Globale Suche:
| Personen | Bibliographie | Geselligkeit | Nationaltheater |


Bitte wählen Sie einen Titel aus, den Sie ansehen wollen.

Der Aufbau der Seite kann einige Sekunden in Anspruch nehmen, da die Titelanzeige aus mehreren Tausend Personen und Titeln zusammen gesucht werden muss.

Die Liste der Titel ist unterteilt nach: Titel mit Autor - Titel mit Herausgeber - Titel mit Institution als Herausgeber und - Titel ohne Autor und Herausgeber.

Oder in Bibliographie suchen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
1860 - Wachter
1508   - Wachter: Aktenstücke betr. den Minister von Hoym. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 30 (1896) , S. 254 - 272. [Periodikum]
2480 - Wachter, Rolf
3528   - Rolf Wachter: Ein Lobensteiner macht Geschichte. Zur Geschichte der Lackdosen in Deutschland. In: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises, 10 (2002) , S. 32 - 39. [Periodikum]
Wackenroder, Wilhelm Heinrich
3415   - Briefwechsel, Reiseberichte. Silvio Vietta (Hrsg.) - Heidelberg: Winter 1991. 672 S.
545   - Dichtung, Schriften, Briefe. Gerda Heinrich (Hrsg.) - Berlin: Union-Verlag 1984. 519 S.
2789   - Herzensergieszungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Alexander Gillies (Hrsg.) - Oxford: Blackwell 1948. XLV, 165 S.
3416   - Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst. Johann Ludwig Tieck (Hrsg.) - Hamburg: Perthes 1799. IV, 283 S.
543   - Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Silvio Vietta, Richard Littlejohns (Hrsg.) - Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1991. 2 Bde.
544   - Werke und Briefe. Gerda Heinrich (Hrsg.) - München, Wien: Hanser 1984. 519 S.
546   - Werke und Briefe. - Berlin: Schneider 1938. 599 S.
547   - Werke und Briefe. Friedrich von der Leyen (Hrsg.) - Jena: Diederichs 1910. 2 Bde.
2853 - Wagner, Annalisa
4225   - Annalisa Wagner: Bettina von Arnim und die preußische Zensur. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 21 (1970) , S. 100 - 128. [Periodikum]
4095 - Wagner, B. A.
4890   - B. A. Wagner: Die Loge Royal York in der Dorotheenstr. 27. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 10 (1893) , S. 45 - 46. [Periodikum]
4825 - Wagner, Benno
5844   - Das Virtuelle Kafka-Bureau. In: Datenbanken in den Geisteswissenschaften.  Ingo Jonas (Hrsg.): - Frankfurt am Main; Bern; New York: Lang 2007, S. 95 - 112. [Sammelband]
5220 - Wagner, H.
6776   - H. Wagner: Tobias Christian Feilner. In: Heimatblätter für den oberen Naabgau, 9 (1931) , S. 30 - 32. [Periodikum]
Wagner, Karl Wilhelm Ulrich
7991   - Commentatio de coremorphosi sistens Brevem methodorum ad pupillae artificialis conformationem hucusque adhibitarum adumbrationem, novique ad iridodialysin instrumenti descriptionem. - Göttingen [u. a.]: Vieweg 1818. VI, 80 S.
7990   - Commentatio de feminarum in graviditate mutationibus, nec non de causis, quibus fiat, ut integra earum valetudo cum hisce mutationibus consistat. - Braunschweig: Lucius 1816. XVI, 224 S.
7992   - Darstellung und Critik der italiänischen Lehre vom Contrastimulus. - Berlin: Voss 1819. 232 S.
7993   - De medicorum Iuribus atque officiis Tractatus. - Berlin: Voss 1819. 21 S.
7994   - Ueber die Medizinal-Anstalten und den jetzigen Zustand der Heilkunde in Grossbritanien und Irland. - Berlin: Reimer 1825. XII, 308 S.
6802 - Wagner, Monika
10574   - Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära. - Tübingen: Ernst Wasmuth Verlag 1989. 327 S., 48 gez. Bl.
1917 - Wahl, Dora
1676   - Dora Wahl: Goethe und Zelter. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg NF, 1 (1963) , S. 101 - 138. [Periodikum]
2752 - Wahnrau, Gerhard
4035   - Berlin - Stadt der Theater. - Berlin: Henschelverlag 1957. 582 S.
Walch, Georg Ludwig
7998   - Emendationes Livianae. - Berlin: Nauck 1815. VI, 292 S.
7997   - Meletematum criticorum specimen. - Jena: [s. n.] Univ. Schrift 1809.
10646   - Memoria Georgii Ludovici Spaldingii. - Berlin: Nauck 1821. 48 S.
7999   - Memoria Georgii Ludovici Spaldingii litter. gr. et hebr. quondam in gymnasio Berolin. prof. ord. prim. ... - Berlin: Nauck 1827. 48 S.
1659 - Waldecker, Ludwig
1219   - Von Brandenburg über Preußen zum Reich. Eine Geschichte der Verfassung und Verwaltung in Brandenburg-Preußen. - Berlin: Stilke 1935. 267 S.
3572 - Wallé, Peter
3965   - Leben und Wirken Karl von Gontard's. Zum 100. Todestage am 23. September 1891. - Berlin: Ernst 1891. 38 S.
1801 - Walleiser, Karl
1429   - Festschrift zur Feier des 150jährigen Bestehens des Berliner Invalidenhauses. 1748 - 15. XI. 1898. - Oldenburg: Stalling 1898. 15 S.
2209 - Wallen, Nils Erik
2894   - Sophie von Knorring och samhället. Studie över en svensk författarinna och hennes ställning i samtiden. - Helsingfors: Lundelin 1962. 243 S.
1888 - Wallis, Heinrich
1615   - Die politische Tätigkeit des Grafen Finckenstein als Gesandter Friedrichs des Großen nach seinen Briefwechseln mit der preußischen Regierung 1740-48. - Barth in Pommern: [Klock] 1936. 206 S.
4289 - Wallner, Viktor
5154   - Zwischen Fächer und Bubikopf. (die "vergessene" Emanzipation in Baden); Fanny Arnstein, Karoline Pichler, Betty Paoli, Marianne Hainisch, Adolfine Malche. - Baden: Rollettmuseum 1993. 56 S.
1499 - Walravens, Hartmut
2574   - Julius Klaproth (1783 - 1835). Leben und Werk. - Wiesbaden: Harrassowitz 1999. X, 230 S. (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen, 3)
972   - Hartmut Walravens: Von der notwendigen Unterdrückung der deutschen Universitäten. Der Berliner Universalgelehrte Julius Klaproth und die Königliche Bibliothek. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 31 (1994) , S. 225 - 249. [Periodikum]
1802 - Walter, Alexius
1430   - Die Entwicklung des kommunalen Verfassungsrechts der Stadtgemeinde Berlin. - Breslau: [s. n.] [Diss. ] 1934. V, 139 gez. Bl.
Walter, Friedrich Gottlieb
9725   - Friedrich Gottlieb Walter: Gedanken über die von der Königl. Akademie der Wissenschaften aufgegebene Frage: Ob der Mensch und die Thiere die äussere Gegenstände recht oder verkehrt sehen? auf welche keine befriedigende Schriften eingekommen, und also auch nicht gekrönet werden können, in Ermangelung derselben entworfen. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1788/89) , S. 3-11. [Periodikum]
2089   - Gedichte vermischten Inhalts. - Berlin: [Selbstverlag] 1800. 217 S.
9728   - Friedrich Gottlieb Walter: Mémoire sur l'hydropisie de l'ovaire. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1786) , S. 106-114. [Periodikum]
9729   - Friedrich Gottlieb Walter: Sur l'anévrisme. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1785) , S. 48-56. [Periodikum]
Walter, Johann Gottlieb
9738   - Johann Gottlieb Walter: Considérations sur les parties génitales du sexe. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1774) , S. 81-107. [Periodikum]
9735   - Johann Gottlieb Walter: Description des nerfs du thorax et de l'abdomen. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1780) , S. 81-163. [Periodikum]
9732   - Johann Gottlieb Walter: Des maladies du péritoine. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1782) , S. 102-124. [Periodikum]
9740   - Johann Gottlieb Walter: Discours de réception. In: Nouveaux Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Histoire, (1773) , S. 9-10. [Periodikum]
9737   - Johann Gottlieb Walter: Histoire d'une femme qui a porté pendant XXII ans un enfant durci dans le bas ventre. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1775) , S. 139-158. [Periodikum]
9741   - Joannis Gottlieb Walteri Observationes anatomicae. Historia monstri bicorporis duobus espitibus, tribus pedibus, pectore peloique concreti; Curae renovatac de anastomosi tubulorum lactiferorum mammae muliebris; Concrementa terrestria; Vepae capitis et colli. - Berlin: Lange 1775. LXXXVIII S.
9726   - Johann Gottlieb Walter: Mémoire sur la résorption. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1786/87) , S. 21-70. [Periodikum]
9724   - Johann Gottlieb Walter: Mémoire sur le blaireau. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1792/93) , S. 3-22. [Periodikum]
9727   - Johann Gottlieb Walter: Rapport sur un Ouvrage de M. Thibault, D. en Médecine à Dunkerque. Observations anatomiques. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1786/87) , S. 51-55. [Periodikum]
9723   - Johann Gottlieb Walter: Remarques sur l'art des accouchemens. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Classe de philosophie expérimentelle, (1804) , S. 73-135. [Periodikum]
9733   - Johann Gottlieb Walter: Sur l'apoplexie. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1782) , S. 76-101. [Periodikum]
9730   - Johann Gottlieb Walter: Sur les maladies du coeur. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, (1785) , S. 57-66. [Periodikum]
9736   - Johann Gottlieb Walter: Sur les veines de l'oeil. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1777) , S. 28-31. [Periodikum]
9734   - Tabulae Nervorum Thoracis Et Abdominis. - Berlin: Decker 1783. [3] Bl., 17 S., [8] Bl. : 8 Ill. (Kupferst.).
9731   - Von den Krankheiten des Bauchfells und dem Schlagfluß. - Berlin: Decker 1785. 92 S.
5439 - Walter, Reinhold
7936   - Ueber das Verhältniss der Substanz zu ihren Attributen in der Lehre Spinoza's mit besonderer Berücksichtigung der Auffassung desselben bei Kuno Fischer, Erdmann und Trendelenburg. - Nürnberg: [s. n.] Dissertation 1871.
1803 - Walther, Eduard
1431   - Die Königliche Taubstummenanstalt zu Berlin in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Verfassung. Ein Beitrag zur Geschichte des Taubstummen-Bildungswesens in Preußen. Feschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens der Anstalt. - Berlin: Staude 1888. 199 S.
5065 - Walther, Gerrit
6387   - Friedrich August Wolf und die Hallenser Philologie. Ein aufklärerisches Phänomen . In: Universitäten und Aufklärung.  Notker Hammerstein (Hrsg.): - Göttingen: Wallstein 1995, (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, 3) S. 125 - 136. [Sammelband]
1207 - Walzel, Oskar
548   - Oskar Walzel: Wackenroders Werke und Briefe, hrsg. von Friedrich von der Leyen (1910). In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur, (1913) , S. 163 - 171. [Periodikum]
5161 - Wandschneider, Albrecht
6565   - Die Metaphysik Benekes. - Rostock: [s. n.] [Dissertation] 1903. 55 S.
3754 - Waniek, Gustav
4565   - Fremdwörter-Lexikon. Das umfassende Nachschlagewerk zum angemessenen Gebrauch fremdsprachiger Ausdrücke der deutschen Standardsprache. - Gütersloh; München: Bertelsmann-Lexikon-Verl. 2001. 1017 S.
2645 - Warnecke, Heinz
3873   - Berliner Studentenkämpfer für nationale Einheit und Freiheit. Ein Beitrag zur Geschichte der patriotischen Bildung und Erziehung (von 1810 bis zum Ausgang des nationalen Befreiungskrieges 1813). - Berlin: [s. n.] [Diss.] 1965. 267 gez. Bl.
5148 - Warning, Rainer
6517   - Zur Archäologie von Klassiken. In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken,  Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): - Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 446 - 465. [Sammelband]
4655 - Waser, Otto
5520   - Anton Graff : 1736 - 1813. - Frauenfeld [u.a.]: Huber 1926. 110 S.
3851 - Waszek, Norbert
4623   - Eduard Gans, die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“ und die französische Publizistik der Zeit. In: Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie,  Christoph Jamme (Hrsg.): - Stuttgart- Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994, S. 93 – 118. [Sammelband]
6369   - Norbert Waszek: Übersetzungspraxis und Popularphilosophie am Beispiel Christian Garves. In: Das achtzehnte Jahrhundert, 31 1 , S. 42 - 64. [Periodikum]
5243 - Weber, Dieter
6913   - Die Lehre vom Rechtsstaat bei Otto Bähr und Rudolf von Gneist. - Köln: [s. n.] Dissertation 1968. XV, 100 S.
1388 - Weber, Ernst
840   - Die nationale Idee in der Zeit der Romantik und dem Vormärz. In: Die Intellektuellen und die nationale Frage.  Gerd Langguth (Hrsg.): - Frankfurt am Main; New York: Campus-Verlag 1997, S. 65 - 106. [Sammelband]
4829 - Weber, Klaus
5849   - Das Mainzer Modell - eine uniweite Multimediadatenbank für Forschung und Lehre. In: Datenbanken in den Geisteswissenschaften.  Ingo Jonas (Hrsg.): - Frankfurt am Main; Bern; New York: Lang 2007, S. 143 - 149. [Sammelband]
1723 - Weber, Peter
1292   - Das literarische Leben Berlins um 1800. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt.
1240 - Weber, Wolfhard
610   - Friedrich Anton von Heynitz. In: Berlinische Lebensbilder.  Wolfgang Ribbe (Hrsg.): - Berlin: Colloquium-Verlag 1989, S. 15 - 28. [Sammelband]
1344   - Innovationen im frühindustriellen deutschen Bergbau und Hüttenwesen. Friedrich Anton von Heynitz. - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1976. 309 S.
4246 - Weber-Krohse, Otto
5041   - Ewald Friedrich von Hertzberg. Der außenpolitische Typ des friderizianischen Preußen. In: Sieben Preußen als Bahnbrecher des deutschen Gedankens. - Berlin: Schlieffen-Verlag 1935, S. 123 - 186. [Sammelband]
5040   - Sieben Preußen als Bahnbrecher des deutschen Gedankens. - Berlin: Schlieffen-Verlag 1935, 512 S.
3637 - Weddigen, Peter Florenz
1616   - Fragmente zu dem Leben des Grafen von Herzberg. - Bremen: Wilmans 1796. VIII, 240 S.
2874 - Weege, Fritz
4256   - Fritz Weege: Wilhelm Hensel. In: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart 37 Bde. 1999 . S. 431 - 433. [Lexikon]
1515 - Wegehaupt, Heinz
992   - Heinz Wegehaupt: Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Ein Beitrag zur Rehabilitierung einer zu Unrecht vernachlässigten Literaturgruppe. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 27 (1991) , S. 303 - 331. [Periodikum]
Wegelin, Jakob
10191   - Allgemeine und diplomatische Geschichte, welche die wichtigsten Begebenheiten von der Theilung des Reichs bis auf Pipin den Kurzen begreift. - Berlin, Leipzig: Decker 1778. 2 Bde.
10189   - Briefe über den Werth der Geschichte. - Berlin: Himburg 1783. [3] Bl., 345 S.
10196   - Caractères historiques des empereurs, depuis Auguste jusqu'à Maximin. - Berlin: Decker 1768. 2 Teile
10198   - Considerations sur les principes moraux et caractéristiques des gouvernemens. - Berlin: Haude und Spener 1766. 200 S.
10201   - Die lezten Gespräche Socrates und seiner Freunde. - Zürich: Orel 1760. [o. A.]
10226   - Jakob Wegelin: Discours de réception. In: Histoire de l'Académie Royale des Sciences et des Belles-Lettres de Berlin, (1766) , S. 527-534. [Periodikum]
10193   - Histoire universelle et diplomatique. - Berlin: Decker 1776-1777. 3 Bde.
10194   - Histoire universelle et diplomatique. Contenant les événements les plus remarquables ... - Berlin: Decker 1776-1780. 3 Bde.
10204   - Historischer Inhalt der wichtigsten Epochen von der Deutschen Geschichte. - Zürich: Füesslin 1766. 61 S.
10195   - Introduction à l'histoire universelle et diplomatique. - Berlin: [s. n.] 1774. [o. A.]
10192   - Les événemens les plus remarquables qui sont arrivés depuis le commencement du regne de Pepin jusqu' au partage de la monarchie des Francs entre les trois fils de Louis le Débonnaire en 843. - Berlin: Decker 1777. 3 Teile
10202   - Lettre à un ami sur l'étude de l'histoire. - [S. I.]: 2 Bl.
10197   - Memoire historique sur les principales epoques de l'histoire d'Allemagne. - Berlin: [s. n.] 1766. [o. A.]
10220   - Jakob Wegelin: Mémoire sur le Patriarche Photius. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1777) , S. 440-466. [Periodikum]
10225   - Jakob Wegelin: Plan raisonné d'une histoire universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740. In: Histoire de l'Académie Royale des Sciences et des Belles-Lettres de Berlin, (1768) , S. 472-493. [Periodikum]
10200   - Politische und moralische Betrachtungen über die spartanische Gesez-Gebung des Lykurgus. - Leipzig [u. a.]: Jacob Otto 1763. [4] Bl., 254 S.
10208   - Jakob Wegelin: Rapport concernant le discours préliminaire sur l'Histoire politique de France, envoyé à l'Académie par M. l'Abbé Soulavie. In: Nouveaux Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Histoire, (1785) , S. 43-47. [Periodikum]
10199   - Religiöse Gespräche der Todten. - Frankfurt, Leipzig: [s. n.] 1763. [o. A.]
10207   - Jakob Wegelin: Sur Jaques Auguste de Thou. Second mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1785) , S. 400-423. [Periodikum]
10211   - Jakob Wegelin: Sur Jaques Auguste de Thou. Premier mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1783) , S. 443-473. [Periodikum]
10209   - Jakob Wegelin: Sur la nomenclature politique. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1785) , S. 449-467. [Periodikum]
10219   - Jakob Wegelin: Sur la philosophie de l'histoire. Cinquième et dernier mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1776) , S. 426-440. [Periodikum]
10221   - Jakob Wegelin: Sur la philosophie de l'histoire. Quatrième mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1775) , S. 490-536. [Periodikum]
10222   - Jakob Wegelin: Sur la philosophie de l'histoire. Troisième mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1773) , S. 448-497. [Periodikum]
10223   - Jakob Wegelin: Sur la philosophie de l'histoire. Second mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1772) , S. 450-516. [Periodikum]
10224   - Jakob Wegelin: Sur la philosophie de l'histoire. Premier mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1770) , S. 361-414. [Periodikum]
10206   - Jakob Wegelin: Sur la probabilité historique. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1786) [Periodikum]
10190   - Sur la question s'il eût été possible de prévenir et d'abbréger la Guerre de Trente Ans. - Berlin: Decker 1782. 53, 32 S.
10216   - Jakob Wegelin: Sur l'art caractéristique, moral et politique de Tacite : Troisième mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1780) , S. 487-503. [Periodikum]
10217   - Jakob Wegelin: Sur l'art psychologique de Tacite. Premier mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1779) , S. 424-441. [Periodikum]
10218   - Jakob Wegelin: Sur l'art psychologique et politique de Tacite. Deuxième mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1779) , S. 442-453. [Periodikum]
10210   - Jakob Wegelin: Sur le cours périodique des événemens. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1785) , S. 424-448. [Periodikum]
10215   - Jakob Wegelin: Sur les biographies de Plutarque. Premier et second mémoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1780) , S. 504-533. [Periodikum]
10212   - Jakob Wegelin: Sur les notions claires et obscures, distinctes et confuses en fait d'Histoire. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1783) , S. 360-379. [Periodikum]
10214   - Jakob Wegelin: Sur l'Histoire considérée comme la satire des travers du genre humain. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1782) , S. 503-516. [Periodikum]
10213   - Jakob Wegelin: Sur S. Athanase. In: Nouveau Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles Lettres, (1782) , S. 517-535. [Periodikum]
1275 - Wegner, Reinhard
3807   - Barrières für Berlin. Das Brandenburger Tor und seine Bedeutung vor 1800. In: Deutsche Baukunst um 1800.  Reinhard Wegner (Hrsg.): - Köln [u. a.]: Böhlau 2000, S. 93 - 107. [Sammelband]
664   - Nach Albions Stränden. Die Bedeutung Englands für die Architektur des Klassizismus und der Romantik in Preußen. - München: Scaneg 1994. 264 S. (Beiträge zur Kunstwissenschaft, 56)
3852 - Wehinger, Brunhilde
4624   - Ce vain babil. Rousseaus Kritik der Konversation. In: Conversation um 1800. Salonkultur und literarische Autorschaft bei Germaine de Staël, - Berlin: ed. tranvía, Verl. Frey 2002, S. 13 – 32. [Sammelband]
5016   - Conversation um 1800. Salonkultur und literarische Autorschaft bei Germaine de Staël. - Berlin: ed. tranvía, Verl. Frey 2002, 259 S.
4626   - Der ästhetisierende Blick zurück. In: Conversation um 1800. Salonkultur und literarische Autorschaft bei Germaine de Staël, - Berlin: ed. tranvía, Verl. Frey 2002, S. 219 – 259. [Sammelband]
4625   - Libertinage d'esprit. Diderots Lob der Konversation. In: Conversation um 1800. Salonkultur und literarische Autorschaft bei Germaine de Staël, - Berlin: ed. tranvía, Verl. Frey 2002, S. 33 – 57. [Sammelband]
5835   - "Wir müssen bestrebt sein, eine Brücke zu schlagen". Madame de Stael unterwegs in Deutschland. In: Europäische Ansichten. Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer,  Iwan-Michelangelo D'Aprile (Hrsg.): - Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004, S. 231 - 250. [Sammelband]
4794 - Weidner, Thomas
5730   - Jakob Philipp Hackert. Landschaftsmaler im 18. Jahrhundert. - Berlin: Dt. Verl. für Kunstwissenschaften 1998. 422 S.
1871 - Weiglin, Paul
1527   - Berliner Biedermeier. Leben, Kunst und Kultur in Alt-Berlin zwischen 1815 und 1848. - Bielefeld: Velhagen & Klasing 1942. 232 S.
1258 - Weil, Rudolf
646   - Das Berliner Theaterpublikum unter A. W. Ifflands Direktion (1796 - 1814). Ein Beitrag zur Methodologie der Theaterwissenschaft. - Berlin: Selbstverlag der Gesellschaft für Theatergeschichte 1932. XII, 210 S. (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, 44)
4996 - Weimann, Hans-Joachim
6296   - Hans-Joachim Weimann: Georg Ludwig Hartig als Ökologe, als Ökonom und als Landschaftsgestalter. In: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde, 109 (1987) , S. 153 - 188. [Periodikum]
6293   - Hartigiana. Georg Ludwig Hartig inmitten von fünf Generationen einer Försterfamilie; Fundstücke und Zusammenhänge. - Biebertal: Weimann 1990. 500 S.
2847 - Weimann, Karin
4214   - Bevölkerungsentwicklung und Frühindustrialisierung in Berlin 1800 - 1850. In: Untersuchungen zur Geschichte der frühen Industrialisierung vornehmlich im Wirtschaftsraum Berlin/Brandenburg.  Otto Büsch (Hrsg.): - Berlin: Colloquium-Verlag 1971, S. 150 - 190. [Sammelband]
1660 - Weis, Eberhard
1220   - Eberhard Weis: Hardenberg und Montgelas. Versuch eines Vergleichs ihrer Persönlichkeiten und ihrer Politik. In: Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte, 61 (1998) , S. 191 - 209. [Periodikum]
5590 - Weiss, Antonia Ruth
9440   - Friedrich Adolf Trendelenburg und das Naturrecht im 19. Jahrhundert. - Kallmünz/Opf.: Lassleben 1960. XX, 151 S.
Weiss, Christian Samuel
8010   - Christian Samuel Weiss: Betrachtung der Dimensionsverhältnisse in den Hauptkörpern des sphäroëdrischen Systemes und ihren Gegenkörpern, in Vergleich mit den harmonischen Verhältnissen der Töne. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1818/1819) , S. 227 - 241. [Periodikum]
9479   - Christian Samuel Weiss: Betrachtung des Feldspathsystems in der Stellung einer symmetrischen Säule PT, mit Bezug auf das Studium der ein-und-eingliedrigen Krystallsysteme. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1838) , S. 253 - 283. [Periodikum]
9476   - Christian Samuel Weiss: Betrachtung des Feldspathsystems in der viergliedrigen Stellung. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1835) , S. 281 - 319. [Periodikum]
8028   - Betrachtung eines merkwürdigen Gesetzes der Farbenänderung organischer Körper durch den Einfluß des Lichtes. - Leipzig: Tauchnitz 1801. 136 S.
8004   - De Charactere Geometrico Principali Formarvm Crystallinarvm Octaedricarvm Pyramidibvs Rectis Basi Rectangvla Oblonga. - Leipzig: Tauchnitz 1809. 28 S.
8005   - De Indagando Formarvm Crystallinarvm Charactere Geometrico Principali. - Leipzig: Tauchnitz 1809. 49 S.
8003   - De notionibus rigidi et fluidi accurate definiendis. - Leipzig: [s. n.] Dissertation 1801.
8016   - Grundzüge der Theorie der Sechsundsechskantner und Dreiunddreikantner. - Berlin: Dümmler 1825 - 1842. 3 Teile
9465   - Christian Samuel Weiss: Grundzüge der Theorie der Sechsundsechskantner und Dreiunddreikantner, entwickelt aus den Dimensionszeichen für ihre Flächen. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1822/1823) , S. 217 - 264. [Periodikum]
9480   - Christian Samuel Weiss: Grundzüge der Theorie der Sechsundsechskantner und Dreiunddreikantner, entwickelt aus den Dimensionszeichen für ihre Flächen. Fortsetzung; insbesondere über die von Hrn. Levy neu bestimmten Kalkspathflächen. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1840) , S. 137 - 173. [Periodikum]
8008   - Christian Samuel Weiss: Krystallographische Fundamentalbestimmung des Feldspathes. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1816/1817) , S. 231 - 285. [Periodikum]
8024   - Christian Samuel Weiss: Neue Bestimmung einer Rhomboëderfläche am Kalkspath. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1836) , S. 207 - 213. [Periodikum]
9478   - Christian Samuel Weiss: Theorie der Hexakis-Octaëder (Sechsmalachtflächner) des regulären Krystallsystems, entwickelt aus den Dimensionszeichen für ihre Flächen. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1837) , S. 137 - 178. [Periodikum]
9473   - Christian Samuel Weiss: Über das Dihexaëder, dessen Flächenneigung gegen die Axe gleich ist seinem ebenen Endspitzenwinkel. Nebst allgemeineren Betrachtungen über Invertirungskörper. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1829) , S. 89 - 114. [Periodikum]
9481   - Christian Samuel Weiss: Über das Dihexaëder, dessen Flächenneigung gegen die Axe gleich ist seinem ebenen Endspitzenwinkel. Nebst allgemeineren Betrachtungen über Invertirungskörper. Nachtrag. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1843) , S. 185 - 188. [Periodikum]
8025   - Christian Samuel Weiss: Über das Krystallsystem des Euklases. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1841) , Th. 1, S. 249 - 282. [Periodikum]
8014   - Christian Samuel Weiss: Über das Krystallsystem des Gypses. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1822) [Periodikum]
8027   - Christian Samuel Weiss: Über das Maass der körperlichen Winkel. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1843) , S. 171 - 184. [Periodikum]
9471   - Christian Samuel Weiss: Über das Staurolithsystem, als abgeleitet aus dem regulären Krystallsystem. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1831) , S. 313 - 336. [Periodikum]
9469   - Christian Samuel Weiss: Über das südliche Ende des Gebirgszuges von Brasilien in der Provinz S. Pedro do Sul und der Banda oriental oder dem Staate von Monte Video. Nach den Sammlungen des Herrn Fr. Sellow. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1827) , S. 217 - 293. [Periodikum]
9472   - Christian Samuel Weiss: Über den Haytorit. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1829) , S. 63 - 75. [Periodikum]
8015   - Christian Samuel Weiss: Über die dem Kalkspath-Rhomboëder in den Winkeln nahe Kommanden Rhomboëder mehrerer Mineralgattungen ... nebst ... Formeln für die Berechnung ... von einander abhängiger Winkel am Rhomboëder, Dihexaëder und Quadrat-Octaëder. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1822) [Periodikum]
9470   - Christian Samuel Weiss: Über die herzförmig genannten Zwillingskrystalle von Kalkspath, und gewisse analoge von Quarz. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1829) , S. 77 - 87. [Periodikum]
8012   - Christian Samuel Weiss: Über die Theorie des Epidotsystemes. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1818/1819) , S. 242 - 269. [Periodikum]
9467   - Christian Samuel Weiss: Über die Verhältnisse in den Dimensionen der Krystallsysteme, und insbesondere des Quarzes, des Feldspathes, der Hornblende, des Augites und des Epidotes. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1825) , S. 163 - 200. [Periodikum]
8009   - Christian Samuel Weiss: Über eine verbesserte Methode für die Bezeichnung der verschiedenen Flächen eines Krystallisationssystemes. Nebst Bemerkungen über den Zustand von Polarisirung der Seiten in den Linien der krystallinischen Structur. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1816/17) , S. 286 - 336. [Periodikum]
9475   - Christian Samuel Weiss: Über eine versteckte gegenseitige Beziehung zwischen den Krystallsystemen des Feldspathes und des Kalkspathes. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1835) , S. 261 - 280. [Periodikum]
9477   - Christian Samuel Weiss: Über rechts und links gewundene Bergkrystalle. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1836) , S. 187 - 205. [Periodikum]
8007   - Christian Samuel Weiss: Übersichtliche Darstellung der verschiedenen natürlichen Abtheilungen der Krystallisationssysteme. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1814/15) , S. 289 - 336. [Periodikum]
9463   - Christian Samuel Weiss: Ueber das Krystallsystem des Gipses. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1820/1821) , S. 195 - 222. [Periodikum]
9462   - Christian Samuel Weiss: Ueber die dem Kalkspath-Rhomboëder in den Winkeln nahe kommenden Rhomboëder mehrerer Mineraliengattungen; zur Berichtigung einer Stelle in den Abhandlungen der physikalischen Klasse für 1818 u. 19. S. 430, 431. Nebst leichten Formeln für die Berechnung gewisser von einander abhängiger Winkel am Rhomboëder, Dihexaëder und Quadrat-Octaëder. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1820/1821) , S. 185 - 194. [Periodikum]
9461   - Christian Samuel Weiss: Ueber eine ausführlichere, für die mathematische Theorie der Krystalle besonders vortheilhafte, Bezeichnung der Krystallflächen des sphäroëdrischen Systemes. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1818/1819) , S. 270 - 304. [Periodikum]
9464   - Christian Samuel Weiss: Ueber mehrere neubeobachtete Krystallflächen des Feldspathes, und die Theorie seines Krystallsystems im Allgemeinen. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1820/1821) , S. 145 - 184. [Periodikum]
9466   - Christian Samuel Weiss: Verallgemeinerung einiger in der Abhandlung über die ausführlichere Bezeichnung der Krystallflächen vorgetragenen Lehrsätze. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1824) , S. 241 - 273. [Periodikum]
9474   - Christian Samuel Weiss: Vorbegriffe zu einer Cohäsionslehre. Erste Abtheilung. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1832) , S. 57 - 83. [Periodikum]
9468   - Christian Samuel Weiss: Weiterer Verfolg des Lehrsatzes über die Theilung des Dreiecks. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1826) , S. 93 - 109. [Periodikum]
1516 - Weiss, Hermann F.
3004   - Funde und Studien zu Heinrich von Kleist. - Tübingen: Niemeyer 1984. XI, 364 S.
993   - Hermann F. Weiss: Georg Andreas Reimers "Großes Hauptbuch" als Quelle für das literarische Leben. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 41 (1994) , S. 261 - 269. [Periodikum]
2985   - Hermann F. Weiss: Kleists politisches Wirken in den Jahren 1808 und 1809. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 25 (1981) , S. 9 - 40. [Periodikum]
340   - Hermann F. Weiss: Unveröffentlichte Briefe Achim von Arnims nebst anderen Lebenszeugnissen. II. 1811 - 1830. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 22 (1981) , S. 71 - 154. [Periodikum]
341   - Hermann F. Weiss: Unveröffentlichte Briefe Achim von Arnims nebst anderen Lebenszeugnissen. I. 1793 - 1810. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 21 (1980) , S. 89 - 169. [Periodikum]
5935 - Weiß, Christoph
9835   - Einleitende Bemerkungen zur Beantwortung der Frage: Was heißt Gegenaufklärung?. In: Von "Obscuranten" und "Eudämonisten". Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert,  Christoph Weiss (Hrsg.): - St. Ingbert: Röhrig 1997, (Literatur im historischen Kontext, 1) S. 7 - 34. [Sammelband]
5157 - Weitling, J. C. F.
6557   - Rede am Sarge des Gymnasial-Directors und Professors Dr. Ernst Ferdinand August in der Aula des Köllnischen Gymnasiums gehalten am 30 März 1870. - Berlin: [s. n.] Schulschrift 1870. 6 S.
Weitsch, Friedrich Georg
8678   - Friedrich Georg Weitsch: Joh. Friedr. Wilh. Jerusalem. [Bildnis]. In: Deutsche Monatsschrift, (1791) 1 [Periodikum]
8679   - Friedrich Georg Weitsch: Karl August Freiherr v. Hardenberg, Königl.-Geh. Staats- Kabinets- und dirigirender Minister, Ritter des schwarzen und rothen Adler-Ordens. [Bildnis]. In: Berlinische Monatsschrift, 26 (1795) Juli - Dez. [Periodikum]
Weitsch, Johann Christian
2087   - Wilhelm und Karl oder der entdeckte Zärtlichkeitsorden. - Berlin: Pauli 1792. 182 S.
1074 - Weizsäcker, Hugo
314   - Schleiermacher und das Eheproblem. - Tübingen: Mohr 1927. 55 S. (Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und Religionsgeschichte, 129)
2004 - Welke, Klaus
2329   - Zur philosophischen und sprachtheoretischen Begründung der Einheit von Sprache und Denken bei Wilhelm von Humboldt. In: Sprache, Bewußtsein, Tätigkeit. Zur Sprachkonzeption Wilhelm von Humboldts,  Klaus Welke (Hrsg.): - Berlin: Akademie-Verlag 1986, S. 9 - 67. [Sammelband]
5716 - Wendland, Christian
9513   - Georg Christian Unger. Baumeister Friedrichs des Grossen in Potsdam und Berlin. - Potsdam: Strauss 2002. 191 S.
4620 - Wendt, Eckhard
5483   - Gilly, Friedrich (David). In: Stettiner Lebensbilder. - Köln: Böhlau 2004, S. 184 - 185. [Sammelband]
5484   - Stettiner Lebensbilder. - Köln: Böhlau 2004, 508 S.
2882 - Wentzcke, Paul
4294   - Justus Gruner, der Begründer der preußischen Herrschaft im Bergischen Lande. - Heidelberg: Winter 1913. VIII, 68 S.
4287 - Wenz, Edgar Michael
5152   - Fanny von Arnstein - eine bedeutende Frauengestalt. In: Rechtsforschung, Rechtspolitik und Unternehmertum. Gedächtnisschrift für Prof. Edgar Michael Wenz,  Ulrich Karpen (Hrsg.): - Berlin: Duncker und Humblot 1999, S. 333 - 338. [Sammelband]
2273 - Wenzel, Stefi
3013   - Jüdische Bürger und kommunale Selbstverwaltung in preußischen Städten 1808 - 1848. - Berlin: de Gruyter 1967. IX, 265 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 21)
1559 - Werder, Albert von
1062   - Nachrichten über die Familie von Werder aus den Häusern Woltersdorf, Brettin, Kade, Rogäsen. - Merseburg: Jurk 1864. VII, 86 S.
2636 - Werder, Wolfgang von
3848   - Geschichte des märkisch-magdeburgischen Geschlechts von Werder verbunden mit Nachrichten von den übringen adligen Sippen Werderschen Namens. - Görlitz: Starke 1937 - 1941. 4 Bde.
Werner, Friedrich Ludwig Zacharias
1818   - Attila, König der Hunnen. Eine romantische Tragödie in fünf Akten. - Berlin: Realschulbuchhandlung 1808. 255 S.
1816   - Das Kreuz an der Ostsee. Ein Trauerspiel vom Verfasser der Söhne des Thales. - Berlin: Sander 1807.
1815   - Die Söhne des Thales. Ein dramatisches Gedicht. - Berlin: Sander 1803. 2 Bde.
1817   - Martin Luther oder die Weihe der Kraft. Eine Tragödie vom Verfasser der Söhne des Thales. - Berlin: Sander 1807. [3] Bl., XXI, 381 S., [6] Bl.
4546 - Werner, Hans-Georg
6495   - Über den Terminus "Klassische deutsche Literatur". In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken,  Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): - Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 12 - 24. [Sammelband]
5343   - Vortrag anläßlich der Festveranstaltung zum 250. Geburtstag Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff am 21. Mai 1986 im Landestheater Dessau. In: Beiträge zur Gartendenkmalpflege. Der frühe Landschaftsgarten,  Detlef Karg (Hrsg.): - Berlin: Kulturbund der DDR 1986, S. 11 - 18. [Sammelband]
1282 - Werner, Peter
672   - Pompeij und die Wanddekoration der Goethezeit. - München: Fink 1970. 226, [62] S.
1756 - Wernicke, Kurt
1345   - Kurt Wernicke: Berliner Ehrenbürger. Der Kriegsminister und Reformer Hermann von Boyen (1771 - 1848). In: Berlinische Monatsschrift, (1993) 2 , S. 38 - 39. [Periodikum]
2449 - Wessel, Naphtali H.
3442   - Worte der Wahrheit und des Friedens an die jüdische Nation. Vorzüglich an diejenigen, so unter dem Schutze des glorreichen und großmächtigen Kaysers Josephs II. wohnen. - Berlin: [s. n.] 1782. 42 S.
1305 - Wesseling, Klaus Gunther
710   - Klaus Gunther Wesseling: David Friedländer. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 1975 - 2005 . Sp. 579 - 585. [Lexikon]
2284 - Wessling, Bernd Wilhelm
3025   - Meyerbeer. Wagners Beute - Heines Geisel. - Düsseldorf: Droste 1984. 308 S.
1964 - Westerich, Adolf
2238   - Adolf Westerich: Anton Friedrich Büschings Leben und Wirken. In: Das Nesselblatt. Blätter für schaumburg-lippische Heimatkunde, (1938) Mai und Juni , 4 gez. Bl. [Periodikum]
6074 - Weydt, Harald
5632   - Die Antwort Daniel Jenischs auf die Preisfrage der Berliner Akademie zur "Vergleichung der Hauptsprachen Europas" von 1794 . In: Sprache und Sprachen in Berlin um 1800.  Ute Tintemann,  Jürgen Trabant (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2004, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 3) S. 215 - 243. [Sammelband]
4678 - Wezel, Elsa van
5593   - Das akademische Museum. Hirts gescheiterte Museumsplanungen 1797/98, 1820 und 1825. In: Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner,  Claudia Sedlarz (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2004, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 1) S. 105 - 128. [Sammelband]
5219 - Wichmann, H.
6774   - H. Wichmann: Ein bayrischer Handwerker, der Kunsttöpfer T. C. Feilner. In: Allgemeine Zeitung, (1883) 28 [Periodikum]
2263 - Wichmann, Thomas
3000   - Heinrich von Kleist. - Stuttgart: Metzler 1988. VI, 239 S.
Wiebel, Johann Wilhelm
8034   - Analecta quaedam de ulceribus pedum vetustis. - Erlangen: Kunstmann 1795. 35 S.
8032   - Darstellung der Stiftung eines Prämienlegats für Zöglinge des Königl. Preuß. Friedrich-Wilhelm-Instituts. - Berlin: [s. n.] 1822. 16 S.
1442 - Wieckenberg, Ernst-Peter
909   - Juden als Autoren des "Magazins zur Erfahrungsseelenkunde". Ein Beitrag zum Thema "Juden und Aufklärung in Berlin". In: Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin,  Barbara Hahn (Hrsg.): - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987, S. 128 - 140. [Sammelband]
2233 - Wiedemann, Conrad
10601   - Das Archiv, die Stadt und die "Wonne des Lernens". - Annäherungsversuche an einen Berliner Vereinsnachlaß der klassischen Zeit. In: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit 2009 . - Hannover: Wehrhahn 2009. [Monographie]
9858   - Das Berlin der Brüder Humboldt. In: Mit Wilhelm und Alexander von Humboldt zum Humboldt-Forum in der Mitte von Berlin. Grundlegende Gedanken, Initiative Humboldt-Forum - Berlin: [Selbstverlag ] [2008], S. 4 - 15. [Sammelband]
10584   - Das Stottern des Jupiterdiskurses. Ein genealogischer Versuch über die andere Klassik von Berlin. In: Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik.  Michael Knoche,  Lea Ritter-Santini (Hrsg.): - Göttingen: Wallstein 2007, S. 65-82. [Sammelband]
10579   - Conrad Wiedemann: Der Traum ein Leben oder Germanistik nach dem Biographieverbot. In: Gegenworte, (2004) 14 , S. 80-83. [Periodikum]
6522   - Deutsche Klassik und nationale Identität. Eine Revision der Sonderwegs-Frage. In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken,  Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): - Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 541 - 569. [Sammelband]
5625   - Deutsch-französische Rederaison. Louis Ferdinand, Pauline Wiesel und Rahel Levin führen einen Brief-Disput über die Liebe. In: Sprache und Sprachen in Berlin um 1800.  Ute Tintemann,  Jürgen Trabant (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2004, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 3) S. 67 - 87. [Sammelband]
10617   - Die deutsch-jüdische Symbiose als Berliner Gedächtnisort. In: Berlins vergessene Mitte. Stadtkern 1840-2010. Ausstellungskatalog der Stiftung Stadtmuseum Berlin,  Franziska Nentwig,  Dominik Bartmann (Hrsg.): - Bönen: Kettler 2010, S. 225-226. [Sammelband]
10596   - Die Klassizität des Urbanen. Ein Versuch über die Stadtkultur Berlins um 1800. In: Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität,  Robert Charlier,  Günther Lottes (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag 2009, S. 121-139. [Sammelband]
10592   - Die Liebesbriefe Friedrich Wilhelms II. von Preußen an Wilhelmine Enke. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart,  Renate Stauf (Hrsg.): - Berlin: de Gruyter 2008, S. 61-80. [Sammelband]
9816   - Die wilden Lebensläufe von Berlin. In: Kennen Sie Preußen - wirklich?. Das Zentrum "Preußen - Berlin" stellt sich vor,  Wolfgang Neugebauer,  Bärbel Holtz (Hrsg.): - Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 111 - 122. [Sammelband]
10586   - Conrad Wiedemann: Eine Großstadtkultur um 1800. Das Akademienvorhaben ‚Berliner Klassik’ untersucht Berlin als Ort einer bislang unerforschten Kulturblüte . In: Die Akademie auf dem Gendarmenmarkt 2007, , S. 4–11. [Periodikum]
10608   - "Fremdling im eigenen Land". Zur Genealogie eines Intellektuellen-Attributs. In: Die Herausforderung durch das Fremde.  Herfried Münkler (Hrsg.): - Berlin: Akademie Verlag 1998, S. 61 - 80. [Sammelband]
4754   - Goethe in Berlin. - [S. I.][Manuskript]:
10590   - Goethes Landschaft. In: Arkadien in den romanischen Literaturen. Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Geburtstag,  Roger Friedlein (Hrsg.): - Heidelberg: Winter 2008, S. 495-507. [Sammelband]
5701   - Grenzgänge. Studien zur europäischen Literatur und Kultur. Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.) - Heidelberg: Winter 2005. VI, 364 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 221)
4755   - Ideale Geselligkeit und Ideale Akademie. Schleiermachers Geselligkeits-Utopie 1799 und heute. In: Ideale Akademie: vergangene Zukunft oder konkrete Utopie?.  Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): - Berlin: Akademie Verlag 2002, (Forschungsberichte / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, 11) S. 61 - 80. [Sammelband]
5271   - Conrad Wiedemann: Italien ohne Mythos. Lessings Reise in die italienische Gelehrtenrepublik. In: Germanistisch-romanische Monatsschrift, N. F, 47 (1997) 3 , S. 215 – 226. [Periodikum]
10593   - Julius von Voß. Großstadttheater im Off. In: Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater.  Klaus Gerlach (Hrsg.): - Hannover: Wehrhahn 2009, (Berliner Klassik. eine Großstadtkultur um 1800, 15) S. 121-138. [Sammelband]
10599   - Karl Philipp Moritz und der Geist der Urbanität. In: Das Dort ist nun Hier geworden. Karl Philipp Moritz heute,  Christof Wingertszahn,  Yvonne Pauly (Hrsg.): - Hannover: Wehrhahn 2009, S. 11-26. [Sammelband]
10611   - Klassische Totalität und fragmentarische Nation. In: Die Dichter lügen, nicht. Über Erkenntnis, Literatur und Leser,  Carola Hilmes,  Dietrich Mathy (Hrsg.): - Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, S. 234 - 249. [Sammelband]
9683   - Lämmermeiers Kleider. Oder der Preuße im Schlafrock. In: Das Berliner Theaterkostüm in der Ära Iffland. August Wilhelm Iffland als Theaterdirektor, Schauspieler und Bühnenreformer,  Klaus Gerlach (Hrsg.): - Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 93 - 104. [Sammelband]
10604   - Montesquieu, Hölderlin und der freie Gebrauch der Vaterländer. Eine französisch-deutsche Recherche. In: Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur,  Ruth Florack (Hrsg.): - Tübingen: Niemeyer 2000, S. 79 - 113. [Sammelband]
10583   - "Philinität". Daniel Jenisch und Friedrich Schlegel über die Modernität des "Wilhelm Meister". In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856,  Roland Borgards (Hrsg.): - Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 155-165. [Sammelband]
10581   - Conrad Wiedemann: Riskant leben. Betrachtungen eines nutzlosen Podiumsteilnehmers. In: Circular, (2006) 32 , S. 8-9. [Periodikum]
10606   - Rom, Athen und die germanischen Wälder. Ein vergleichender Versuch über nationale Ursprungsmythen der deutschen Aufklärung. In: Searching for common ground. Diskurse zur deutschen Identität 1750 - 1871,  Nicholas Vazsonyi  (Hrsg.): - Köln [u. a.]: Böhlau 2000, S. 195 - 207. [Sammelband]
10614   - Conrad Wiedemann: Schwierigkeiten mit "Dafnis". Gedanken zu den Barocknachdichtungen von Arno Holz. In: Text und Kritik, 121 (Arno Holz) , S. 84 - 95. [Periodikum]
10602   - Conrad Wiedemann: "tolle, von Geschichte imprägnierte Fassaden". In: Gegenworte, (2009) 22 , S. 39 - 41. [Periodikum]
4627   - Über den Hauptstadtvorbehalt. Ein Berliner Stammtischgespräch mit Anmerkungen. In: Summa. Dieter Simon zum 70. Geburtstag,  Rainer Maria Kiesow (Hrsg.): - Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 609 – 625. [Sammelband]
5661   - Vorbemerkungen. In: Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und Universität.  Bernd Seidensticker,  Felix Mundt (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2006, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800; Bd. 8) S. 1 - 6. [Sammelband]
10588   - Weimar? Aber wo liegt es?. Über Größenphantasien im Weimar und Jena der klassischen Zeit. In: Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur,  Dieter Burdorf ,  Stefan Matuschek (Hrsg.): - Heidelberg: Winter 2008, S. 75-101. [Sammelband]
6210   - Wie rekonstruiert man eine vergessene Großstadtkultur?. Vorüberlegungen zu einer Aufsatzreihe zum "klassischen Berlin". In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, - Berlin: Akademie Verlag 2006, Bd. 10- S. 223 - 237 [Sammelband]
10597   - Zum Geleit. In: Der Singemeister Carl Friedrich Zelter. 1758 - 1832,  Christian Filips (Hrsg.): - Mainz: Schott Music GmbH 2009, S. 15-18. [Sammelband]
2956   - Zwei jüdische Autobiographien im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Glückel von Hameln und Salomon Maimon. In: Juden in der deutschen Literatur. Ein deutsch-israelisches Symposion,  Stéphane Moses,  Albrecht Schöne (Hrsg.): - Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987, S. 88 - 113. [Sammelband]
980 - Wiedemann, Hans-Rudolf
162   - Hans-Rudolf Wiedemann: Goethe und der preußische Kultusminister Karl Freiherr von Stein zum Altenstein. In: Goethe-Jahrbuch, (1992) , S. 183 - 189. [Periodikum]
5340 - Wiegand, Adelbert Friedrich Julius
7462   - August Neanders Leben. Dargestellt für Studierende der Theologie und jüngere Geistliche zum 100jährigen Geburtstage Neanders. - Erfurt: Bartholomäus 1889. X, 152 S.
5851 - Wiegelmann, Sebastian
9602   - Von der Mimesis zur Dissimulation - Etienne Lauchery und das Berliner Ballett im Spannungsfeld von Pantomime, Tanz und Ausdruckstheorie. In: Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater.  Klaus Gerlach (Hrsg.): - Hannover: Wehrhahn 2009, (Berliner Klassik. eine Großstadtkultur um 1800, 15) S. 259 - 282. [Sammelband]
6035 - Wiehle, Martin
10133   - Martin Wiehle: Christian Andreas von Cothenius. In: Altmark-Persönlichkeiten 1999 . S. 36. [Lexikon]
2016 - Wien, Alfred
2345   - Karoline von Humboldt. - Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1921. 228 S. (Frauenleben, 16)
5810 - Wierlacher, Alois
9566   - August Wilhelm Iffland. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk,  Benno von Wiese (Hrsg.): - Berlin: E. Schmidt 1977, [Sammelband]
Wiesel, Pauline
522   - Briefwechsel 1808 - 1832. Im Anhang Briefe von und an Prinz Louis Ferdinand von Preussen und August von Varnhagen. - Berlin: Edition Sirene 1982. 173 S.
3575 - Wiesinger, Liselotte
3736   - Das Berliner Schloss. Von der kurfürstlichen Residenz zum Königsschloss. - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989. VIII, 237 S.
4279 - Wietek, Gerhard
5141   - Der Architekt Johann August Arens und die Patriotische Gesellschaft. In: Die Patriotische Gesellschaft zu Hamburg 1765 - 1965. Festschrift der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Nützlichen Gewerbe, - Hamburg: Christians 1965, S. 91 - 112. [Sammelband]
5143   - Der Hamburger Architekt Johann August Arens (1757 - 1806) als Baumeister Goethes. In: Bewahren und Gestalten. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Günther Grundmann,  Joachim Gerhardt,  Werner Gramberg (Hrsg.): - Hamburg: Christians 1962, S. 164 - 176. [Sammelband]
Wigand, Eugen Anton
8037   - Kaiser Tiberius. Ein Beitrag zur Characteristik desselben. - Berlin: Hayn 1848. 30 S.
8035   - Kurze Übersicht der Formen des Homerischen Dialekts als Einleitung in die Lectüre Homers. - Berlin: [s. n.] 1826.
8036   - Über das religiöse Element in der geschichtlichen Darstellung des Thucydides. - Berlin: Reimer 1829. 25 S.
4319 - Wilcke, Gero von
5214   - Gero von Wilcke: Bellermann, der Klosteraner. In: Archiv für Sippenforschung, 43 (1977) 66 , S. 115 - 138. [Periodikum]
1934 - Wild-Schedlbauer, Roswitha
1774   - A. F. B.: Anfangsgründe der Sprachwissenschaft (1805). Biobliographischer und sprachwissenschaftlicher Kommentar. - Regensburg: [s. n.] [Magisterarbeit] 1982.
1775   - Einleitende Bemerkungen zu den "Anfangsgründen". In: Anfangsgründe der Sprachwissenschaft. - Stuttgart, Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 1990, S. 21 - 34. [Sammelband]
1706 - Wilhelm, Theodor
1274   - Die Idee des Berufsbeamtentums. Ein Beitrag zur Staatslehre des deutschen Frühkonstitutionalismus. - Tübingen: Mohr 1933. 64 S.
989 - Wilhelmy, Petra
182   - Amalie von Beguelin. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 611 - 612. [Sammelband]
190   - Amalie von Helvig. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 669 - 674. [Sammelband]
2281   - Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, IX, 1030 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73)
188   - Dorothea, Herzogin von Kurland. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) [Sammelband]
184   - Elise Gräfin von Bernstorff. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 615 - 616. [Sammelband]
878   - Emanzipation durch Geselligkeit. Die Salons jüdischer Frauen in Berlin zwischen 1780 und 1830. In: Bild und Selbstbild der Juden Berlins zwischen Aufklärung und Romantik.  Marianne Awerbuch,  Stefi Jersch-Wenzel (Hrsg.): - Berlin: Colloquium Verlag 1992, (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 75) S. 121-138. [Sammelband]
191   - Fanny Hensel. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 674 - 680. [Sammelband]
4794   - Gesamtregister der Salongäste. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 891 - 959. [Sammelband]
192   - Henriette Herz. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 680 - 687. [Sammelband]
187   - Henriette von Crayen. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 626 - 630. [Sammelband]
185   - Philippine Cohen. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 623 - 625. [Sammelband]
4793   - Register der Salonièren. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 580 - 887. [Sammelband]
177   - Sara (Sophie) Baronin von Grotthuß. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 651 - 654. [Sammelband]
4795   - Zur Topographie und Chronologie der Berliner Salons. In: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). - Berlin, New York: de Gruyter 1989, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 73) S. 961 - 973. [Sammelband]
1424 - Wilke, Jürgen
954   - Einflüsse französischer Sprache und Alltagskultur auf das Berlinische. In: Hugenotten in Berlin.  Gottfried Bregulla (Hrsg.): - Berlin: Union-Verlag 1988, S. 392 - 419. [Sammelband]
890   - Hugenotten in Berlin. Aspekte der sprachlichen Assimilation der "Berliner Franzosen" im 18. Jahrhundert. In: Berlinisch in Geschichte und Gegenwart. Stadtsprache und Stadtgeschichte,  Hartmut Schmidt (Hrsg.): - Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaften 1988, (Linguistische Studien. Reihe A, Arbeitsberichte, 174) S. 56 - 64. [Sammelband]
Wilken, Friedrich
8041   - Auctarium ad Chrestomathiam suam Persicam locorum ex auctoribus Persicis quae illa continet interpretationem latinam. - Leipzig: Crusius 1805. IV, 80 S.
8039   - Commentatio de bellorum cruciatorum ex Abulfeda historia. - Göttingen: Dieterich 1798. 245 S.
8055   - Die drei Perioden der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften und König Friedrich II. als Geschichtsschreiber. Zwei akademische Reden (gehalten in der Akad. der Wissenschaften zu Berlin). - Berlin: Duncker & Humblot 1835. 40 S.
8052   - Entwürfe und Studien eines niederländischen Meisters aus dem XV. Jahrhundert. Nach den in der Königlichen Bibliothek zu Berlin aufbewahrten Originalen. - Berlin: Duncker & Humblot 1830. 14 S., XVIII Taf.
8045   - Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Ein Beitrag zur Literärgeschichte vornehmlich des fünfzehnten und sechszehnten Jahrhundert; Nebst einem meist beschriebenen Verzeichniß der i. J. 1816 von dem Pabst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften und einigen Schriftproben. - Heidelberg: Oswald 1817. X, 552 S.
8050   - Geschichte der Königlichen Bibliothek zu Berlin. - Berlin: Duncker & Humblot 1828. XIII, 242 S.
8042   - Geschichte der Kreuzzüge nach morgenländischen und abendländischen Berichten. - Leipzig: Crusius 1807 - 1832. 7 Teile
8056   - Friedrich Wilken: Geschichte der Sultane aus dem Geschlechte Bujeh nach Mirchond. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, historisch-philologische Klasse, (1835) , S. 1 - 120. [Periodikum]
8043   - Handbuch der deutschen Historie. - Heidelberg: Mohr und Zimmer 1810. VIII, 236 S.
8049   - Index librorum ad celebranda sacra saecularia reformationis ecclesiasticae tertia annis 1817 et 1819 cum in Germania tum extra Germaniam vulgatorum quos bibliotheca regia Berolinensis ad hunc usque diem comparavit. - Berlin: Nauck 1821. XII, 68 S.
8040   - Institutiones ad fundamenta linguae Persicae cum chrestomathia maximam partem ex auctoribus ineditis collecta et glossario locupleti. - Leipzig: Crusius 1805. XVI, 446 S.
8044   - Rerum ab Alexio I. Joanne Manuele et Alexio II. Comnenis Romanorum Byzantinorum imperatoribus gestarum libri quatuor. Commentatio, quae praemio ab illustri instituti imperialis Francici classe tertia, ... ; Adjecta est tabula aere expressa. - Heidelberg: Mohr und Zimmer 1811. XXXXVI, 630 S.
8051   - Über die Partheyen der Rennbahn, vornehmlich im byzantinischen Kaiserthum. Vorgelesen in der königlichen Akademie der Wissenschaften am 20. December 1827. - Berlin: Akademie der Wissenschaften 1829. 27 S.
8054   - Friedrich Wilken: Über die Venetianischen Consuln zu Alexandrien im 15. und 16. Jahrhundert. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, historisch-philologische Klasse, (1831) , S. 29 - 46. [Periodikum]
8053   - Über die Verhältnisse der Russen zum Byzantinischen Reiche in dem Zeitraume vom 9. bis zum 12. Jahrhundert. - Berlin: Akademie der Wissenschaften 1831. 63 S.
8046   - Friedrich Wilken: Ueber die Verfassung, den Ursprung und die Geschichte der Afghanen. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, historisch-philologische Klasse, (1818/1819) , S. 237 - 267. [Periodikum]
8048   - Friedrich Wilken: Zur Geschichte von Berlin und seinen Bewohnern ... . In: Historisch-Genealogischer Kalender, (1820 - 1823) [Periodikum]
6063 - Wilkens, Detlef
9877   - August Wilhelm Iffland. Der vergessene Gigant aus dem Dreigestirn der Klassik. Leben, Werdegang, Werk und Bedeutung für unsere heutige Zeit. - Göttingen: Sierke Verlag 2009. 134 S.
Willdenow, Karl Ludwig
3437   - Anleitung zum Selbststudium der Botanik, ein Handbuch zu öffentlichen Vorlesungen. - Berlin: Oemigke 1804. VI, 666, 12 S.
9744   - Beschreibung der Gattung Tamarix. In: Abhandlungen der physikalischen Klasse der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1812 - 1813. - Berlin: Realschul-Buchhandlung 1816, S. 76-86. [Sammelband]
9753   - Karl Ludwig Willdenow: Caulinia, eine neue Gattung der Wasserpflanzen, nebst einigen Bemerkungen über die Wasserpflanzen überhaupt. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1798 - 1800) , S. 87-96. [Periodikum]
9747   - Karl Ludwig Willdenow: De quelques nouveaux Palmiers de l'Amérique méridionale. In: Mémoires de l'Académie Royale de Sciences et Belles-Lettres depuis l'avènement de Frédéric Guilaume III au thrône. Classe de philosophie expérimentale, (1804) , S. 26-42. [Periodikum]
9755   - Karl Ludwig Willdenow: Détermination de quelques nouvelles espèces de Figuier, et observations générales sur ce genre. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Classe de philosophie expérimentelle, (1798) , S. 91-104. [Periodikum]
9756   - Karl Ludwig Willdenow: Détermination d'un nouveau genre de plante aquatique, nommé Canlinia; et observations générales sur les plantes aquatiques. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Classe de philosophie expérimentelle, (1798) , S. 78-90. [Periodikum]
9751   - Karl Ludwig Willdenow: Du genre nomme Chara. In: Mémoires de l'Académie Royale de Sciences et Belles-Lettres depuis l'avènement de Frédéric Guilaume III au thrône. Classe de philosophie expérimentale, (1803) , S. 79-90. [Periodikum]
9745   - Karl Ludwig Willdenow: Ehrendenkmal des Herrn Oberforstmeisters v. Burgsdorff. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Historische Einleitung, (1804-1811) , S. 30 - 39. [Periodikum]
9754   - Karl Ludwig Willdenow: Einige neue Feigenarten mit allgemeinen Bemerkungen über diese Gattung. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1798 - 1800) , S. 77-86. [Periodikum]
9752   - Karl Ludwig Willdenow: Mémoire sur l'écorce d'angustura. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Classe de philosophie expérimentelle, (1802) , S. 24-28. [Periodikum]
9757   - Karl Ludwig Willdenow: Mémoire sur les diverses espèces de Tragacanthe. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Classe de philosophie expérimentelle, (1794/95) , S. 16-31. [Periodikum]
9746   - Karl Ludwig Willdenow: Nähere Bestimmung eines brasilianischen Gewächses, Pilophora Testicularis genannt. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften der Wissenschaften in Berlin. Physikalische Klasse, (1804-1811) , S. 1 - 10. [Periodikum]
9758   - Karl Ludwig Willdenow: Sur les espèces de Carex qui croissent sans culture dans les environs de Berlin. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Classe de philosophie expérimentelle, (1794/95) , S. 32-56. [Periodikum]
9760   - Karl Ludwig Willdenow: Über die in der Gegend von Berlin wildwachsenden Rietgras-Arten. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1792 - 1797) , S. 34-50. [Periodikum]
9759   - Karl Ludwig Willdenow: Über die Tragant-Arten. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1792 - 1797) , S. 22-33. [Periodikum]
9748   - Karl Ludwig Willdenow: Ueber die Gattung Chara. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1803) , S. 54-62. [Periodikum]
9743   - Ueber die Gattung Papyrus. In: Abhandlungen der physikalischen Klasse der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1812 - 1813. - Berlin: Realschul-Buchhandlung 1816, S. 67-75. [Sammelband]
9749   - Karl Ludwig Willdenow: Ueber einige neue Südamericanische Palmen. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1803) , S. 246-256. [Periodikum]
9750   - Karl Ludwig Willdenow: Von der Angustura-Rinde. In: Sammlung der deutschen Abhandlungen, welche in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelesen worden, (1801/1802) , S. 35-37. [Periodikum]
4625 - Wille, P. F. C.
5491   - P. F. C. Wille: Aus der Geschichte des militärärztlichen Standes. Erhaltene Dokumente aus dem Nachlaß des ersten Generalstabsarztes der preußischen Armee, Johann Goercke. In: Wehrmedizinische Mitteilungen, (1959) 2 [Periodikum]
3897   - P. F. C. Wille: Blücher und sein Arzt Joh.-Carl Horlacher. In: Berliner Medizin, 14 (1963) , S. 286 - 287. [Periodikum]
5493   - P. F. C. Wille: Der Grundstein zur größten medizinhistorischen Sammlung Deutschlands. Das Testament des Generalstabsarztes Johann Goercke und seine inaugurierende Bedeutung für die wissenschaftlichen, später medizingeschichtlichen Sammlungen der militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin. In: Ärztliche Mitteilungen, 60 (1963) 24 , S. 1361 - 1366. [Periodikum]
Wilmans, Karl Arnold
8057   - Dissertatio philosophica de similitudine inter mysticism purum et Kantianam religionis doctrinam. - Halle: Grunert 1797. 56 S.
5474 - Wilmsen, Friedrich Philipp
8085   - Heldengemälde aus Roms, Deutschlands und Schwedens Vorzeit. Der Jugend zur Erweckung aufgestellt. - Berlin: Amelang 1825. VII, 333 S.
5812 - Wimmer, Ruprecht
9568   - "Die Vorsicht ist nicht unversöhnlich". Zu Vorsehung und Schicksal in den Dramen August Wilhelm Ifflands. In: Inevitabilis Vis Fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800,  Roger Bauer (Hrsg.): - Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris : Lang 1990, (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte. 27) S. 221 - 235. [Sammelband]
2756 - Winau, Rolf
4040   - Johann Goercke. In: Wissenschaftspolitik in Berlin. Minister, Beamte, Ratgeber,  Wolfgang Treue (Hrsg.): - Berlin: Colloqium-Verlag 1987, (Berlinische Lebensbilder, 3) S. 47 - 61. [Sammelband]
2638 - Windisch-Graetz, F.
3858   - F. Windisch-Graetz: Neues zum Werk des Berliner Hoftischlers J. G. Fiedler. In: Alte und moderne Kunst, 6 (1961) 52 , S. 13 - 18. [Periodikum]
7529 - Windyka, Teresa
10671   - Carl Daniel David Friedrich Bach. Jego życie i działalność. Sztambuch artysty. - Breslau: [s. n] Magisterarbeit 1982. [k. A.]
10673   - Teresa Windyka: Stammbuch. Versuch einer Synthese. In: IPH congress book, (1998) 12 , S. 67–79. [Periodikum]
2345 - Winekenstädde, Elke
3128   - Stadtbilder in literarischen Reisebriefen von Garlieb Merkel. Briefe über Hamburg und Lübeck. - Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1993. 356 S. (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, 38)
4684 - Wingertszahn, Christof
5618   - Mystik im Magazin. Moritz, Fleischbein, Maimon, Obereit. In: Karl Philipp Moritz in Berlin 1789 - 1793.  Ute Tintemann,  Christof Wingertszahn (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 4 ) S. 273 - 291. [Sammelband]
5696   - Pop im Spree-Athen?. Achim von Arnims »herzfressende Zauberin« Melück Maria Blainville. In: Tableau de Berlin. Beiträge zur "Berliner Klassik" (1786 - 1815),  Martin Disselkamp,  Claudia Sedlarz,  Iwan-Michelangelo D'Aprile (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800; Bd. 10) S. 409 - 427. [Sammelband]
1835 - Winter, Georg
1031   - Georg Winter: Zur Entstehungsgeschichte des Oktoberedikts und der Verordnung vom 14. Febr. 1808. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 40 (1927) , S. 1 - 33. [Periodikum]
2098 - Winter, Hans Gerhard
2514   - Dialog und Dialogroman in der Aufklärung. Mit einer Analyse von J. J. Engels Gesprächstheorie. - Darmstadt: Thesen-Verlag 1974. 264 S.
1707 - Winters, Fritz
1275   - Abriß der Geschichte des Beamtentums. - Berlin: Deutscher Beamtenbund 1929. 32 S.
2419 - Wirmer-Donos, Bettina
3360   - Die Strafrechtstheorie Karl Christian Friedrich Krauses als theoretische Grundlage des spanischen Korrektionalismus. Rechtspolitisches Reformpotential und paradigmatische Bedeutung einer vergessenen Strafrechtstheorie. - Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2001. 232 S.
1474 - Wirsing, Sibylle
944   - Sibylle Wirsing: Berlins kulturelles Leben 1985. Theater. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart, (1986) , S. 343 - 358. [Periodikum]
1007 - Wirth, Irmgard
9822   - Berliner Biedermeier. - Berlin: Rembrandt-Verlag 1972. 160 S.
3632   - Berlin - Maler sehen eine Stadt. Malerei und Graphik aus 3 Jahrhunderten. - Berlin: Stapp 1963. 70, [38] S.
3633   - Das alte Berlin. Ansichten und Pläne vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Druckgraphik aus Beständen des Museums. - Berlin: Berlin-Museum 1966. 39 S. (Veröffentlichung des Berlin Museums, 4)
3631   - Irmgard Wirth: Das Stadtbild von Berlin zur Zeit Eichendorffs. In: Schlesien, 7 (1962) , S. 16 - 21. [Periodikum]
4004   - Wohnen in Berlin. Berliner Innenräume der Vergangenheit. Gemälde, Handzeichnungen, Druckgraphik, Photographie. - Berlin: Berlin-Museum 1970. 32 S.
3641   - Irmgard Wirth: Zu Künstlerporträts des Berliner Biedermeier von F. W. Herdt und A. Rinck, A. A. Canzi, F. Krüger. In: Alte und moderne Kunst, 7 (1962) 58/59 , S. 45 - 49. [Periodikum]
2413 - Witte, Barthold C.
3347   - Der preußische Tacitus. Aufstieg, Ruhm und Ende des Historikers Barthold Georg Niebuhr 1776 - 1831. - Düsseldorf: Droste 1979. 223 S.
3854 - Wittich, Elke Katharina
4629   - Das Einzelne und das Ganze - Detail(un)genauigkeit und Wissenschaftsanspruch der Antikerezeption bei Karl Friedrich Schinkel. In: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike,  Manuel Baumbach (Hrsg.): - Heidelberg: Winter 2000, S. 337 - 354. [Sammelband]
5598   - "Muster" und "Abarten" der Architektur - Was Karl Friedrich Schinkel von Aloys Hirt lernen konnte. In: Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner,  Claudia Sedlarz (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2004, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 1) S. 217 - 246. [Sammelband]
1661 - Wittichen, Paul
1221   - Paul Wittichen: Friedrich Gentz und Preußen vor der Reform. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 18 (1905) , S. 203 - 227. [Periodikum]
1222   - Paul Wittichen: Zur inneren Geschichte Preußens während der französischen Revolution. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 19 (1906) , S. 320 - 351. [Periodikum]
2295 - Wittkop-Mènardeau, Gabrielle
3047   - E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. - Reinbek: Rowohlt 1966. 189 S.
3054   - E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk in Daten und Bildern. - Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1968. 442 S.
1662 - Witzleben, Alexander von
1223   - Staatsfinanznot und sozialer Wandel. Eine finanzsoziologische Analyse der preußischen Reformzeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts. - Stuttgart: Steiner 1985. 301 S.
5144 - Wlosok, Antonie
6512   - Die römische Klassik. Zur 'Klassizität' der augusteischen Poesie. In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken,  Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): - Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 331 - 347. [Sammelband]
Wöhler, Friedrich
8060   - Friedrich Wöhler: Analyse der Meteorsteine vom Mezö-Madaras in Siebenbürgen. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien. Math.-nath. Classe, 17 (1855) 7 , S. 284. [Periodikum]
8080   - Ein Jugendbildnis in Briefen an Hermann von Meyer. Georg W. A. Kahlbaum (Hrsg.) - Leipzig: Barth 1900. 97 S.
8062   - Grundriss der Chemie. - Berlin: Duncker & Humblot 1835 - 1844. 2 Teile
8061   - Grundriß der Chemie zum Gebrauche für die Schüler höherer Lehranstalten. - Berlin: Duncker & Humblot 1831 - 1840. 2 Teile
8083   - Friedrich Wöhler: Jugend-Erinnerungen eines Chemikers. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 8 (1875) , S. 838 - 852. [Periodikum]
8070   - Über das Cocain, eine organische Base in der Coca. Schreiben an W. Haidinger. - Wien: [s. n.] 1860. 31 in: Ms 25005-2 (StaBi)
9483   - Friedrich Wöhler: Über das metallische Titan. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1849) , S. 244 - 246. [Periodikum]
8059   - Friedrich Wöhler: Über das Meteoreisen von Toluca in Mexico. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien. Math.-nath. Classe, Bd. 20 [Periodikum]
8068   - Über das Titan. - Göttingen: Dieterich 1850. 16 S.
9482   - Friedrich Wöhler: Über den Schmelzpunkt mancher Körper im krystallisirten und amorphen Zustand. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 325 - 326. [Periodikum]
8069   - Friedrich Wöhler: Über die Bestandtheile des Meteorsteines von Kaba in Ungarn. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien. Math.-nath. Classe, (1858) [Periodikum]
8067   - Friedrich Wöhler: Justus von Liebig: Ueber einige neue organische Verbindungen. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, 3 (1847) [Periodikum]
8071   - Ueber Verbindungen des Siliciums mit Wasserstoff und Sauerstoff. - Göttingen: Dieterich 1863. 17 S.
8065   - Friedrich Wöhler: Untersuchungen über das Chinon. Der Societät vorgelegt am 24. Junius 1844. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, 2 (1844) [Periodikum]
8066   - Friedrich Wöhler: Untersuchungen über das Narcotin und seine Zersetzungsproducte. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, 2 [5] (1845) , S. 149 - 180. [Periodikum]
2766 - Wohlleben, Joachim
4052   - Wilhelm von Humboldt. In: Berlinische Lebensbilder.  Wolfgang Ribbe (Hrsg.): - Berlin: Colloquium-Verlag 1989, Bd. 4, S. 1 - 20. [Sammelband]
Wolf, Christian Wilhelm Friedrich August
6372   - Antiquitäten von Griechenland. Oder Geschichte der Staatsverfassung, des Religionszustandes, der Sitten, Denk- und Lebensart der vornehmsten griechischen Staaten von den ältesten Zeiten bis auf den Verlust ihrer Freiheit. - Halle: Hemmerde 1787. 48 S.
6375   - Briefe an Herrn Hofrath Heyne. Eine Beilage zu den neuesten Untersuchungen über den Homer. - Berlin: Nauk 1797. XIV, 150 S.
6388   - Darstellung der Altertumswissenschaft nach Begriff, Umfang, Zweck und Wert. - Berlin: Realschulbuchhandlung 1807. Reprint: Berlin : Akad.-Verl, 1985. IX, 145, 21 S. [Fotomechanischer Neudruck der Ausgabe Berlin, Realschulbuchh., 1807.]
6389   - Friedrich August Wolf. Ein Leben in Briefen. Siegfried Reiter (Hrsg.) - Opladen: Westdeutscher Verlag 1935. 3 Bde.
6373   - Geschichte der römischen Litteratur. Nebst biographischen und litterärischen Nachrichten von den lateinischen Schriftstellern, ihren Werken und Ausgaben. - Halle: Hemmerde 1787. 45 S.
6371   - Homeri Ilias. ex veterum criticorum notationibus optimorumque exemplarium fide novis curis recensita. - Halle: E Libraria Orphanotrophei 1794. 2 Bde.
6376   - Kleine Schriften in lateinischer und deutscher Sprache. Gottfried Bernhardy (Hrsg.) - Halle: Verl. d. Buchhandl. des Waisenhauses 1869. 2 Bde.
6374   - Über Dr. Semlers letzte Lebenstage. - Halle: Hemmerde & Schwetschke 1791.
1724 - Wolf, Norbert Christian
1293   - Norbert Christian Wolf: Blumauer gegen Nicolai, Wien gegen Berlin. Die polemischen Strategien in der Kontroverse in Nicolais "Reisebeschreibungen" als Funktion unterschiedlicher Öffentlichkeitstypen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 21 (1996) 2 , S. 27 - 65. [Periodikum]
5321 - Wolff, Albrecht Titus
7353   - Spekulative Ekklesiologie. Das Verständnis der Kirche in der Dogmatik von Philipp Konrad Marheineke. - Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1997. 321 S.
2255 - Wolff, Hans M.
2986   - Hans M. Wolff: Heinrich von Kleist als politischer Dichter. In: Publications in modern philology, 27 (1947) 6 , S. 343 - 521. [Periodikum]
2679 - Wolff, Raymond
3932   - Raymond Wolff: Das Judenporzellan. In: Der Bär von Berlin, 32 (1983) , S. 67 - 84. [Periodikum]
4124 - Wolff, Sabattja Joseph
3441   - Freymüthige Gedanken über die Verbesserung der Juden in den Preussischen Staaten. - Halle: Gebauer 1792. 56 S.
2423 - Wollgast, Siegfried
3364   - Karl Christian Friedrich Krause (1781 - 1832). Anmerkungen zu Leben und Werk. - Berlin: Akademie-Verlag 1990. 127 S. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; 129, H. 5)
5186 - Wollheim, Hermann
6692   - Versuch einer medicinischen Topographie und Statistik von Berlin. - Berlin: Hirschwald 1844. VIII, 536 S.
Wöllner, Johann Christoph
2775   - Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Mark Brandenburg. Nach ihren grossen Vortheilen ökonomisch betrachtet. - München: Fritz 1771. [12], 135 S.
2776   - Historische kurze Nachricht von der Freymäurer Mutterloge zu den drey Weltkugeln in Berlin. - Berlin: [s. n.] 1775. 4 Bl.
2774   - Johann Christoph Wöllners, Canonici zu Halberstadt, Unterricht zu einer kleinen aber auserlesenen oekonomischen Bibliothek. Bestehend in einer Anzeige der besten oekonomischen Bücher und derer vornehmsten in grössern Wercken zerstreuet befindlichen Abhandlungen über alle Theile der Landwirthschaft. - Berlin: Realschulbuchhandlung 1764 - 1765. 2 Teile
2780   - Johann Christoph Wöllner: Nachricht von den hinterlassenen Manuskripten des Königs Friedrich II. Bei der Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften. Berlin am 30sten November 1786. In: Berlinische Monatsschrift, 9 (1787) 1 , S. 161 - 165. [Periodikum]
2779   - Predigten vom Jahre 1761. - Berlin: Realschulbuchhandlung 1789. XVI, 352 S
2777   - Rede auf den Geburtstag des Königs gehalten in der alten und ger. Loge zu den drey Weltkugeln. [in Berlin]. - Berlin: Decker 1777. 22 S.
9761   - Johann Christoph Wöllner: Réponse du Formey au discours de réception. In: Mémoires de l'Académie Royale et Belles-Lettres depuis l'avènement de Frédéric Guilaume II au thrône, (1786/87) , S. 12 - 13. [Periodikum]
2778   - Versammlungs-Rede der R.C. des alten Systems. - Wien: Ghelen 1781. 8 Bl.
1460 - Wollny, Peter
929   - Peter Wollny: Ein "musikalischer Veteran Berlins". Der Schreiber Anonymus 300 und seine Bedeutung für die Berliner Bach-Überlieferung. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, (1995) , S. 80 - 113. [Periodikum]
2867 - Wollschlaeger, Günter
4243   - Günter Wollschlaeger: Dem Baumeister der Berliner Frühromantik, Friedrich Gilly. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 68 (1972) , S. 146 - 152. [Periodikum]
Woltmann, Johann Gottfried
8822   - Karl Ludwig von Woltmann's Sämmtliche Werke. Karoline Woltmann (Hrsg.) - Berlin: Rücker 1827.
Woltmann, Karl Ludwig
8823   - Biographien. - Berlin: Rücker 1827. 2 Bde.
8824   - Charakterschilderungen. - Berlin: Rücker 1827.
8817   - Das Brandenburgische Haus. Historische Feier des 18ten Jänners 1801. - Berlin: Unger 1801. 120 S.
8810   - Geist der neuen preußischen Staatsorganisation. - Leipzig [u. a.]: Darnmann 1810. 202 S.
8811   - Geschichte der Deutschen in der sächsischen Periode. - Göttingen: Dieterich 1794. 304 S.
8814   - Geschichte der Europäischen Staaten. - Berlin: Unger 1797 - 1799. 2 Bde.
8816   - Geschichte der Reformation in Deutschland. - Altona: Hammerich 1800 - 1805. 3 Teile
8820   - Geschichte des Westphälischen Friedens. - Leipzig: Göschen 1808 - 1809. 2 Teile
8815   - Grundriß der ältern Menschengeschichte. - Jena: Voigt 1797. LXVI, 411 S.
8812   - Grundriss der neueren Menschengeschichte. - Jena: Voigt 1796 - 1800. 1. Teil
8844   - Inbegriff der Geschichte Böhmens. - Prag: Calve 1815. 2 Bde.
8847   - Johann von Müller. - Berlin: Hitzig 1810. 318, LXXI S.
8813   - Kleine historische Schriften. - Jena: Voigt 1797. 2 Teile
8819   - Leben, Thaten und Schicksale Wallensteins. - Zofingen: [s. n.] 1804. 94 S.
8845   - Mathilde von Meiveld. - Altenburg: Richter 1799. 2 Bde.
8825   - Memoiren des Freiherrn von S- a. - Berlin: Rücker 1827. 2 Bde.
8843   - Oesterreichs Politik und Kaiserhaus. - Frankfurt am Main: [s. n.] 1815. 252 S.
8821   - Politische Blicke und Berichte. - Leipzig [u. a.]: Brockhaus 1816. 236 S.
8818   - Wallenstein. - Basel: Unger 1803. [9] Bl., 132 S., [90], 6, [8] Bl.
Woltmann, Karoline
8831   - Das Erbe. - Gera: Heinsius 1832. VI, 729 S.
8827   - Das Lebensgesetz. Die Formen, und der gesetzliche Zusammenhang des Lebens. - Berlin: Veit 1842. IV, 304 S.
8829   - Die weisse Frau. Die Eiche des starken Ritters. Zwei böhmische Volkssagen von K. von Woltmann. - Leipzig: [s. n.] 1835.
8834   - Die weissen Hüthe. Eine historische Darstellung aus dem Mittelalter. - Halberstadt: Vogler 1822. IV, 372 S.
8838   - Euphrosyne. - Berlin: Schmidt 1804. 200 S.
8836   - Maria und Walpurgis. - Leipzig: Deutsches Museum 1817 - 1818. 2 Teile
8828   - Menschen und Gegenden. - Breslau: Max 1835. 2 Bde.
8835   - Neue Volkssagen der Böhmen. - Halberstadt: Vogler 1821. VI, 190 S.
8833   - Spiegel der grossen Welt und ihrer Forderungen. - Pesth, Leipzig: Hartleben 1824. XII, 162 S.
8832   - Ueber Natur, Bestimmung, Tugend und Bildung der Frauen. - Wien: Wallishausser 1826. X, 419 S.
2871 - Wormit, Hans-Georg
4248   - Hans-Georg Wormit: Gedanken am 150. Todestag von Karl August von Hardenberg (22. November 1822). In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 10 (1972/1973) , S. 90 - 109. [Periodikum]
2026 - Wormsbächer, Elisabeth
2398   - Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. - Hannover: Kunstbuchverlag Galerie J. H. Bauer 1988. XIII, 224 S.
1708 - Wunder, Bernd
1276   - Geschichte der Bürokratie in Deutschland. - Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986. 231 S.
5169 - Wünschmann, F.
6593   - F. Wünschmann: Die alte Berliner Sternwarte um 1800 unter Johann Elert Bode. In: Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1960) , S. 250 - 256. [Periodikum]
2235 - Wuthenow, Ralph-Rainer
2958   - Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert. - München: Beck 1974. 248 S.
2069 - Wutke, Konrad
2444   - Aus der Vergangenheit des schlesischen Berg- und Hüttenlebens. Ein Beitrag zur preußischen Verwaltungs- u. Wirtschaftsgeschichte des 18. / 19. Jhs. - Breslau: [Nischkowsky] 1913. VII, 774 S.
1709 - Wyluda, Erich
1277   - Lehnrecht und Beamtentum. Studien zur Entstehung des preußischen Beamtentums. - Berlin: Duncker & Humblot 1969. 171 S.
2665 - Wyss, Beat
3903   - Klassizismus und Geschichtsphilosophie im Konflikt. Aloys Hirt und Hegel. In: Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels.  Otto Pöggeler (Hrsg.): - Bonn: Bouvier 1983, S. 115 - 130. [Sammelband]
2. Herausgeber
3753 - Wahrig, Gerhard
4564   - Fremdwörter-Lexikon. Das umfassende Nachschlagewerk zum angemessenen Gebrauch fremdsprachiger Ausdrücke der deutschen Standardsprache; mehr als 55.000 Stichwörter und erklärte Begriffe, mit detaillierten Angaben zu Bedeutung, Aussprache, Betonung und Schreibvarianten. Gerhard Wahrig (Hrsg.) - Gütersloh; München: Bertelsmann-Lexikon-Verl. 2001. 1017 S.
3517 - Waitz, Georg
445   - Caroline. Briefe aus der Frühromantik. Georg Waitz (Hrsg.) - Leipzig: Insel 1913. 2 Bde.
446   - Caroline und ihre Freunde. Mittheilungen aus Briefen. Georg Waitz (Hrsg.) - Leipzig: Hirzel 1882. IV, 108 S.
Walch, Georg Ludwig
8000   - Tacitus Germania. Urschrift und Uebersetzung und eine Abhandlung über antike Darstellung in Beziehung auf Zweck und Zusammenhang in Tacitus Germania. Georg Ludwig Walch (Hrsg.) - Berlin: Dümmler 1829.
5284 - Wallerath, Maximilian
7151   - Fiat iustitia, Recht als Aufgabe der Vernunft. Festschrift für Peter Krause zum 70. Geburtstag. Maximilian Wallerath (Hrsg.) - Berlin: Duncker & Humblot 2006, X, 685 S.
1499 - Walravens, Hartmut
4774   - Bibliographie und Berichte. Festschrift für Werner Schochow. Hartmut Walravens (Hrsg.) - München [u. a.]: Saur 1990, 299 S.
3394   - Briefwechsel mit Gelehrten, großenteils aus dem Akademiearchiv in St. Petersburg. Hartmut Walravens (Hrsg.) - Wiesbaden: Harrassowitz 2002. XVII, 218 S. (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen, 18)
2582   - Julius Klaproth (1783 - 1835). Briefe und Dokumente. Hartmut Walravens (Hrsg.) - Wiesbaden: Harrassowitz 1999. 235 S. (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen, 4)
6742 - Walser-Wilhelm, Doris
10760   - Geschichtsschreibung zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Umkreis Johannes von Müllers und des Groupe de Coppet. L'historiographie à l'aube du XIXe siècle autour de Jean de Müller et du Groupe de Coppet. Marianne Berlinger-Konqui, Doris Walser-Wilhelm, Peter Walser-Wilhelm (Hrsg.) - Paris: Champion 2004. 200 S.
6743 - Walser-Wilhelm, Peter
10760   - Geschichtsschreibung zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Umkreis Johannes von Müllers und des Groupe de Coppet. L'historiographie à l'aube du XIXe siècle autour de Jean de Müller et du Groupe de Coppet. Marianne Berlinger-Konqui, Doris Walser-Wilhelm, Peter Walser-Wilhelm (Hrsg.) - Paris: Champion 2004. 200 S.
Walter, Friedrich Gottlieb
2090   - Neuester berlinischer Musenalmanach. Friedrich Gottlieb Walter (Hrsg.) 1802 - 1803.,
4206 - Walther, Peter Th.
5010   - "... immer im Forschen bleiben". Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag. Marc Schalenberg, Peter Th. Walther (Hrsg.) - Stuttgart: Steiner 2004, 437 S.
1207 - Walzel, Oskar
468   - Friedrich Schlegels Briefe an seinen Bruder August Wilhelm. Oskar Walzel (Hrsg.) - Berlin: Speyer & Peters 1890. XXVI, 680 S.
2289 - Warda, Arthur
3033   - Briefe an und von Johann George Scheffner. Arthur Warda (Hrsg.) - Königsberg: Gräfe und Unzer 1918 - 1938. 5 Bde. (Veröffentlichung des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen)
3412 - Wasmuth, Ewald
585   - Novalis. Werke, Briefe, Dokumente. Ewald Wasmuth (Hrsg.) - Heidelberg: Schneider 1953 - 1957. 4 Bde.
3637 - Weddigen, Peter Florenz
1275 - Wegner, Reinhard
3744   - Deutsche Baukunst um 1800. Reinhard Wegner (Hrsg.) - Köln [u. a.]: Böhlau 2000, 190 S.
5014   - Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow - ein Begründer der Kunstgeschichte. Reinhard Wegner (Hrsg.) - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 253 S.
177 - Wehler, Hans-Ulrich
4431   - Der Primat der Innenpolitik. Gesammelte Aufsätze zur preußischen Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.) - Berlin: de Gruyter 1976, VI, 292 S.
4838   - Moderne deutsche Sozialgeschichte. Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.) - Köln [u.a.]: Kiepenheuer & Witsch 1966, 585 S.
5425 - Weierstrass, Karl
7881   - Jacob Steiner's Gesammelte Werke. Karl Weierstrass (Hrsg.) - Berlin: Reimer 1881 - 1882. 2 Bde.
1516 - Weiss, Hermann F.
336   - Unbekannte Briefe von und an Achim von Arnim aus der Sammlung Varnhagen und anderen Beständen. Hermann F. Weiss (Hrsg.) - Berlin: Duncker & Humblot 1986. 357 S. (Schriften zur Literaturwissenschaft, 4)
1385 - Weiss, Christoph
837   - Von "Obscuranten" und "Eudämonisten". Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert. Christoph Weiss (Hrsg.) - St. Ingbert: Röhrig 1997, 646 S. (Literatur im historischen Kontext, 1)
1197 - Weldler-Steinberg, Augusta
532   - Rahel Varnhagen. Ein Frauenleben in Briefen. Augusta Weldler-Steinberg (Hrsg.) - Weimar: Kiepenheuer 1912. 545 S.
2004 - Welke, Klaus
4786   - Sprache, Bewußtsein, Tätigkeit. Zur Sprachkonzeption Wilhelm von Humboldts. Klaus Welke (Hrsg.) - Berlin: Akademie-Verlag 1986, 216 S.
2121 - Welker, Karl H. L.
2590   - Andreas Riem. Ein Europäer aus der Pfalz. Karl H. L. Welker (Hrsg.) - Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag 1999. 242 S. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 6)
1227 - Werner, Richard Maria
581   - Aus dem Josephinischen Wien. Geblers und Nicolais Briefwechsel während der Jahre 1771 - 1786. Richard Maria Werner (Hrsg.) - Berlin: Hertz 1888. VIII, 166 S.
3403 - Werner, Johannes
3461   - Mein Journal. Elisas neu aufgefundene Tagebücher aus den Jahren 1791 und 1793/95. Johannes Werner (Hrsg.) - Leipzig: Koehler & Amelang 1927. 272 S.
2233 - Wiedemann, Conrad
4034   - Rom - Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Conrad Wiedemann (Hrsg.) - Stuttgart: Metzler 1988. XV, 719 S. (Germanistische-Symposien-Berichtsbände, 8)
6035 - Wiehle, Martin
10132   - Altmark-Persönlichkeiten. Hg. von Martin Wiehle. Oschersleben: Ziethen 1999
1147 - Wieneke, Ernst
444   - Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Ernst Wieneke (Hrsg.) - Weimar: Kiepenheuer 1914. 596 S.
4108 - Wiesbach, Ingeborg
4909   - Judentum im Zeitalter der Aufklärung. Ingeborg Wiesbach (Hrsg.) - Bremen [u.a.]: Jacobi 1977, 407 S.
4101 - Wiese, Benno von
4898   - Deutsche Dichter der Romantik. Ihr Leben und Werk. Benno von Wiese (Hrsg.) - Berlin: E. Schmidt 1983, 659 S.
9565   - Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Benno von Wiese (Hrsg.) - Berlin: E. Schmidt 1977, 1086 S.
4684 - Wingertszahn, Christof
5602   - Karl Philipp Moritz in Berlin 1789 - 1793. Ute Tintemann, Christof Wingertszahn (Hrsg.) - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 4 )
6809 - Wingertszahn, Christof
10598   - Das Dort ist nun Hier geworden. Karl Philipp Moritz heute. Christof Wingertszahn, Yvonne Pauly (Hrsg.) - Hannover: Wehrhahn 2009, 297 S.
1835 - Winter, Georg
4791   - Die Reorganisation des Preussischen Staates unter Stein und Hardenberg. Georg Winter (Hrsg.) - Leipzig: Hirzel 1931 - 1938, 2 Teile-
1478   - Fragment einer Darstellung der Regierung Friedrich Wilhelms III., enthaltend die Charakteristiken des Königs, der Königin und des Generalmajors von Köckritz. Von dem Minister Freiherr von Hardenberg, o. Datum (etwa 1808). In: Die Reorganisation des Preussischen Staates unter Stein und Hardenberg.  Georg Winter (Hrsg.): - Leipzig: Hirzel 1931 - 1938, 2 Teile- Bd. 1, , S. 570 - 575. [Sammelband]
2416 - Wirth, Gerhard
3352   - Barthold Georg Niebuhr. Historiker und Staatsmann. Gerhard Wirth (Hrsg.) - Bonn: Rohrscheid 1984. 369 S.
7493 - Wirth, Uwe
10654   - Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Uwe Wirth (Hrsg.) - Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, 436 S.
1121 - Wittichen, Friedrich Carl
391   - Briefe von und an Friedrich von Gentz. Friedrich Carl Wittichen (Hrsg.) - München, Berlin: Oldenbourg 1909 - 1913. 11 Bde.
4496 - Wittkowski, Wolfgang
5274   - Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Wolfgang Wittkowski (Hrsg.) - Tübingen: Max Niemeyer 1990, X, 389 S.
Wöhler, Friedrich
8063   - Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie. Justus von Liebig, Friedrich Wöhler, Johann Christian Poggendorff (Hrsg.) - Braunschweig: Vieweg 1837 - 1864. 9 Bde.
1095 - Wolf, Gerhard
349   - Die Sehnsucht hat allemal recht. Gedichte, Prosa, Briefe. Gerhard Wolf (Hrsg.) - Berlin: Buchverlag der Morgen 1984. 356 S. (Märkischer Dichtergarten)
3501   - O, mir entwischt nicht, was die Menschen fühlen. Gedichte und Briefe, Stimmen von Zeitgenossen. Gerhard Wolf (Hrsg.) - Berlin: Buchverlag Der Morgen 1981. 325 S. (Märkischer Dichtergarten)
1096 - Wolf, Christa
350   - Der Schatten eines Traumes. Gedichte, Prosa, Briefe, Zeugnisse von Zeitgenossen. Christa Wolf (Hrsg.) - Darmstadt: Luchterhand 1981. 276 S.
3501 - Wolf, Friedrich Wilhelm
2712   - Vollständige Abhandlung aller venerischen Krankheiten, nach den geläuterten Grundsätzen der neuern Heilkunde. Friedrich Wilhelm Wolf (Hrsg.) - Berlin: Schmidt 1808. VIII, 292 S.
5930 - Wolff, Arnold
9829   - Der Briefwechsel mit Moller, Schinkel und Zwirner. Arnold Wolff (Hrsg.) - Köln: Greven Verlag Köln 2008. 646 S.
Woltmann, Karoline
8830   - Deutsche Briefe. Karoline Woltmann (Hrsg.) - Leipzig: Fleischer 1834. VIII, 182 S.
8822   - Karl Ludwig von Woltmann's Sämmtliche Werke. Karoline Woltmann (Hrsg.) - Berlin: Rücker 1827.
8837   - Volkssagen der Böhmen. Karoline Woltmann (Hrsg.) - Prag: Calve 1815. 2 Teile
5487 - Wrede, Henning
6845   - Dem Archäologen Eduard Gerhard 1795 - 1867 zu seinem 200. Geburtstag. Henning Wrede (Hrsg.) - Berlin: Arenhövel 1997. 120 S.
5520 - Wülfing, Wulf
8717   - Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933. Hg. von Wulf Wülfing. Hg. von Karin Bruns. Hg. von Rolf Parr. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998
5445 - Wunderle, Georg
7966   - Der Zweck. Georg Wunderle (Hrsg.) - Paderborn: Schöningh 1925. 108 S.
2212 - Wünsche, August
2922   - Aphorismen zur Sittenlehre. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers. August Wünsche (Hrsg.) - Leipzig: Schulze 1893. 144 S.
2917   - Der Briefwechsel Karl Christian Friedrich Krauses zur Würdigung seines Lebens und Wirkens. August Wünsche (Hrsg.) - Leipzig: Dieterich 1903 - 1907. 2 Bde.
2918   - Sprachwissenschaftliche Abhandlungen. Aus dem handschriftlichen Nachlasses des Verfassers. August Wünsche, Paul Hohlfeld (Hrsg.) - Leipzig: Dieterich 1901. VI, 155 S.
2927   - Zur Sprachphilosophie. August Wünsche (Hrsg.) - Leipzig: Otto Schulze 1891. VIII, 118 S.
3. Herausgeber Institution
4. Titel, die weder Autor noch Herausgeber haben
6101   - Wallraf-Richartz-Jahrbuch.
10142   - Was das Bild des einstigen Havelberger Arztes abrundet. Weniger Bekanntes über Christian Andreas Cothenius. In: Volksstimme, Ausg. Havelberg, 41 (1987) 151 , S. 6. [Periodikum]
5804   - Wehrmedizinische Mitteilungen.
6014   - Weimarer Beiträge.
6159   - Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus.
5759   - Weltkunst.
10300   - Wezel-Jahrbuch.
7890   - Wie durch Gottes Segen ein Haus gebaut wird. Aus dem Leben des Fabrikanten Johann Heinrich Stobwasser. - Basel: Bahmaier 1856. 71 S.
8702   - Wien. Ben David. [Ausweisung aus Wien]. In: Der Neue Teutsche Merkur, (1797) 3 , S. 91 - 92. [Periodikum]
10774   - Winckelmanns Wirkung auf seine Zeit. Lessing - Herder - Heyne. - Stendal: Winckelmann-Gesellschaft 1988,
5996   - Wirkendes Wort.
2553   - Wissenschaftler und Künstler in Berlin um Alexander von Humboldt (1769 - 1859). (Kunstmappe). - Bonn: Alexander von Humboldt-Stiftung 1992.
5955   - Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
6076   - Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
5882   - Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe.
6127   - Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe.
5884   - Wissenschaft und Fortschritt.
5871   - Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen.
6173   - Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte.
© 2004-2006 zappo-berlin | powered by Zope | Impressum | Datenschutz