
(1796)
, S. 82 - 94.
[Periodikum]
[erschien unter dem Pseudonym Gottschalk Necker]
3290
-
Litterarische Spiessruthen.
Oder die hochadligen und berüchtigten Xenien. Mit erläuternden Anmerkungen ad modum Min-Ellii et Ramleri.
- Weimar, Jena, Leipzig [i. e. Berlin]:
Rein
1797.
184 S.
10336
-
Daniel Jenisch:
Momus der Krittler.
In: Berlinischer Musenalmanach für 1791,
(1791)
, S. 160.
[Periodikum]
1611
-
Obelisk an die Gränzscheide des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts.
Eine Lapidarschrift.
- Berlin:
Königlich Preußische Akademische Kunst- und Buchhandlung
1801.
220 S.
10331
-
Daniel Jenisch:
Ode auf das neue Preußische Gesetzbuch.
In: Deutsche Monatsschrift,
3
(1791)
, S. 177-180.
[Periodikum]
10348
-
Daniel Jenisch:
Philosophisch-kritischer Versuch über die Kunst, schlecht zu schreiben. Von Hrn. Gottschalk Necker.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
2
(1795)
Juli , S. 38 - 65.
[Periodikum]
1603
-
Philosophisch-kritische Vergleichung und Würdigung von vierzehn ältern und neuern Sprachen Europens, ....
Eine von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften gekrönte Preisschrift.
- Berlin:
Friedrich Maurer
1796.
VIII, 503 S.
10355
-
Daniel Jenisch:
Schriftsteller-Eitelkeit und Kleinheit großer Städte. Eine Satire an einen jungen großen Mann in der Provinz, der sein Licht in Berlin wollte leuchten lassen. Von Herrn Gottschalk Nekker.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
1
(1796)
4 (April) , S. 373-393.
[Periodikum]
10325
-
Daniel Jenisch:
Skizze einer Geschichte der Aufklärung in Teutschland, von der Reformation bis auf Kant; und wie weit wir in der Aufklärung kommen können; wenn wir diesem Philosophen folgen?.
In: Berlinisches Journal für Aufklärung,
1
(1788)
, Teil 1: S. 71-95; Teil 2: S. 160-182.
[Periodikum]
1606
-
Sollte Religion den Menschen jemals entbehrlich werden?.
Ein theologisches Sendschreiben an J. J. Spalding.
- Berlin:
Langhoff
1797.
VIII, 315 S.
10341
-
Daniel Jenisch:
Sonnet. Der Händedruck.
In: Berlinischer Musenalmanach für 1792,
(1792)
, S. 150.
[Periodikum]
1592
-
Theorie der Lebens-Beschreibung.
Nebst einer Lebensbeschreibung Karls des Großen. Eine Preisschrift.
- Berlin:
Frölich
1802.
IV, 366 S.
1601
-
Threnodie auf die Französische Revolution.
Ein lyrisch-episches Gedicht.
- Leipzig:
[s. n.]
1794.
24 S.
1605
-
Über die hervorstechensten Eigenthümlichkeiten von Meisters Lehrjahren oder über das, wodurch dieser Roman ein Werk von Göthen's Hand ist.
Ein ästhetisch-moralischer Versuch.
- Berlin:
Langhoff
1797.
224 S.
1598
-
Daniel Jenisch:
Über die Schwärmerey und ihre Quellen in unsern Zeiten.
In: Magazin zur Erfahrungsseelenkunde,
5
(1787)
3 , S. 211 - 224.
[Periodikum]
1604
-
Über Grund und Werth der Entdeckungen des Herrn Professor Kant in der Metaphysik, Moral und Aesthetik.
Ein Acceßit der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften nebst einem Sendschreiben des Verfassers an Kant über die bisherigen günstigen und ungünstigen Einflüsse der kritischen Philosophie.
- Berlin:
Friedrich Vieweg
1796.
XLII, 468 S.
3289
-
Ueber den bisherigen Einfluß der griechischen und römischen Schriftsteller auf neu europäische Geistesbildung, und über die möglich beste Art des Studiums derselben für den Geist des Zeitalters.
In:
Ueber die beträchtlichen Vortheile, welche alle Nazionen des jetzigen Zeitalters aus der Kenntniß und historischen Untersuchung des Zustandes der Wissenschaften bei den Alten ziehen können.
- Berlin:
Maurer
1798,
[Sammelband]
10330
-
Daniel Jenisch:
Ueber den sittlichen Anstand im Lustspiel.
In: Deutsche Monatsschrift,
2
(1791)
, S. 68-80.
[Periodikum]
1607
-
Ueber die beträchtlichen Vortheile, welche alle Nazionen des jetzigen Zeitalters aus der Kenntniß und historischen Untersuchung des Zustandes der Wissenschaften bei den Alten ziehen können.
- Berlin:
Maurer
1798,
322 S.
1612
-
Ueber Gottesverehrung und kirchliche Reformen.
Mit besonderer Hinsicht auf die von Friedrich Wilhelm III. dem preußischen Ober-Consistorium abgeforderten Vorschläge zur Belebung eines ächt-religieusen Volkssinns.
- Berlin:
Braun
1803.
262 S.
10371
-
10373
-
Daniel Jenisch:
Ueber Liturgie, Predigt und Predigerstand, mit besonderer Hinsicht auf die, von Friedrich Wilhelm III. dem preußis. Ober-Konsistorium abgeforderten, Vorschläge zur Belebung eines echt-religiösen Volkssinnes.
In: Brennus. Eine Zeitschrift für das nördliche Deutschland,
(1802)
September , S. 219-253.
[Periodikum]
3294
-
Ueber Menschenbildung und Geistesentwickelung in Rücksicht der alten und neuen Schriftsteller.
Eine Einleitung zu einem philosophisch critischen Werk genannt: Geist der Alten.
- Berlin, Libau:
Lagarde und Friedrich
1789.
68 S.
10346
-
Daniel Jenisch:
Ueber Prose und Beredsamkeit der Deutschen.
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks,
1
(1795)
, Teil 1: S. 249 - 256; Teil 2: S. 373 - 377.
[Periodikum]
10337
-
Daniel Jenisch:
Ueber Ramlers poetischen Charakter.
In: Berlinischer Musenalmanach für 1791,
(1791)
, S. 177-206.
[Periodikum]
1610
-
Universalhistorischer Ueberblick der Entwickelung des Menschengeschlechts, als eines sich fortbildenden Ganzen.
Eine Philosophie der Culturgeschichte.
- Berlin:
Voss
1801,
3 Bde.-
10350
-
Daniel Jenisch:
Universal-Historische Uebersicht der Entwicklung des menschlichen Geschlechts, in philosophischer und kosmopolitischer Rücksicht.
In: Neue deutsche Monatsschrift,
1 + 2
(1795)
, Teil 1: S. 138 - 153; Teil 2: S. 44 - 56.
[Periodikum]
10323
-
Daniel Jenisch:
Versuche über die Grundsätze der Metaphysik der Sitten des Hrn. Prof. Kant. Erster Versuch.
In: Deutsches Museum,
2
(1787)
August , S. 104-118.
[Periodikum]
1613
-
Vorlesungen über die Meisterwerke der griechischen Poesie.
Mit besonderer Hinsicht auf die poetischen Meisterwerke der neueuropäischen Literatur.
- Berlin:
Voß
1803.
2 Teile
10324
-
Daniel Jenisch:
Zweiter Versuch über die Grundlegung zu einer Metaphysik der Sitten, des Hrn. Prof. Kant.
In: Deutsches Museum,
1
(1788)
Juni , S. 543-570.
[Periodikum]
|
1200 - Jens, Walter
539
-
Rahel Varnhagens Briefe.
In:
Deutsche Lebensläufe in Autobiographien und Briefen.
Walter Jens (Hrsg.):
- Weinheim [u.a.]:
Juventa-Verlag
1987,
S. 83 - 99.
[Sammelband]
|
1322 - Jersch-Wenzel, Stefi
6166
-
Die Juden im gesellschaftlichen Gefüge um 1800.
In:
Bild und Selbstbild der Juden Berlins zwischen Aufklärung und Romantik.
Marianne Awerbuch,
Stefi Jersch-Wenzel (Hrsg.):
- Berlin:
Colloquium Verlag
1992,
(Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 75)
S. 139 - 154.
[Sammelband]
731
-
Juden und "Franzosen" in der Wirtschaft der Raumes Berlin / Brandenburg zur Zeit des Merkantilismus.
- Berlin:
Colloquium-Verlag
1978.
XIV, 290 S.
(Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 23. Publikationen zur Geschichte der Industrialisierung)
|
|
|
Jochmus, Karl Friedrich Ludwig
7104
-
Buonaparte's Bundesgenossen.
Oder die Drusen.
- Berlin:
Maurer
1799.
80 S.
7105
-
Chronologisches Register der fränkischen Revolution, von Eröffnung der ersten Versammlung der Notablen, bis zur Einführung der Consular-Regierung, 22. Febr. 1787 - 15. Dec. 1799.
- Tübingen:
Cotta
1808 - 1844.
3 Bde.
7106
-
General Moreau.
Abriß einer Geschichte seines Lebens und seiner Feldzüge.
- Berlin:
Maurer
1814.
346 S.
7107
-
Geschichte der Kirchen-Reformation zu Münster und ihres Untergangs durch die Wiedertäufer.
- Münster:
Coppenrath
1825.
253 S.
|
4675 - Jödicke, Peter
5573
-
Peter Jödicke:
Begründer der modernen Inschriftenkunde. Ehrenbürger August Böckh (1785 - 1867).
In: Berlinische Monatsschrift,
(1997)
8 , S. 72 - 75.
[Periodikum]
|
1974 - Johannesson, Fritz
2265
-
Fritz Johannesson:
Georg Andreas Reimer. Ein Beitrag zur Geschichte des Berliner Buchhandels.
In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins,
46
(1929)
4 , S. 121 - 134.
[Periodikum]
|
3730 - Johannsen, Rolf Hermann
5600
-
Aloys Hirt: Verzeichniß der bekanntesten jetztlebenden Künstler in Rom.
In:
Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner,
Claudia Sedlarz (Hrsg.):
- Hannover-Laatzen:
Wehrhahn
2004,
(Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 1)
S. 299 - 366.
[Sammelband]
4532
-
Von Borneo nach Rom.
Sanssouci und die Residenzprojekte Friedrich Wilhelms IV. von Preußen.
- Kiel:
[s. n.][Diss.]
2000.
3 Bde.
|
1467 - John, Hans-Rainer
936
-
Bürger und Edelmann auf dem Theaterthron. Iffland (1796 - 1814) und Brühl (1815 - 1828) an der Spitze des Königlichen Nationaltheaters zu Berlin.
In:
Tradition und geistiger Aufbruch in Berlin. Ausgewählte kulturelle Leistungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts,
Hans-Jürgen Mende (Hrsg.):
- Berlin:
Kultur- und Verl.-Ges. des Luisenstädtischen Bildungsvereins
1993,
S. 15 - 22.
[Sammelband]
|
John, Johann Friedrich
3541
-
Chemisches Laboratorium oder Anweisung zur chemischen Analyse der Naturalien.
Nebst Darstellung der nöthigsten Reagenzien.
- Berlin:
Maurer
1808.
XII, 522 S.
2886
-
Chemische Tabellen des Thierreichs.
Oder systematische Uebersicht der Resultate aller bis jetzt zerlegten Animalien ....
- Berlin:
Maurer
1804.
VIII, 138 S.
2879
-
Coup d'oeil sur les eaux minerales de Luisenbad près de Polzin en Poméranie.
- [Berlin]:
[s. n.]
1824.
2880
-
Das Mineralbad zu Gleissen bei Zielenzig in der Neumark.
Untersucht und beschrieben von J. F. John. Nebst Bemerkungen über die Heilkräfte desselben von Ludwig Formey.
- Berlin:
Maurersche Buchhandlung
1821.
VI, 94 S.
2875
-
Die Malerei der Alten.
Von ihrem Anfange bis auf die christliche Zeitrechnung nach Plinius, mit Berücksichtigung Vitruv's und anderer alten Klassiker.
- Berlin:
Steffen
1836.
XVI, 224 S.
2882
-
Handwörterbuch der allgemeinen Chemie.
- Leipzig, Altenburg:
Brockhaus
1817 - 1819.
4 Bde.
2884
-
Naturgeschichte des Succins oder des sogenannten Bernsteins.
Nebst Theorie der Bildung aller fossilen, bituminösen Inflammabilien des organischen Reichs und den Analysen derselben.
- Köln:
Thiriart
1816.
2 Tle.
2877
-
Über den neu entdeckten mineralischen Kohlenschlamm im Mineral-Bad zu Gleissen.
Nebst Beifügung des 3. Jahresberichts über dieses Bad.
- Berlin:
Reimer
1824.
22 S.
2881
-
Über die Ernaehrung der Pflanzen im Allgemeinen und den Ursprung der Pottasche und anderer Salze in ihnen insbesondere.
Mit Hinsicht auf einige für die Arzneikunde wichtige Folgerungen. Eine von der Königlich Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften gekrönte Preisschrift.
- Berlin:
Rücker
1819.
XVIII, 299 S.
2876
-
Ueber Kalk und Mörtel im Allgemeinen und den Unterschied zwischen Muschelschalen- und Kalksteinmörtel insbesondere; nebst einer Theorie des Mörtels.
Eine von der Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften gekrönte Preisschrift.
- Berlin:
Duncker & Humblot
1819.
XVIII, 112 S.
2883
-
Untersuchungen mineralischer, vegetabilischer und animalischer Substanzen.
Fortsetzung des chemischen Laboratoriums.
- Berlin:
Maurer
1810 - 1821.
5 Bde.
2885
-
Versuch einer Methode zur Untersuchung der Mineralwasser.
Mit Darstellung einiger Eigenschaften über das Wasser im allgemeinen.
- Moscau, Leipzig:
[s. n.]
1805.
|
1455 - Johns, Susanne
922
-
Das szenische Liederspiel zwischen 1800 und 1830.
Ein Beitrag zur Berliner Theatergeschichte.
- Frankfurt am Main [u. a.]:
Lang
1988.
2 Bde.
(Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, 20)
|
4814 - Jonas, Ingo
5768
-
Datenbank als Arbeitsmittel zur personellen und theatralen Konstellationsforschung im Werk August Wilhelm Ifflands.
In:
Datenbanken in den Geisteswissenschaften.
Ingo Jonas (Hrsg.):
- Frankfurt am Main; Bern; New York:
Lang
2007,
S. 33 - 48.
[Sammelband]
|
4724 - Jordheim, Helge
5656
-
Fürstenkult und bürgerliche Subjektivität. Zur gattungsgeschichtlichen Dynamik von Engels 'Fürstenspiegel'.
In:
Johann Jakob Engel. Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter,
Alexander Košenina (Hrsg.):
- Hannover-Laatzen:
Wehrhahn
2005,
(Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 7)
S. 161 - 188.
[Sammelband]
|
4094 - Joseph, D.
4889
-
D. Joseph:
Zur Geschichte des Mühlendammes in Berlin.
In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins,
10
(1893)
, S. 84 - 85.
[Periodikum]
|
|
5427 - Jost, Isaak Markus
7894
-
Offenes Sendschreiben an Herrn Geh. Ober-Regierungs-Rath K. Streckfuß zur Verständigung über einige Punkte in den Verhältnissen der Juden.
- Berlin:
Lüderitz
1833.
94 S.
|
|
1591 - Julius, Gustav
1118
-
Die Königlich Preussische Seehandlung und das bürgerliche Gewerbsvorrecht.
- Leipzig:
Wigand
1845.
100 S.
|
6789 - Jung, Mariana
10563
-
Die Zeichnungen der Lepsius-Expedition und ihre Umsetzung in Lithografien und Gemälden am Beispiel der Insel Philae.
In:
Preußen in Ägypten. Ägypten in Preußen.
Ingelore Hafemann (Hrsg.):
- Berlin:
Kulturverlag Kadmos
2010,
S. 203 - 234.
[Sammelband]
|
5513 - Jung, Sandro
8685
-
August von Kotzebue's Realism and Social Satire in 'Die deutschen Kleinstädter'.
In:
Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen - Signaturen der Moderne,
Johannes Birgfeld,
Claude D. Conter (Hrsg.):
- Hannover:
Wehrhahn Verlag
2007,
S. 65 - 80.
[Sammelband]
|
|
|
|
|
|
|
Jungius, Friedrich Wilhelm
7108
-
Ausführlicher Bericht über meine Luftreise am 16ten September d. J.
- Berlin:
Maurer
1805 - 1806.
2 Bde.
7109
-
Die Lehre von der Permutation und Combination, der binomische Lehrsatz, die Theorie der unmöglichen Größen und der Gleichungen faßlich dargestellt.
- Berlin:
Matzdorff
1806.
|
Jüngken, Johann Christian
7111
-
Das Coreoncion.
Ein Beitrag zur künstlichen Pupillenbildung.
- Berlin:
Liebeskind
1817.
VIII, 212 S.
7117
-
De blennorrhoeis oculi humani.
Commentatio pathol. (pro loco acad.).
- Berlin:
[s. n.]
1837.
7112
-
De pupillae artificialis coreoncion Graefianum conformatione.
- Berlin:
[s. n.] Dissertation
1817.
22 S.
7122
-
Der Krieg und die Mittel, seine feindlichen Folgen für Gesundheit und Leben zu bekämpfen ... .
Nebst einer Beschreibung der Barackenstadt auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin.
- Berlin:
Decker
1870.
35 S.
7121
-
Die Augendiätetik oder Die Kunst, das Sehvermögen zu erhalten und zu verbessern.
- Berlin:
Decker
1870.
VIII, 152 S.
7115
-
Die Lehre von den Augenkrankheiten.
Ein Handbuch zum Gebrauche bei Vorlesungen, und zum Selbstunterrichte für angehende Aerzte.
- Berlin:
Schüppel
1832.
XX, 960 S.
7114
-
Die Lehre von den Augenoperationen.
- Berlin:
Schüppel
1829.
XXVI, 898 S.
7113
-
Nunquam lux clara ophthalmiae neonatorum causa occasionalis, spec. inaug.
- Berlin:
[s. n.] Dissertation
1817.
7118
-
Rede zur Stiftungsfeier des K. medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Instituts am 2. August 1844 gehalten.
- Berlin:
[s. n.]
1844.
7119
-
Ueber die Anwendung des Chloroformes bei Augenoperationen.
Sendschreiben an Dr. von Roosbroeck.
- Berlin:
Starke
1850.
24 S.
7116
-
Ueber die Augenkrankheit, welche in der Belgischen Armee herrscht.
Nebst einigen Bemerkungen über die Augenkrankheiten am Rheine und über Augenblennorrhoeen im Allgemeinen.
- Berlin:
Schüppel
1834.
51 S.
7120
-
Wiesbaden als Kurort.
- Berlin:
Hirschwald
1867.
29 S.
|
5554 - Jungnickel, Christa
8928
-
Intellectual mastery of nature.
Theoretical physics from Ohm to Einstein.
- Chicago:
Univ.-Press.
1986.
2 Bde.
|
|
10532
-
Jahrbuch Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt .
|
5856
-
Jahrbuch der Berliner Museen, N. F.
|
5997
-
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft.
|
8396
-
Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen.
|
5973
-
Jahrbuch der preußischen Monarchie.
|
5938
-
Jahrbuch der Sammlung Kippenberg NF.
|
6191
-
Jahrbuch der Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
|
6766
-
Jahrbuch der Stiftung Stadtmuseum Berlin.
|
5802
-
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts.
|
6003
-
Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte.
|
5964
-
Jahrbuch des Märkischen Museums.
|
5876
-
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung.
|
6175
-
Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins.
|
6137
-
Jahrbuch deutsche Bühnenspiele für 1827.
|
5784
-
Jahrbuch deutscher Bühnenspiele.
|
5988
-
Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst.
|
5932
-
Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms III.
|
6295
-
Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde.
|
8446
-
Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik.
|
6064
-
Jahrbuch für Berlin-brandenburgische Kirchengeschichte.
|
5891
-
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte.
|
5922
-
Jahrbuch für die Geschichte des deutschen Ostens.
|
5910
-
Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands.
|
5812
-
Jahrbuch für Geschichte.
|
5905
-
Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich.
|
5858
-
Jahrbuch für historische Bildungsforschung.
|
6079
-
Jahrbuch für Israeliten für das Jahr 5626.
|
5799
-
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte.
|
5801
-
Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz.
|
6093
-
Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft.
|
9942
-
Joseph Schuster, der sächsische Schwager von Čajkovskijs Großvater Acier.
In: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft,
(2009)
16 , S. 16 - 19.
[Periodikum]
|
8786
-
Journal aller Journale.
|
9494
-
Journal der practischen Heilkunde.
|
6046
-
Journal des Luxus und der Moden.
|
6072
-
Journal für Chemie und Physik.
|
8673
-
Journal für deutsche Frauen.
|
5940
-
Journal für Gemeingeist.
|
5947
-
Journal für reine und angewandte Mathematik.
|
8768
-
Journal von und für Deutschland.
|
1381
-
Jubelschrift zur einhundert und fünfzigsten Jahresfeier der Stiftung des Französischen Waisenhauses in Berlin, den 31. Mai 1875.
- Berlin:
Starcke
1875.
24 S.
|
5899
-
Juristische Schulung.
|