Globale Suche:
| Personen | Bibliographie | Geselligkeit | Nationaltheater |


Bitte wählen Sie einen Titel aus, den Sie ansehen wollen.

Der Aufbau der Seite kann einige Sekunden in Anspruch nehmen, da die Titelanzeige aus mehreren Tausend Personen und Titeln zusammen gesucht werden muss.

Die Liste der Titel ist unterteilt nach: Titel mit Autor - Titel mit Herausgeber - Titel mit Institution als Herausgeber und - Titel ohne Autor und Herausgeber.

Oder in Bibliographie suchen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
1308 - Paalzow, Christian Ludwig
10448   - Die Juden. Nebst einigen Bemerkungen über das Sendschreiben an Herrn Oberconsistorialrath und Probst Teller zu Berlin von einigen Hausvätern jüdischer Religion und die darauf erfolgte Tellersche Antwort. - Berlin: Schöne 1799. 74 S.
715   - Ueber das Buergerrecht der Juden. - Leipzig: Schmidt 1804. 168 S.
4398 - Paepke, Hans-Joachim
5245   - Hans-Joachim Paepke: Blochs Schlangenkopf- und Labyrinthfische. Ein Beitrag zum 200. Todestag von Marcus Elieser Bloch. In: Der Makropode, 21 (1999) 1/2 , Sonderdruck, 16 S. [Periodikum]
4710 - Paimann, Rebecca
5640   - Von der Selbstsetzung des Ich zur Sicherscheinung der Erscheinung. Die Entwicklung der Gestalt in der Fünffachheit in Fichtes Wissenschaftslehre. In: Fichte in Berlin. Spekulative Ansätze einer Philosophie der Praxis,  Ursula Baumann (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2006, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 5) S. 47 - 71. [Sammelband]
5529 - Pallmann, Reinhold
8728   - Die Schlacht bei Großbeeren und General von Bülow. Ein Beitrag zum Quellenstudium des neueren preussischen Geschichte. - Berlin: Weber & Schade 1872. 47 S.
5800 - Pandin, Beauregard
9553   - Beauregard Pandin: Rezension zu Ifflands Lustspiel "Die Hagestolzen". In: Zeitung für die elegante Welt, (1808) 21, vom 5. 2. 1808 , Sp. 165f. [Periodikum]
3091 - Pange, Pauline de
452   - August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen erzählt von Pauline Gräfin de Pange. - Hamburg: Goverts 1940. 496 S.
2335 - Pankalla, Gerhard
3112   - Karl Wilhelm Contessa und E. T. A. Hoffmann. Motiv- und Form-Beziehungen im Werk zweier Romantiker. - Würzburg: Triltsch 1938. 76 S.
5061 - Pantenius, Michael
6379   - Begründer der Altertumswissenschaft. Friedrich August Wolf (1759 - 1824), Philologe und Pädagoge. In: Gelehrte, Weltanschauer, auch Poeten ... Literarische Porträts berühmter Hallenser,  Michael Pantenius (Hrsg.): - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2006, S. 96 - 98. [Sammelband]
2239   - Das preußisch-russische Verhältnis im Spiegel der Schriften Anton Friedrich Büschings. In: Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt,  Erich Donnert (Hrsg.): - Weimar [u.a.]: Böhlau 1997 - 1999, Bd. 3, S. 107 - 119. [Sammelband]
4955 - Panwitz, Sebastian
6241   - Die Gesellschaft der Freunde 1792 - 1935. Berliner Juden zwischen Aufklärung und Hochfinanz. - Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2007. 335 S.
Pape, Johann Georg Wilhelm
7503   - Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. Zur Übersicht der Wortbildung nach den Endsylben geordnet. - Berlin: Dümmler 1836. XVI, 455 S.
7504   - Handwörterbuch der griechischen Sprache. - Braunschweig: Vieweg 1842 - 1914. 4 Bde.
6745 - Pape, Matthias
10464   - Johannes von Müller. Seine geistige und politische Umwelt in Wien und Berlin 1793 - 1806. - Bern, Stuttgart: Franke 1989. 439 S.
2523 - Pappenheim, Hans Eugen
3635   - Hans Eugen Pappenheim: In den Zelten - durch die Zeiten. Kulturgeschichte am Tiergartenrand 1740 - 1960. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 14 (1963) , S. 110 - 133. [Periodikum]
3637   - Hans Eugen Pappenheim: Münzstraße 20. Zur Geschichte eines verkannten Stadtteils. In: Der Bär von Berlin, 15 (1966) , S. 7 - 43. [Periodikum]
1509 - Parthey, Gustav
3712   - Das Haus in der Brüderstraße. Aus dem Leben einer berühmten Berliner Famlie. Gabriele Koebel (Hrsg.) - Berlin: Das Neue Berlin 1955. 457 S.
4147   - Jugenderinnerungen. Handschrift für Freunde. - Berlin: Schade 1871. 2 Bde.
Parthey, Gustav Friedrich Konstantin
7512   - Gustav Friedrich Konstantin Parthey: Aegypten beim Geographen von Ravenna. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1857) , S. 116 - 147. [Periodikum]
7519   - Aegyptische Personennamen bei den Klassikern, in Papyrusrollen, auf Inschriften. - Berlin: Nicolai 1864. XII, 127 S.
7507   - Das Alexandrinische Museum. Preisschrift; mit einem Plane von Alexandrien. - Berlin: Nicolai 1838. IV, 218 S.
7517   - Gustav Friedrich Konstantin Parthey: Das Orakel und die Oase des Ammon. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1862) , S. 132 - 194. [Periodikum]
7505   - De Philis insula eiusque monumentis commentatio. Acced. duae tabb. aeri incis.. - Berlin: Nicolai 1830. VIII, 107 S.
7518   - Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen. - Berlin: Nicolai 1863 - 1864. 2 Bde.
7508   - Die Mitarbeiter an Friedrich Nicolai's Allgemeiner Deutscher Bibliothek nach ihren Namen und Zeichen in zwei Registern geordnet. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. - Berlin: Nicolai 1842. IV, 73 S.
7516   - Ein verfehlter und ein gelungener Besuch bei Goethe 1819 und 1827. Handschrift für Freunde. - Berlin: [Selbstverlag ] 1862. 88 S.
7510   - Itinerarivm Antonini Avgvsti et Hierosolymitanvm. Acc. duae tabulae. - Berlin: Nicolai 1848. XXXVIII, 403 S.
7521   - Jugenderinnerungen. Handschrift für Freunde. - Berlin: Schade 1871. 2 Teile
7515   - Origines Graecitatis Berolinensis. - Berlin: Schade 1861. 10 S.
7514   - Gustav Friedrich Konstantin Parthey: Ptolemaeus Lagi, der Gründer der 32sten aegyptischen Dynastie. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1860) , S. 334 - 348. [Periodikum]
7509   - Vocabularium Coptico-Latinum et Latino-Copticum. - Berlin: Nicolai 1844. XII, 587 S.
7506   - Wanderungen durch Sicilien und die Levante. - Berlin: Nicolai 1834 - 1840. 2 Teile
7511   - Wenzel Hollar. Beschreibendes Verzeichniss seiner Kupferstiche. - Berlin: Nicolai 1853. XXII, 635 S.
7513   - Gustav Friedrich Konstantin Parthey: Zur Erdkunde des alten Aegyptens. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1858) , S. 510 - 537. [Periodikum]
7520   - Gustav Friedrich Konstantin Parthey: Zwei griechische Zauberpapyri des Berliner Museums. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1866) , S. 109-180. [Periodikum]
2615 - Paschke, Ralph
3805   - Das Tor und seine architekturgeschichtliche Stellung. In: Das Brandenburger Tor. - Berlin: Brandenburgisches Verl.-Haus 1991, S. 16 - 39. [Sammelband]
3858 - Patsch, Hermann
4634   - Hermann Patsch: Claudius - Reichardt - Schleiermacher. Wege der "Weihnachtskantilene". In: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft, 8 (1999) , S. 5 - 26. [Periodikum]
1437 - Paul, Arno
904   - Die Formierung des jüdischen Theaterpublikums in Berlin im späten 18. Jahrhundert. Eine quellenkritische Skizze. In: Theatralia Judaica.  Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsg.): - Tübingen: Niemeyer 1992 - 1996, Bd. 1, S. 64 - 84. [Sammelband]
997 - Paulsen, Friedrich
3616   - Das deutsche Bildungswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung. - Leipzig: Teubner 1906. 192 S.
3615   - Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten. Vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. - Leipzig: Veit 1885. XVI, 811 S.
4913 - Pauly, Yvonne
6211   - Von der Autonomie zur Zweckmäßigkeit. Hegels Moritz-Rezeption in seine Berliner "Vorlesungen über die Philosophie der Religion". In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, - Berlin: Akademie Verlag 2006, Bd. 10- S. 239 - 254. [Sammelband]
1876 - Pein, Georg
1539   - Ideen zur äussern und innern Verzierung der Gebäude. Als Anleitung für angehende mechanische Künstler und Handwerker zur Übung im Erfinden und Darstellen. - Wien: [s. n.] 1809. 37 gez. Bl.
3362 - Perschke, Christian Gottlieb
3451   - Moses Mendelsohn's Übersezung des 110ten Psalms samt Herrn Friedländers Kommentar darüber. Beleuchtet von Chr. G. Perschke, Rath und Prediger. - Berlin: Lange 1788. 8 gez. Bl., 125 S.
1619 - Perthes, Clemens Theodor
1161   - Der Staatsdienst in Preußen. Ein Beitrag zum deutschen Staatsrecht. - Hamburg: Perthes 1838. VI, 178 S.
1748 - Pertz, Georg Heinrich
1332   - Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein. - Berlin: Reimer 1849 - 1855. 6 Bde.
5387 - Peschel, Oscar
7709   - Geschichte der Erdkunde bis auf A. v. Humboldt und Carl Ritter. - München: Cotta 1865. XX, 706 S.
2601 - Peschken, Goerd
4551   - Berlin - eine Residenz wird errichtet. Berlin bis 1800, vorgestellt an Stadtgrundriss und Bauten. - Berlin: Museumspädagogischer Dienst 1987. 88 S.
4536   - Das architektonische Lehrbuch. - München: Dt. Kunstverlag 2001. 184 S. (Karl Friedrich Schinkel - Lebenswerk, 14)
3734   - Das Berliner Schloß. Das klassische Berlin. - Frankfurt am Main, Wien, Berlin: Propyläen 1982. 554 S.
3774   - Klassik ohne Maß. Eine Episode in Schinkels Klassizismus. In: Berlin und die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute,  Willmuth Arenhövel (Hrsg.): - Berlin: Deutsches Archäologisches Institut; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz 1979, 2 Teile- Aufsätze, S. 495 - 509. [Sammelband]
Petermann, Julius Heinrich
7529   - Julius Heinrich Petermann: Beitraege zu der Geschichte der Kreuzzuege aus armenischen Quellen. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1860) , S. 81 - 186. [Periodikum]
7523   - Beiträge zu einer Geschichte der neuesten Reformen des Osmanischen Reiches. Enth. den Hattischerif von Guelhane, den Ferman v. 21. Nov. 1839 u. das neueste Strafgesetzbuch. - Berlin: Lüderitz 1842. LV, 54 S.
7530   - Brevis linguae Arabicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario. - Berlin: Eichler 1840. VI, 92 S.
7525   - Brevis linguae Hebraicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario. In usum praelectionum. - Berlin: [s. n.] 1864. 2 Bde.
7531   - Grammatica linguae Armenicae. - Berlin: Eichler 1837. 264 S.
7526   - Porta linguarum orientalium. Lingua hebraica. - Berlin: [s. n.] 1864.
7524   - Reisen im Orient. - Leipzig: Veit 1860 - 1861. 2 Bde.
7528   - Julius Heinrich Petermann: Über den Dialect der Armenier von Tiflis. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1866) , S. 55 - 87. [Periodikum]
7527   - Julius Heinrich Petermann: Über die armenische Übersetzung des eusebischen Kanons. In: Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1866) April , S. 311 - 317. [Periodikum]
1419 - Peters, Bruno
885   - Berliner Freimaurer. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Berlins. - Berlin: Luisenstädtischer Bildungsverein 1994. 79 S.
4402 - Peters, Sibylle
5249   - Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit. Von der MachArt der Berliner Abendblätter. - Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. 237 S.
9606   - Populäre Grazie: Die Theaterfehde der Berliner Abendblätter. In: Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater.  Klaus Gerlach (Hrsg.): - Hannover: Wehrhahn 2009, (Berliner Klassik. eine Großstadtkultur um 1800, 15) [Sammelband]
3468 - Petersdorff, Hermann von
239   - Hermann von Petersdorff: Elisabeth Staegemann und ihr Kreis. In: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, 30 (1893) , S. 67 - 95. [Periodikum]
1333   - Friedrich von Motz. - Berlin: Hobbing 1913. 2 Bde.
2347 - Petersen, Otto von
3131   - Otto von Petersen: Merkel und Kotzebue. In: Baltische Monatsschrift, 59 (1928) 6 , S. 318 - 341. [Periodikum]
5441 - Petersen, Peter
7940   - Die Philosophie Friedrich Adolf Trendelenburgs. Ein Beitrag zur Geschichte des Aristoteles im 19. Jh. - Hamburg: Boysen 1913. VII, 208 S.
1377 - Petersheiden, Karl Neander von
821   - Anschauliche Tabellen von der gesammten Residenz-Stadt Berlin, worin alle Strassen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen. - Berlin: Verlag des Verfassers 1799. VIII, 270 S.
Petiscus, August Heinrich
7541   - Cäcilie oder der Muttersegen. - Berlin: Amelang 1825. VIII, 448 S.
7537   - Das Brautpaar oder Anstandslehre für Jünglinge und Jungfrauen bei ihrem Eintritte in die höheren gesellschaftlichen Verhältnisse. - Reutlingen: Mäcken 1828. IV, 440 S.
7539   - Denkmäler menschlicher Tugend und Grösse. In Darstellungen aus der Geschichte und dem täglichen Leben. Der Jugend zur lehrreichen Unterhaltung gedwidmet. - Berlin: Amelang 1832. IV, 524 S.
7538   - Der Olymp oder Mythologie des Aegypter, Griechen und Römer. Zum Selbstunterricht für die erwachsene Jugend und angehende Künstler. - Berlin: Amelang 1821. IV, 272 S., [16] Bl.
7540   - Ehrenproben. Historische Erzählung aus der neuesten Zeit für die reisende Jugend gebild. Stände. - Leipzig: Engelmann 1832. IV, 457 S.
7532   - Gott ist unsre Hülfe in der Noth!. Eine Predigt am Sonntag nach dem Brande des Thurms in der Kirche des großen Friedrichs-Waisenhauses. - Berlin: Dieterici 1809. 16 S.
7536   - Gott mit Dir!. Andachtsbuch für gebildetet Christen jüngeren Alters. - Berlin: Amelang 1827. VIII, 419 S.
7534   - Johannes oder der Vatersegen. Jünglingen gebildeter Stände gewidmet. - Berlin: Amelang 1825. VIII, 471 S.
7535   - Menschenwerth in Beispielen aus der Geschichte und dem täglichen Leben. Der Jugend zur lehrreichen Unterhaltung. - Berlin: Amelang 1826. 494 S.
7533   - Worte dankbarer Erinnerung vom Grabe des Herrn Prediger Ernst Gottlieb Schmid. Luther. Prediger von gr. Friedrichs-Waisenhause gesprochen am 6 Mai 1814. - Berlin: Dieterici 1814. 8 S.
1920 - Petrich, Hermann
1693   - Pommersche Lebens- und Landesbilder. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen entworfen. - Hamburg: Demler 1880 - 1887. 2 Teile
2473 - Petuchowski, Elisabeth
3498   - Elisabeth Petuchowski: Anna Luise Karsch. In: Lessing Yearbook, 21 (1990) , S. 249 - 251. [Periodikum]
1620 - Petzold, Horst
1162   - Die Verhandlungen der 1798 von König Friedrich Wilhelm III. eingesetzten Finanzkommission. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1912. 135 S.
7502 - Pevsner, Nikolaus
4897   - Architektur und Design. Von der Romantik zur Sachlichkeit. - München: Prestel-Verlag 1971. 543 S.
2611   - Karl Friedrich Schinkel. - In: Architektur und Design 1971 . - München: Prestel-Verlag 1971. [Monographie]
2225 - Pfaff, Konrad
2940   - Salomon Maimon. Hiob der Aufklärung; Mosaiksteine zu seinem Bildnis. - Hildesheim, Zürich , New York: Olms 1995. VIII, 320 S. (Philosophische Texte und Studien, 41)
7566 - Pfauch, Wolfgang
10784   - Wolfgang Pfauch: Winckelmanns Einfluß auf den Pädagogen Chr. G. Salzmann und seinen Umkreis in Schnepfenthal und Gotha. In: Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, 7 (1988) , S. 191-202. [Periodikum]
4537 - Pfeifer, Ingo
5327   - Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. Der Architekt des Gartenreichs. - München [u.a.]: Dt. Kunstverlag 2004. 23 S.
Pfeil, Friedrich Wilhelm Leopold
7555   - Anleitung zur Ablösung der Waldservitute, mit besonderer Rücksicht auf die preussische Gesetzgebung. - Berlin: Boike 1828. 182 S.
7546   - Anleitung zur Ausführung des Jagdpolizeigesetzes für Preußen vom 7. März 1850. Eine Hülfsschrift für Jagdbesitzer, Jagdpächter und ... Behörden. - Berlin: Nicolai 1850. 64 S.
7551   - Anleitung zur Feststellung der vom Forstgrunde zu erhebenden Grundsteuer. Für Forstmänner, Staatswirthe und Steuerbeamte. - Leipzig: Baumgärtner 1835. IV, 125 S.
7544   - Biographie. H.-F. Joachim (Hrsg.) - Eberswalde-Finow: Forstliches Forschungsinstitut 1992. 208 S.
7557   - Die Behandlung und Schaetzung des Mittelwaldes. - Züllichau: Darnmann 1824. 141 S.
7545   - Die deutsche Holzzucht. Begründet auf die Eigenthümlichkeit der Forsthölzer und ihr Verhalten zu dem verschiedenen Standorte. - Leipzig: Baumgärtner 1860. VIII, 551 S.
7550   - Die Forstgeschichte Preußens bis zum Jahre 1806. - Leipzig: Baumgärtner 1839. 282 S.
7552   - Die Forstpolizeigesetze Deutschlands und Frankreichs nach ihren Grundsaetzen mit besonderer Ruecksicht auf eine neue Forstpolizeigesetzgebung Preussens. Fuer Forstmaenner, Kameralisten und Landstaende. - Berlin: Veit 1834. VIII, 276 S.
7553   - Die Forstwirthschaft nach rein praktischer Ansicht. So wie sie der Privatforstbesitzer oder Verwalter führen muß, um sie in Verbindung mit der Landwirthschaft am vortheilhaftesten einzurichten. - Leipzig: Baumgärtner 1831. V, 304 S.
7558   - Grundsaetze der Forstwirthschaft in Bezug auf die Nationaloekonomie und die Staats-Finanzwissenschaft. - Züllichau, Freystadt: Darnmann 1822. 2 Bde.
7549   - Kritisches Repertorium der Forstwissenschaft und ihrer Hülfswissenschaften. - Berlin: Boike 1830. XX, 186 S.
7554   - Neue vollständige Anleitung zur Behandlung, Benutzung und Schätzung der Forsten. Ein Handbuch für Forstbesitzer und Forstbeamte. - Berlin: Veit 1830. 5 Bde.
7542   - Über die Ursachen des schlechten Zustandes der Forsten und die allein möglichen Mittel, ihn zu verbessern, mit besonderer Rücksicht auf die Preussischen Staaten. Eine freymütige Untersuchung. - Züllichau, Freystadt: Darnmann 1816. 213 S.
7556   - Über Insektenschaden in den Wäldern, die Mittel ihm vorzubeugen und seine Nachtheile zu vermindern. - Berlin: Boike 1827. 72 S.
7547   - Über und gegen den Gesetzentwurf vom 2. Aug. 1849 betreffend die Ergänzung und Abänderungen der Gemeinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni 1821. - Leipzig: [s. n.] Sonderdruck 1815. 72 S.
7560   - Ueber die Ursachen des schlechten Zustandes der Forsten und die allein möglichen Mittel, ihn zu verbessern, mit besonderer Rücksicht auf die Preussischen Staaten. - Züllichau, Freystadt: Darnmann 1816. 213 S.
7559   - Ueber forstwissenschaftliche Bildung und Unterricht im Allgemeinen mit besonderer Anwendung auf den preußischen Staat. Eine Andeutung für Lehrer und Lernende. - Züllichau: Darnmann 1820. 206 S.
7548   - Vollständige Anweisung zur Jagdverwaltung und Jagdbenutzung mit Rücksicht auf eine zweckmässige Jagdpolizeigesetzgebung. Ein Handbuch für Jagdbesitzer, Jagdverwalter und Jagdliebhaber. - Leipzig: Baumgärtner [1845]. IV, 239 S.
4826 - Pflugmacher, Dana
5846   - Bibliographie der älteren niederländischsprachigen Literatur in deutscher Übersetzung. In: Datenbanken in den Geisteswissenschaften.  Ingo Jonas (Hrsg.): - Frankfurt am Main; Bern; New York: Lang 2007, S. 115 - 122. [Sammelband]
4497 - Pfotenhauer, Helmut
6212   - Vergesellschaftungseffekte. Moritz in der Akademie - Jean Paul im Salon. Zwei Beispiele für Berlin als ästhetisch-literarischer Katalysator. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, - Berlin: Akademie Verlag 2006, Bd. 10- S. 255 - 271. [Sammelband]
6498   - Vorbilder. Antike Kunst, Klassizistische Kunstliteratur und Weimarer Klassik. In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken,  Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): - Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 42 - 61. [Sammelband]
5275   - >Weimarer Klassik< als Kultur des Sichtbaren. In: Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und bildende Kunst in Klassizismus und Romantik,  Jutta Müller-Tamm (Hrsg.): - Freiburg im Breisgau: Rombach 2004, S. 145 - 181. [Sammelband]
Pfund, Johann Gottfried
7561   - De Isocratis vita et scriptis quaedam. - Berlin: Nietack 1833. 24 S.
7562   - Lieder des Vaterlandes und der Geselligkeit. - Berlin: Nicolai 1814. 60 S.
1280 - Philipp, Klaus Jan
3761   - "Grobkörnig". Klenze als Architekturtheoretiker und Kritiker. In: Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784 - 1864. Münchner Stadtmuseum, 12. Mai bis 3. September 2000; eine Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums,  Winfried Nerdinger (Hrsg.): - München: Prestel 2000, S. 105 - 115. [Sammelband]
669   - Um 1800. Architekturtheorie und Architekturkritik in Deutschland zwischen 1790 und 1810. - Stuttgart, London: Menges 1997. 280 S.
6782 - Philipps, Carolin
10551   - Friederike von Preußen. Die leidenschaftliche Schwester der Königin Luise. - München, Zürich: Piper 2009. 382 S.
1624 - Philippson, Martin
1166   - Geschichte des Preußischen Staatswesens vom Tode Friedrich des Großen bis zu den Freiheitskriegen. - Leipzig: Veit 1880 - 1882. 2 Bde.
3318 - Picard, Louis Benoit
1743   - Die französischen Kleinstädter. Lustspiel in vier Akten. - Leipzig: Kummer 1803. 142 S.
6060 - Pick, Albert
10298   - Ueber Karl Wilhelm Ramler's Odentheorie. Eine litteraturgeschichtliche Erinnerung an des Zeitalter Friedrichs des Grossen. - Erfurt: [Schulschrift] 1887. 50 S.
2074 - Piechowski, Paul
2474   - Friedrich Ludwig Jahn. Vom Turnvater zum Volkserzieher. - Gotha: Klotz 1928. XIX, 214 S.
3655 - Pieper, Herbert
4480   - Der Anteil Alexander von Humboldts an der Herausbildung eines mathematischen Zentrums in Berlin. - Berlin: Alexander-von Humboldt-Forschungsstelle 2002. 68 S. (Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, 23)
4552   - "Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination". Zur Wahl Alexander von Humboldts in die Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres zu Berlin. - Berlin: Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle 2001. 119 S.
1423 - Pille, René-Marc
889   - Chamisso und die Berliner Hugenotten. Eine paradoxe Beziehung zwischen Emigration und Refuge. In: Réfugiés und Emigrés. Migration zwischen Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert,  Thomas Höpel,  Katharina Middell (Hrsg.): - Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag 1997, S. 135 - 143. [Sammelband]
5904 - Pindarus,
7905   - Carmen primum in psaumidem sive Olympicorum quartum. Cum commentarii specimine. Johann Wilhelm Süvern (Hrsg.) - Lemgo: Meyer 1796. 56 S.
5914 - Pindarus,
3587   - Carmina selecta. Olympia 1, 2, 5, 9, 11, 12, 14; Pythia 1, 6, 7, 9, 11; Nemea 1, 11; Isthmia 3, 8; cum scholiis selectis suisque notis, in usum academicarum et scholarum. Friedrich Gedike (Hrsg.) - Berlin: Unger 1786. XII, 265 S.
5359 - Pinder, Moritz
7510   - Itinerarivm Antonini Avgvsti et Hierosolymitanvm. Acc. duae tabulae. - Berlin: Nicolai 1848. XXXVIII, 403 S.
1821 - Pischon, Friedrich August
1461   - Ueber die Verwaltung des großen Friedrichs-Waisenhauses. - Berlin: [s. n.] 1822.
4063 - Plachta, Bodo
9605   - "der deutschen Thalia und Melpomene soll Unterstützung widerfahren" - Aspekte einer Debatte über das deutschsprachige Musiktheater in Berlin. In: Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater.  Klaus Gerlach (Hrsg.): - Hannover: Wehrhahn 2009, (Berliner Klassik. eine Großstadtkultur um 1800, 15) S. 345 - 357. [Sammelband]
5251   - Ein "Tyrann der Schaubühne"?. Stationen und Positionen einer literatur- und kulturkritischen Debatte über Oper und Operntext im 18. Jahrhundert. - Berlin: Weidler Buchverlag 2003. 262 S.
2494 - Platon
3596   - Vier Dialogen des Platon. Menon, Kriton und beide Alkibiades. - Berlin: Voß 1780. XXII, 294 S.
2595 - Platz-Horster, Gertrud
5606   - Die 'Götterlehre' des Karl Philipp Moritz als Vorlage für die Gemmen des Prinzen Poniatowski. In: Karl Philipp Moritz in Berlin 1789 - 1793.  Ute Tintemann,  Christof Wingertszahn (Hrsg.): - Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005, (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 4 ) S. 57 - 74. [Sammelband]
3767   - Zur Geschichte der Berliner Gipssammlung. In: Berlin und die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute,  Willmuth Arenhövel (Hrsg.): - Berlin: Deutsches Archäologisches Institut; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz 1979, 2 Teile- Aufsätze, S. 273 - 292. [Sammelband]
5300 - Plautus, Marcus Accius
7198   - Lustspiele des Markus Accius Plautus. In alten Sylbenmaaßen deutsch wiedergegeben. Georg Gustav Samuel Köpke (Hrsg.) - Berlin: Nauck, Weiss 1809 - 1820. 9 Bde.
3247 - Plenck, Josef Jakob
2802   - Hygrologie des menschlichen Körpers. Oder physiologischchemische Betrachtungen der flüssigen Bestandtheile des menschlichen Körpers. Wolf Davidson (Hrsg.) - Berlin: Felisch 1796. 163 S.
4031 - Plewe, Ernst
4797   - Geographie in Vergangenheit und Gegenwart. Ausgewählte Beiträge zur Geschichte und Methode des Faches. - Stuttgart: Steiner 1986, 438 S.
2240   - Studien über D. Anton Friedrich Büsching. In: Geographie in Vergangenheit und Gegenwart. Ausgewählte Beiträge zur Geschichte und Methode des Faches, - Stuttgart: Steiner 1986, S. 159 - 179 [203 - 223]. [Sammelband]
3251 - Plischke, Elmer
1401   - Berlin. Development of its government and administration. - Bad Godesberg-Mehlem: Historical Division, Office of the Executive Secretary 1952. XII, 257 S.
1976 - Plümacher, Eckhard
2268   - de Wette in Weimar (1819 - 1822). Fünf Briefe an Georg Andreas Reimer. In: Altes Testament und christliche Verkündigung. Festschrift für Antonius H. J. Gunneweg zum 65. Geburtstag,  Manfred Oeming (Hrsg.): - Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer 1987, S. 184 - 206. [Sammelband]
5418 - Plutarch,
7864   - Plutarchi de puerorum educatione libellus. Christian Gottfried Daniel Stein (Hrsg.) - Leipzig: Gabler 1793. XVI, 198 S.
Pochhammer, Georg Friedrich
7563   - Sammlung der über die königl. preußischen Stempel-Gesetze vom 20. November 1810, 27. Junius und 5. September 1811 ergangenen, erläuternden und abändernden Bestimmungen, bis zum 1. Februar 1814 einschließich. - Berlin: Decker 1814. 56 S.
2316 - Poerksen, Uwe
3082   - Die Ermordung Kotzebues oder Kinder der Zeit. Erzählungen. - Stuttgart: Klett-Kotta 1985. 166 S.
Poggendorff, Johann Christian
8965   - Johann Christian Poggendorff: Andeutung eines Verfahrens zur Lösung des Problems der galvanischen Polarisation. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 119. [Periodikum]
9006   - Johann Christian Poggendorff: Aphoristische Beobachtungen an und mit der Holtz'schen Elektrisirmaschine Nr. l. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 89. [Periodikum]
9008   - Johann Christian Poggendorff: Beitrag zur näheren Kenntniss der Elektromaschine zweiter Art. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1872) , S. 817 - 845. [Periodikum]
8943   - Johann Christian Poggendorff: Betrachtungen über die Vorgänge im galvanischen Strom. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1847) , S. 440 - 463. [Periodikum]
7569   - Biographisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften. Enth. Nachweisungen über Lebensverhältnisse u. Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. - Berlin: Akademie-Verlag 1863 -. mehrbändiges Werk
7564   - Einladung zur Theilnahme an barometrischen Höhenmessungen. - Berlin: [s. n.] 1823. 7 S.
9002   - Johann Christian Poggendorff: Elektroskopische Notizen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 125 - 128. [Periodikum]
8984   - Johann Christian Poggendorff: Erläuterung der Construction einer neuen von Hrn. Holtz erfundenen Electrisirmaschine. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 37. [Periodikum]
9001   - Johann Christian Poggendorff: Fernere Thatsachen zur Begründung einer endgültigen Theorie der Elektromaschine zweiter Art. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1875) , S. 53 - 70. [Periodikum]
8931   - Johann Christian Poggendorff: Fortgesetzte Beobachtungen über Inductions-Elektricität. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1855) , S. 12 - 42. [Periodikum]
8971   - Johann Christian Poggendorff: Gedächtnissrede auf Thomas Johann Seebeck. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, (1839) , Hist. Einl., XIX - XXXVIII. [Periodikum]
7568   - Geschichte der Physik. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin. - Leipzig: Barth 1879. 937 S.
7567   - Lebenslinien zur Geschichte der exacten Wissenschaften seit Wiederherstellung derselben. - Berlin: Duncker 1863. VI, 14 S.
9004   - Johann Christian Poggendorff: Neue Beobachtungen an der Elektromaschine zweiter Art. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1874) , S. 51 - 59. [Periodikum]
8956   - Johann Christian Poggendorff: Rechtfertigung seiner Ansicht über den angeblichen Rückstrom der Voltaschen Säule. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1843) , S. 275 - 281. [Periodikum]
8962   - Johann Christian Poggendorff: Über das allgemeine galvanometrische Gesetz. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 319 - 321. [Periodikum]
8980   - Johann Christian Poggendorff: Über das galvanische Verhalten des Palladiums. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1869) , S. 116 - 118. [Periodikum]
9003   - Johann Christian Poggendorff: Über das Holtz'sche Rotationsphänomen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1869) , S. 754 - 785. [Periodikum]
8940   - Johann Christian Poggendorff: Über das Verhalten des Quecksilbers bei seiner elektromagnetischen Rotation. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1848) , S. 442 - 454. [Periodikum]
8995   - Johann Christian Poggendorff: Über den Extrastrom des Inductionsstroms. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1863) , S. 502 - 512. [Periodikum]
8960   - Johann Christian Poggendorff: Über den Gebrauch der Galvanometer als Messwerkzeuge. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 192 - 202. [Periodikum]
8937   - Johann Christian Poggendorff: Über den ungewöhnlich tiefen Barometerstand am 6. Februar 1850. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1850) , S. 34 - 35. [Periodikum]
8939   - Johann Christian Poggendorff: Über die angeblichen Hydrüre des Silbers und einiger anderen Metalle. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1848) , S. 249 - 260. [Periodikum]
8973   - Johann Christian Poggendorff: Über die Bildung der Eisensäure auf galvanischem Wege. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 320 - 324. [Periodikum]
8946   - Johann Christian Poggendorff: Über die diamagnetische Polarität. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1847) , S. 485 - 488. [Periodikum]
8977   - Johann Christian Poggendorff: Über die Einrichtung und den Gebrauch einiger Werkzeuge zum Messen der Stärke elektrischer Ströme und der dieselbe bedingenden Elemente. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1840) , S. 163 - 168. [Periodikum]
8959   - Johann Christian Poggendorff: Über die Einwirkung des galvanischen Stroms auf den in seiner Kette vorhandenen rein chemischen Prozess. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 275 - 279. [Periodikum]
8969   - Johann Christian Poggendorff: Über die Electricitätsleitung in Metallen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 149 - 151. [Periodikum]
8936   - Johann Christian Poggendorff: Über die Erscheinungen bei geschlossenen Elektromagneten. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1851) , S. 665 - 674. [Periodikum]
8941   - Johann Christian Poggendorff: Über die Färbung des Wismuths auf galvanischem Wege. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1848) , S. 276 - 277. [Periodikum]
8970   - Johann Christian Poggendorff: Über die Frage, ob es galvanische Ketten ohne primitive chemische Action gebe. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 312 - 320. [Periodikum]
8979   - Johann Christian Poggendorff: Über die galvanischen Ketten aus zwei Flüssigkeiten und zwei einander nicht berührenden Metallen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1839) , S. 201 - 220. [Periodikum]
8954   - Johann Christian Poggendorff: Über die galvanische Polarisation. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1844) , S. 45 - 46. [Periodikum]
8947   - Johann Christian Poggendorff: Über die galvanische Wasserzersetzung und einige verwandte Gegenstände. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1846) , S. 331 - 350. [Periodikum]
8976   - Johann Christian Poggendorff: Über die kürzlich von Hrn. Martyn J. Roberts gemachte Entdeckung, dass Eisen, combinirt mit Zink und verdünnter Schwefelsäure, einen bedeutend starkeren elektrischen Strom liefert, als unter gleichen Umständen das weit negativere Kupfer. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1840) , S. 81 - 88. [Periodikum]
8955   - Johann Christian Poggendorff: Über die Methoden zur Bestimmung des Widerstands der Flüssigkeiten gegen elektrische Ströme. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1844) , S. 299 - 313. [Periodikum]
8963   - Johann Christian Poggendorff: Über die mit Chromsäure construirten galvanischen Ketten. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 279 - 280. [Periodikum]
8978   - Johann Christian Poggendorff: Über die Mittel, dem Strom der galvanischen Ketten mit Einer Flüssigkeit eine grössere Stärke und Beständigkeit zu verleihen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1840) , S. 219 - 221. [Periodikum]
9009   - Johann Christian Poggendorff: Über die Unabhängigkeit des Influenzstroms von dem Widerstande leitender Substanzen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1868) , S. 441 - 448. [Periodikum]
8972   - Johann Christian Poggendorff: Über die Voltaschen Ketten mit zwei einander berührenden Flüssigkeiten. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 151 - 159. [Periodikum]
8942   - Johann Christian Poggendorff: Über die von Hrn. Callan angegebene Volta'sche Batterie, unter Anführung eigner Messungen zum Behuf der Prüfung ihrer Tauglichkeit. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1847) , S. 399. [Periodikum]
8985   - Johann Christian Poggendorff: Über die Wärme-Entwicklung in der Luftstrecke elektrischer Entladungen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 273 - 298. [Periodikum]
8933   - Johann Christian Poggendorff: Über die Wärmewirkung der Inductionsfunken. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1855) , S. 127 - 131. [Periodikum]
9005   - Johann Christian Poggendorff: Über die Wärmewirkung elektrischer Funken. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1861) , S. 349 - 357. [Periodikum]
8974   - Johann Christian Poggendorff: Über die Wirklichkeit des Übergangswiderstands bei hydro-elektrischen Ketten. Nachtrag. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 119 - 127. [Periodikum]
8975   - Johann Christian Poggendorff: Über die Wirklichkeit des Übergangswiderstands bei hydro-elektrischen Ketten. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 21 - 36. [Periodikum]
8953   - Johann Christian Poggendorff: Über ein bei der galvanischen Polarisation vorkommendes Gesetz. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1845) , S. 392 - 398. [Periodikum]
8934   - Johann Christian Poggendorff: Über eine Abänderung der Fallmaschine. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1853) , S. 627 - 629. [Periodikum]
8991   - Johann Christian Poggendorff: Über eine dritte, von Hrn. Holtz erfundene Elektrisirmaschine. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 90. [Periodikum]
8966   - Johann Christian Poggendorff: Über eine Methode, die relativen Maxima der Stromstärken zweier Volta'schen Ketten zu bestimmen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 6 - 19. [Periodikum]
8967   - Johann Christian Poggendorff: Über eine Methode zur quantitativen Bestimmung der elektromotorischen Kraft inconstanter galvanischer Ketten. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 263 - 277. [Periodikum]
8993   - Johann Christian Poggendorff: Über eine neue Art von Ton-Erregung durch den elektrischen Strom. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1856) , S. 133 - 142. [Periodikum]
8996   - Johann Christian Poggendorff: Über eine neue Einrichtung der Quecksilber-Luftpumpe. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1865) , S. 158 - 166. [Periodikum]
8997   - Johann Christian Poggendorff: Über eine neue elektrische Bewegungserscheinung. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 335 - 343. [Periodikum]
8983   - Johann Christian Poggendorff: Über eine neue Influenzmaschine. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1870) , S. 245. [Periodikum]
8999   - Johann Christian Poggendorff: Über eine neue Klasse von Inductions-Erscheinungen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1864) , S. 552 - 570. [Periodikum]
8932   - Johann Christian Poggendorff: Über eine neue Verstärkungsweise des Inductionsstroms. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1855) , S. 208 - 211. [Periodikum]
9007   - Johann Christian Poggendorff: Über einen noch wenig untersuchten Fall von Elektricitätsleitung des Glases. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1868) , S. 184 - 189. [Periodikum]
8964   - Johann Christian Poggendorff: Über einen Versuch des Hrn. Daniell und die daraus gezogene Folgerung. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 142 - 146. [Periodikum]
8988   - Johann Christian Poggendorff: Über einen von dem Partikulier Hrn. Holtz in Berlin erfundenen und construirten Apparat, den man Influenzmaschine nennen könnte. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1865) , S. 173 - 174. [Periodikum]
8989   - Johann Christian Poggendorff: Über eine verbesserte Construction der Grove'schen Kette. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1868) , S. 347 - 349. [Periodikum]
9010   - Johann Christian Poggendorff: Über eine Vereinfachung in der Construction und dem Gebrauch der Holtz'schen Influenzmaschine erster Art. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1869) , S. 322 - 332. [Periodikum]
8968   - Johann Christian Poggendorff: Über eine Voltasche Kette von nahe eben so starker Wirkung als die Grove'sche. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1841) , S. 167 - 169. [Periodikum]
8986   - Johann Christian Poggendorff: Über einige neue, merkwürdige Eigenschaften der diametralen Conductoren an der Elektromaschine, und eine darauf gegründete Doppelmaschine dieser Art. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1870) , S. 275 - 310. [Periodikum]
8938   - Johann Christian Poggendorff: Über einige von ihm gemeinschaftlich mit Hrn. Prof. W. Weber in Leipzig angestellte Versuche zur Hervorrufung des Diamagnetismus durch alleinige Wirkung des galvanischen Stroms. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1848) , S. 319 - 325. [Periodikum]
8994   - Johann Christian Poggendorff: Über einige Vorgänge bei Entladung der Leydner Flasche. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 712 - 724. [Periodikum]
8944   - Johann Christian Poggendorff: Über ein Mittel zur Beförderung der galvanischen Wasserzersetzung. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1847) , S. 4 - 8. [Periodikum]
8957   - Johann Christian Poggendorff: Über ein neues Verfahren, die elektromotorische Kraft eines galvanischen Stroms ins Unbestimmte zu erhöhen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1843) , S. 291 - 299. [Periodikum]
8948   - Johann Christian Poggendorff: Über ein Problem bei linearer Verzweigung elektrischer Ströme. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1846) , S. 3 - 14. [Periodikum]
8935   - Johann Christian Poggendorff: Über ein von ihm beobachtetes s. g. Moser'sches Lichtbild. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1851) , S. 474 - 475. [Periodikum]
9000   - Johann Christian Poggendorff: Über elektrische Spitzenwirkung. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1869) , S. 590 - 597. [Periodikum]
8945   - Johann Christian Poggendorff: Über elektro-thermische Zersetzungen und ein Paar neue eudiometrische Methoden. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1847) , S. 119 - 131. [Periodikum]
8961   - Johann Christian Poggendorff: Über Hrn. De la Rive's Hypothese vom Rückstrom in der Voltaschen Säule. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 151 - 164. [Periodikum]
8981   - Johann Christian Poggendorff: Über Störung der Funken-Entladung des Inductoriums durch seitliche Nähe isolirender Substanzen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1865) , S. 412 - 422. [Periodikum]
8958   - Johann Christian Poggendorff: Über verbesserte Einrichtungen des Voltameters zur getrennten Auffangung beider Bestandtheile des Wassers und einige dadurch angeregte Untersuchungen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1842) , S. 56 - 74. [Periodikum]
7566   - Johann Christian Poggendorff: Ueber Verbreitung, Beschaffenheit und Entstehung der Korallen-Inseln. In: Annalen der Physik, 64 (1845) , S. 563 - 614. [Periodikum]
8949   - Johann Christian Poggendorff: Untersuchung über die elektromotorischen Kräfte der galvanischen Ströme. Erste und zweite Abhandlung. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1846) , S. 242 - 256. [Periodikum]
8990   - Johann Christian Poggendorff: Untersuchung, veranlasst durch eine von Hrn. Holtz erfundene neue elektrische Röhre. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1867) , S. 801 - 842. [Periodikum]
8992   - Johann Christian Poggendorff: Versuch einer Theorie der Elektro-Doppelmaschine. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1871) , S. 534 - 555. [Periodikum]
8982   - Johann Christian Poggendorff: Vorläufige Notiz über den Einfluss einiger noch nicht ermittelter Umstände auf die elektrischen Entladungs-Erscheinungen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1865) , S. 167 - 173. [Periodikum]
8987   - Johann Christian Poggendorff: Vorläufige Notiz über ein Paar anomale elektrische Erscheinungen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1869) , S. 55 - 56. [Periodikum]
8998   - Johann Christian Poggendorff: Zur Frage, wie nicht-leitende Substanzen influencirt werden. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1869) , S. 598 - 604. [Periodikum]
2239 - Pohl, Hans
2963   - Das deutsche Bankwesen (1806 - 1848). - Frankfurt am Main: Knapp 1982. 371 S. (Deutsche Bankengeschichte, Bd. 2)
1783 - Pokiser, Arno
1403   - Arno Pokiser: Die Städtische Armendirektion des Berliner Magistrats in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Berliner Geschichte, 9 (1988) , S. 34 - 45. [Periodikum]
1402   - Zur Funktion der städtischen Armendirektion des Berliner Magistrats in der ersten Hälfte des 19. Jhds. Ein Beitrag zur Berliner Sozialgeschichte. - Berlin: [s. n.] [Diss.] 1987. 216 Bl.
2522 - Polte, Annemarie
3636   - Annemarie Polte: Aus unseren Sammlungen. 1. Das Gesicht des Mühlendammes in drei Jahrhunderten. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin, 3 (1966) , S. 96 - 105. [Periodikum]
2608 - Ponert, Dietmar Jürgen
3785   - Möbel. In: Berlin und die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute,  Willmuth Arenhövel (Hrsg.): - Berlin: Deutsches Archäologisches Institut; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz 1979, 2 Teile- Katalog, S. 285 - 289. [Sammelband]
5029   - Dietmar Jürgen Ponert: "Möllinger's neuestes Kunstwerk". Friedrich Schnapp in Verehrung. In: Berlinische Notizen. Zeitschrift des Vereins der Freunde und Förderer des Berlin-Museums, (1979) 1/2 , S. 21 - 27. [Periodikum]
2359 - Portmann-Tiguely, Albert
3163   - Romantik und Krieg. Eine Untersuchung zum Bild des Krieges bei deutschen Romantikern und "Freiheitssängern": Adam Müller, Joseph Görres, Friedrich Schlegel, Achim von Arnim, Max von Schenkendorf und Theodor Körner. - Freiburg (Schweiz): Universitäts-Verlag 1989. XI, 411 S.
1621 - Poschinger, Heinrich von
1163   - Bankwesen und Bankpolitik in Preußen. Nach amtlichen Quellen bearbeitet. - Berlin: Springer 1878 - 1879. 3 Bde.
Poselger, Friedrich Theodor
7573   - Allgemeine Grundsätze von Gleichgewicht und Bewegung. - Berlin: Enslin 1824. X, 125 S.
7579   - Anleitung zu Rechnungen der Geodäsie. - Berlin: Dümmler 1831. 57 S.
7581   - Friedrich Theodor Poselger: Beiträge zur unbestimmten Analysis. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 8. März 1832. In: Abhandlungen der mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1834) , S. 1 - 31. [Periodikum]
7572   - Bemerkungen ueber das Licht. - Berlin: Amelang 1813. 17 S.
7584   - Friedrich Theodor Poselger: Das Taylor'sche Theorem als Grundlage der Functionen-Rechnung. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 14. Mai 1835. In: Abhandlungen der mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1837) , S. 311 - 336. [Periodikum]
7582   - Friedrich Theodor Poselger: Ortsentfernung auf der Oberfläche des Erdsphäroids. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, Mathematische Klasse, (1833) , S. 59 - 76. [Periodikum]
7580   - Friedrich Theodor Poselger: Über Aristoteles mechanische Probleme. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 9. April 1829. In: Abhandlungen der mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1832) , S. 57 - 92. [Periodikum]
7577   - Friedrich Theodor Poselger: Über die Figur der Erde. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 25. Oktober 1827. In: Abhandlungen der mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1830) , S. 57 - 84. [Periodikum]
7576   - Friedrich Theodor Poselger: Über einige merkwürdige Eigenschaften periodischer Divisionsreihen. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 18. Januar 1827. In: Abhandlungen der mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1830) , S. 21 - 36. [Periodikum]
7583   - Friedrich Theodor Poselger: Ueber das zehnte Buch der Elemente des Euklides. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, Mathematische Klasse, (1834) , S. 341 - 374. [Periodikum]
7578   - Von Entwickelung polynomischer Functionen. - Berlin: Kgl. Akad. d. Wiss. 1831. 37 S.
7574   - Friedrich Theodor Poselger: Von Konoiden-Schnitten. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 3. November 1825. In: Abhandlungen der mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1828) , S. 97-124. [Periodikum]
7585   - Friedrich Theodor Poselger: Zur Theorie der Berührungen. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 19. Mai 1836. In: Abhandlungen der mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1838) , S. 55 - 78. [Periodikum]
2134 - Posener, Julius
3754   - Friedrich Gilly (1772-1800). In: Berlin zwischen 1789 und 1848. Facetten einer Epoche. Ausstellung der Akademie der Künste vom 30. August bis 1. November 1981,  Barbara Volkmann (Hrsg.): - Berlin: Frölich & Kaufmann 1981, (Akademie-Katalog / Akademie der Künste, 132) S. 105 - 122. [Sammelband]
2613   - Neue Tendenzen im 18. Jahrhundert. Das Zeitalter Schinkels. In: Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur. 1750 - 1933, - Aachen: Arch+-Verl. 1981 - 1983, Heft 5, S. 12 - 86. [Sammelband]
4980   - Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur. 1750 - 1933. - Aachen: Arch+-Verl. 1981 - 1983,
1890 - Posselt, Ernst Ludwig
7105   - Chronologisches Register der fränkischen Revolution, von Eröffnung der ersten Versammlung der Notablen, bis zur Einführung der Consular-Regierung, 22. Febr. 1787 - 15. Dec. 1799. - Tübingen: Cotta 1808 - 1844. 3 Bde.
1617   - Ewald Friedrich Graf von Hertzberg. Mit Auszügen aus seiner Correspondenz, die neuesten Welthändel betreffend. - Tübingen: Cotta 1798. 58 S.
3713   - Ueber Mirabeau's Histoire secrete de la Cour de Berlin. Aus authentischen Quellen. - Carlsruhe: Schmieder 1789. 188 S.
2464 - Pott, Ute
3489   - Briefgespräche. Über den Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. - Göttingen: Wallstein-Verlag 1998. 216 S.
1511 - Potthast, August
989   - Geschichte der Buchdruckerkunst in Berlin im Umriß. Ernst Crous (Hrsg.) - Berlin: Büxenstein 1926. LV, 113 S.
Prahmer, Johann Georg Wilhelm
7586   - Johann Georg Wilhelm Prahmer: Einige Worte über Berlinische Charité zur Beherzigung aller Menschenfreunde. Von dem z. luth. Prediger dieser Anstalt. In: Denkwürdigkeiten und Tagesgeschichte der Mark Brandenburg, 6 (1798) , S. 1011 - 1032 [Periodikum]
7587   - Sendschreiben an die Armen-Deputirten. - Berlin: Vieweg 1799. 33 S.
7516 - Prantl, Karl von
9434   - Gedächtnissrede auf Friedrich Adolph Trendelenburg. Gehalten in der öffentlichen Sitzung der k.b. Akademie der Wissenschaften zu München zur Feier ihres 114. Stiftungstages am 28. März 1873. - München: Akademie 1873. 11 S.
1696 - Preradovich, Nikolaus von
1262   - Die Führungsschichten in Österreich und Preußen (1804 - 1918). Mit einem Ausblick bis zum Jahre 1945. - Wiesbaden: Steiner 1955. 240 S. (Veröff. des Instituts für Europäische Geschichte, 11)
1263   - Die politisch-militärischen Führungsschichten in Österreich und Preußen während des 19. Jahrhunderts. In: Führungsschicht und Eliteproblem. Konferenz der Ranke-Gesellschaft. Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben, - Frankfurt am Main: Diesterweg 1957, (Jahrbuch der Ranke-Gesellschaft, 3) S. 62 - 84. [Sammelband]
4243 - Preuss, Andreas Theodor
5033   - Ewald Friedrich Graf von Hertzberg. - Berlin: Voss 1909. XII, 225 S.
1784 - Preuß, Hugo
1404   - Hugo Preuß: Die Entwicklung der preußischen Städte seit dem Erlaß der Städteordnung von 1808. [Rede in der Sitzung vom 5. Oktober 1908]. In: Verhandlungen des 6. Preussischen Städtetages am 5. und 6. Oktober 1908, , S. 21 - 29. (1908) [Periodikum]
2046 - Preuß, Ingeborg
2394   - Ingeborg Preuß: Briefe an Daniel Chodowiecki. Bemerkungen zu den 15 Handschreiben von Franz Heinrich Ziegenhagen. In: Berlinische Notizen. Zeitschrift des Vereins der Freunde und Förderer des Berlin-Museums, (1975) , S. 13 - 17. [Periodikum]
Preuß, Johann David Erdmann
7588   - Blüten aus guten Deutschen Schriften gesammelt zu Denksprüchen, auch als Stoff und Anlass zu weiterm Nachdenken. - Berlin: Dieterici 1812 - 1813. 2 Bde.
7592   - Das Königlich Preußische medizinisch-chirurgische Friedrich-Wilhelms Institut (ursprünglich chirurgische Pépinière) zu Berlin. Ein geschichtlicher Versuch zum 25. Stiftungstage desselben, dem 2. August 1819. - Berlin: Unger 1819. XVIII, 181 S.
7601   - Der große Kurfürst und Kurfürst Friedrich Eisenzahn. Historische Erinnerungen bei Gelegenheit ihrer Thronjubelfeier. - Berlin: Duncker & Humblot 1840. 31 S.
7603   - Die historische Bedeutung des 1. Juni 1840. Zur Feier des 100 jähr. Regierungs-Antritts Friedrichs des Großen. - Berlin: Duncker & Humblot 1840. 14 S.
7596   - Die Lebensgeschichte des großen Königs Friedrich von Preußen. Ein Buch für Jedermann. - Berlin: Nauck 1834 - 1837. 2 Teile
7608   - Die militärische Richtung in Friedrichs Jugendleben. Eine Festrede. - Berlin: Decker 1856. 46 S.
7609   - Die neun ersten Regierungsjahre König Friedrich Wilhelms des dritten. Eine historische Lobrede zur Feier des Stiftungstages des Königlichen medizinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Instituts am 2. August 1856. - Berlin: Unger 1856. 38 S.
7589   - Die schönen Redekünste in Deutschland, von ihren ersten Anfängen bis auf die neuesten Zeiten. Samt kurzen Übersichten der gleichzeitigen ausländischen schönen Literatur. Ein historischer Grundriss zu Vorlesungen ... - Berlin: Maurer 1814 - 1816. 2 Bde.
7597   - Dr. Joh. Wilh. v. Wiebel in lebensgeschichtlichen Umrissen. Für seine Freunde und Verehrer bei Gelegenheit seiner 50jährigen Dienstjubelfeier / Auf Veranlassung der gesammten obern Militär-Medizinalbeamten handschriftlich dem Drucke übergeben. - Berlin: Rietack 1834. 59 S.
7607   - Erinnerungen an Friedrich den Grossen, in Bezug auf seine Armee. Am 24. Jan. 1854 in der Militärischen Gesellschaft vorgetragen. - Berlin: Decker 1854. 31 S.
7594   - Festrede bei Gelegenheit der 25jährigen Regierungsjubelfeier Friedrich Wilhelms III. - Berlin: [s. n.] 1822. 11 S.
7595   - Friedrich der Große. Eine Lebensgeschichte. - Berlin: Nauck 1832 - 1834. 4 Bde.
7598   - Friedrich der Große als Schriftsteller. Vorarbeit zu einer echten und vollständigen Ausgabe seiner Werke. Bei Annäherung des großen preußischen Thronjubelfestes ehrerbietigst der Königl. Akademie der Wissenschaften empfohlen. - Berlin: Veit 1837. X, 359 S.
7610   - Friedrich der Grosse im siebenjährigen Kriege und in seinen späteren Regentensorgen. Eine historische Portrait-Skizze. - Berlin: Decker 1858. 44 S.
7599   - Friedrich der Große mit seinen Verwandten und Freunden. Eine historische Skizze. - Berlin: Duncker & Humblot 1838. VIII, 407 S.
7602   - Friedrichs des Großen Jugend und Thronbesteigung. Eine Jubelschrift. - Berlin: Duncker & Humblot 1840. XXII, 504 S.
7605   - Historische Erinnerungen an den Stifter und an die Stiftung des Kgl. medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Instituts. - Berlin: Unger 1845. 36 S.
7591   - Johann Görcke's Leben und Wirken. Geschildert bei Gelegenheit seiner 50jährigen Dienstjubelfeier am 16. October 1817 auf Veranstaltung der Kgl. Preuß. Militärärzte. - Berlin: Unger 1817. 113 S.
7604   - Ueber die Veranlassung und Ausführung der neuen Ausgabe von König Friedrichs des Großen Werken. Eine literarische Rechenschaft. - Berlin: [s. n.] 1844. 32 S.
7600   - Worte der Erinnerung am Sarge des Königl. Wirklichen Geheimen Staatsministers und Großkanzlers Herrn Dr. von Beyme . Nebst biographischer Uebersicht. - Berlin: [s. n.] 1838.
3853   - Johann David Erdmann Preuß: Zur Beurteilung des Staatsministers Wöllner. In: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde, 3 (1866) , S. 65 - 95. [Periodikum]
1471 - Preuß, Sabine
941   - Sabine Preuß: Berliner Bühnen. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart, (1987) , S. 477 - 566. [Periodikum]
939   - Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1988. Premieren der Berliner Bühnen. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart, (1989) , S. 525 - 611. [Periodikum]
940   - Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1989. Premieren der Berliner Bühnen. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart, (1990) , S. 575 - 648. [Periodikum]
2424 - Prevost, Pierre
3365   - Physisch-mechanische Untersuchungen über die Wärme. - Halle: Waisenhaus-Buchhandlung 1798. VIII, 182 S.
4669   - Martin Heinrich Klaproth: Pierre Prevost: Ueber den Erfinder der fliegenden Luftmaschinen. In: Berlinische Monatsschrift, (1784) 1 , S. 129 – 141. [Periodikum]
3367   - Vom Ursprunge der magnetischen Kräfte. - Halle: Waisenhaus-Buchhandlung 1794. XXXVI, 172 S.
2071 - Proehle, Heinrich
2469   - Friedrich Ludwig Jahns Leben. Nebst Mittheilungen aus seinem literarischen Nachlasse. - Berlin: Duncker 1855. XVI, 425 S.
6007 - Pruskil, Friedrich
9957   - Der Theaterkritiker Friedrich Wilhelm Gubitz (1786-1870). - Berlin: Elsner Verlagsgesellschaft 1938. 101 S. [Zugl.: Berlin, Phil. Diss.]
9958   - Friedrich Pruskil: Friedrich Wilhelm Gubitz als Kritiker des Königstädtischen Theaters. In: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins, (1937) 4 , S. 102 - 108. [Periodikum]
4656 - Pruskin, Friedrich
5538   - Der Theaterkritiker Friedrich Wilhelm Gubitz. - Berlin: Elsner 1938. 101 S.
3625 - Pufahl, Katharine
3992   - Berliner Patrioten während der Franzosenzeit von 1806 bis 1808. - Berlin: R. Gaertner 1896. 43 S.
Puhlmann, Johann Gottlieb
4410   - Beschreibung der Gemählde welche sich in der Bildergallerie, den daranstossenden Zimmern, und dem weissen Saale im Königl. Schlosse zu Berlin befinden. - Berlin: Unger 1790. 374 S.
4636   - Johann Gottlieb Puhlmann: Ueber Genie, Antike, Reisen und Klima. In: Monats-Schrift der Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin, 3 (1798) 3 , S. 114 - 128. [Periodikum]
2130 - Pundt, Hermann G.
2607   - Schinkels Berlin. - Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Propyläen 1981. 439 S.
Purgold, Ludwig
7616   - Abälard und Heloise oder die Fragen der Menschheit. Romantisch-platonisches Gespräch. - Berlin: [s. n.] 1818. 163 S.
7614   - Hellwig (Rhapsodie). Zum Besten der Preussischen Verwundeten. - Königsberg: Nicolovius 1808. 32 S.
7612   - Observationes Criticae In Sophoclem, Evripidem, Anthologiam Graecam Et Ciceronem. Adivncta Est E Sophoclis Codice Ienensi Varietatis Lectionis Et Scholia Maximam Partem Inedita. - Jena: Gabler 1802. VI, 372 S.
7613   - Über die Bildung zur Poesie und Beredsamkeit auf Schulen. Nebst Probearbeiten der Gymnasiasten zu Wiburg. - St. Petersburg: [s. n.] Schulprogramm 1807.
7615   - Über die Wichtigkeit der deutschen Sprache für gründliche Bildung, insbesondere in Finnland. - St. Petersburg: Drechsler 1813. 43 S.
2381 - Pusch, Emil
3208   - Friedrich Friesen. Ein Lebensbild. Mit einer kurzen Geschichte des Lützowschen Freikorps. - Berlin: Weidmann 1938. 150 S.
2. Herausgeber
5897 - Pail, Gerhart
9676   - Die deutsche Literatur. Hg. von Gerhart Pail. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1997
5061 - Pantenius, Michael
6378   - Gelehrte, Weltanschauer, auch Poeten ... Literarische Porträts berühmter Hallenser. Michael Pantenius (Hrsg.) - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2006, 255 S.
5522 - Parr, Rolf
8717   - Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933. Hg. von Wulf Wülfing. Hg. von Karin Bruns. Hg. von Rolf Parr. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998
5557 - Parthier, Benno
8952   - J. C. Poggendorff - Leben und Werk. Vorträge des Kolloquiums im Oktober 2004 aus Anlass des Abschlusses eines Jahrhundertwerkes. Heiner Kaden, Benno Parthier (Hrsg.) - Leipzig: Verl. der Sächs. Akad. der Wiss. 2005. 61 S.
4913 - Pauly, Yvonne
10598   - Das Dort ist nun Hier geworden. Karl Philipp Moritz heute. Christof Wingertszahn, Yvonne Pauly (Hrsg.) - Hannover: Wehrhahn 2009, 297 S.
1748 - Pertz, Georg Heinrich
1493   - Denkschriften des Ministers Freiherrn vom Stein über Deutsche Verfassungen. Georg Heinrich Pertz (Hrsg.) - Berlin: Reimer 1848. X, 275 S.
5078 - Peschken-Eilsberger , Monika
6415   - Christian Daniel Rauch. Familienbriefe 1796 - 1857. Monika Peschken-Eilsberger  (Hrsg.) - München: Deutscher Kunstverlag 1989. 436 S.
3743 - Pfaff, Peter
4546   - Neuer Versuch über die Schauspielkunst. Peter Pfaff (Hrsg.) - Heidelberg: Schneider 1967. 508, XXXVI S.
1226 - Pfeilschifter, Georg
580   - Friedrich Nicolais Briefwechsel mit St. Blasien. Ein Beitrag zu seiner Beurteilung des Katholizismus auf Grund seiner süddeutschen Reise von 1781. Georg Pfeilschifter (Hrsg.) - München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1935. 97 S. (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung, (1935) 2)
3152 - Pfister, Werner
551   - Goethe - Zelter: Briefwechsel. Werner Pfister (Hrsg.) - Zürich, München: Artemis Verlag 1987. XXXI, 437 S.
4497 - Pfotenhauer, Helmut
6226   - Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Helmut Pfotenhauer (Hrsg.) 37., (2002)
1280 - Philipp, Klaus Jan
4060   - David Gilly's Bibliothek. Reprint des Auktionskataloges von 1808. Klaus Jan Philipp (Hrsg.) - Berlin: Gebr. Mann 2000. 250, 86 S.
5999 - Pietsch, Ulrich
9948   - Meißen für die Zaren. Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jahrhundert. Residenzschloss Dresden, 4. Juli bis 26. September 2004 ; ein gemeinschaftliches Projekt der Staatlichen Eremitage St. Petersburg und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung. Ulrich Pietsch (Hrsg.) - München : Hirmer 2004. 143 S.
4113 - Piotrowski, Siegfried
4917   - Europas Sprachlosigkeit. Vom blinden Fleck der "European studies" und seiner eurologischen Behebung. Siegfried Piotrowski (Hrsg.) - München: KoPäd-Verlag 2002, 284 S.
4063 - Plachta, Bodo
4828   - Literarische Zusammenarbeit. Bodo Plachta (Hrsg.) - Tübingen: Niemeyer 2001, IX, 316 S.
3268 - Plath, Julius
2486   - Harnisch, der Schulrat an der Oder. Julius Plath (Hrsg.) - Leipzig: Dürr 1900. V, 322 S.
1269 - Pleticha, Heinrich
658   - Das Bild des Juden in der Volks- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945. Heinrich Pleticha (Hrsg.) - Würzburg: Königshausen & Neumann 1985. 240 S. (Schriftenreihe der deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach, 7)
4944   - Lettern, Bücher, Leser. Alles über das Buch. Entstehung, Geschichte, Verbreitung. Wirkung. Heinrich Pleticha (Hrsg.) - Würzburg: Popp 1970, 235 S.
3508 - Plitt, Gustav Leopold
593   - Aus Schellings Leben. In Briefen. Gustav Leopold Plitt (Hrsg.) - Leipzig: Hirzel 1869 - 1870. 3 Bde.
7447 - Poeschel, Wilhelm
10649   - Wie mit vollen Chören. 500 Jahre Kirchenmusik in Berlins historischer Mitte. Ingeborg Allihn, Wilhelm Poeschel (Hrsg.) - Beeskow: ortus musikverlag 2010, 277 S.
3609 - Pöggeler, Otto
10467   - Johannes von Müller. Geschichtsschreiber der Goethezeit. Christoph Jamme, Otto Pöggeler (Hrsg.) - Schaffhausen: Meili 1986. 333 S.
124   - Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. Otto Pöggeler (Hrsg.) - Bonn: Bouvier 1983, XIV, 396 S.
Poggendorff, Johann Christian
10144   - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Hg. von Johann Christian Poggendorff. Berlin: Akademie Verlag 1956-2004
8063   - Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie. Justus von Liebig, Friedrich Wöhler, Johann Christian Poggendorff (Hrsg.) - Braunschweig: Vieweg 1837 - 1864. 9 Bde.
Pölchau, Johann Georg
7571   - Chor Leite mich nach deinem Willen : für 4 Singstimmen, 2 Violinen, 2 Hoboen, 2 Hörnern, Bratsche und Baß = Ducas me, quocunque velis. Johann Georg Pölchau (Hrsg.) - Wien: Steiner 1818. 11 S.
5553 - Prandtl, Wilhelm
8888   - Deutsche Chemiker in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Johann Nepomuk Fuchs, Franz von Kobell, Johann Wolfgang Döbereiner, Justus Liebig, Friedrich Wöhler, Christian Friedrich Schönbein, Eilhard Mitscherlich, Heinrich Rose, Gustav Magnus. Wilhelm Prandtl (Hrsg.) - Weinheim: Verlag Chemie 1956. 351 S.
1156 - Preitz, Max
460   - Friedrich Schlegel und Novalis. Biographie einer Romantikerfreundschaft in ihren Briefen. Max Preitz (Hrsg.) - Darmstadt: Gentner 1957. 271 S.
Preuß, Johann David Erdmann
7590   - Alemannia. Oder Sammlung der schönsten und erhabensten Stellen aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller Deutschlands zur Bildung und Erhaltung edler Gefühle. Ein Handbuch auf alle Tage des Jahres ... Johann David Erdmann Preuß (Hrsg.) - Berlin: Amelang 1816. 2 Teile
7593   - Herzenserhebungen in Morgen- und Abendandachten der vorzüglichsten deutschen Dichter. Johann David Erdmann Preuß (Hrsg.) - Berlin: Amelang 1819. XII, 480 S.
7606   - Œuvres de Frédéric le Grand. Johann David Erdmann Preuß (Hrsg.) - Berlin: Decker 1846 - 1857. 31 Teile
7611   - Register zur Lebensgeschichte Friedrichs des Großen und zu den fuenf Urkundenbuechern. Johann David Erdmann Preuß (Hrsg.) - Berlin: Nauck 1834. 82 S.
4020 - Puhle, Hans-Jürgen
4782   - Preußen im Rückblick. Hans-Jürgen Puhle (Hrsg.) - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980, 323 S.
1222 - Putzel, Max J.
569   - Letters to Immanuel Bekker from Henriette Herz, S. Pobeheim and Anna Horkel. Max J. Putzel (Hrsg.) - Bern: Lang 1972. 107 S. (German Studies in America, 6)
3. Herausgeber Institution
4. Titel, die weder Autor noch Herausgeber haben
5857   - Pacific coast philology.
9927   - Pädagogische Mittheilungen.
5966   - Pantheon.
6030   - Paratexte.
1458   - Patent und Reglement für die Königlich Preußische Allgemeine Wittwen-Verpflegungs-Anstalt. De Dato Berlin, d. 28. Dec. 1775. Von neuem abgedruckt und mit d. Publicatis v. 1. Juli 1782, 1. Juli 1783 u. 25. Mai 1796 vermehrt. - Berlin: Amelang 1821. 54 S.
5128   - Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike.
9846   - Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike.
7051   - Philologische und historische Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahr 1842.
7054   - Philologische und historische Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, aus dem Jahre 1844.
8117   - Philosophische und historische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Aus dem Jahre 1839. - Berlin: Akademie der Wissenschaften 1845,
1459   - Policey-Reglement für die hiesige Königliche Residenzien. De Dato Berlin, den 28. Februarii 1787. - Berlin: Decker 1787. 10 Bl.
5894   - Political Science Quarterly.
10753   - Popularphilosophie im 18. Jahrhundert. - Marburg: Hitzeroth 1990. 138 S. (Das achtzehnte Jahrhundert, 14 (1990) 1.)
9550   - Presse und Geschichte. Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. - München: Saur 1977, 240 S. (Studien zur Publizistik, Bremer Reihe, 23 )
6184   - Preußische Jahrbücher.
9909   - Preußische Provinzialblätter.
2937   - Propyläen und Brandenburger Tor. In: Archäologischer Anzeiger, (1950/51) , Sp. 357 - 380. [Periodikum]
5299   - Prüfung der Gründe, mit welchen von den Herren Klüber und Zachariä die Rechtsgültigkeit und Standesmäßigkeit der von Sr. Königl. Hoheit dem Herzog von Sussex mit Lady Augusta Murray im Jahr 1793 geschlossenen ehelichen Verbindung behauptet worden ist. - Berlin: Dümmler 1835. XVI, 172, LXXX S.
1495   - Publicandum, betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staatsbehörden der Preußischen Monarchie, in Beziehung auf die innere Landes- und Finanz-Verwaltung. De Dato Königsberg, den 16ten December 1808. - Berlin: Decker 1808. 30 S.
6013   - Publications in modern philology.
© 2004-2006 zappo-berlin | powered by Zope | Impressum | Datenschutz